Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 561-570 von 2726 [weiter]
Evangelischer Gottesdienst in Corona-Zeiten: Mütterlicher Trost für Erwachsene
Am 22. März 2020 hat das BR Fernsehen einen evangelischen Gottesdienst aus besonderem Anlass übertragen. In Bayern waren gerade Ausgangbeschränkungen erlassen worden, im ganzen Land bleiben seither die Kirchen leer. Corona-Ausnahmezustand, Versammlungsverbot. Umso wichtiger erweisen sich seither Gottesdienste und Andachtsformen in den Medien. Den Gottesdienst vom 22. März in der St. Markuskirche in München gestaltete Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen unter dem Motto "Mütterlicher Trost für Erwachsene", ausgehend vom Predigttext für den Sonntag Lätare, der den Hörer auf eine Reise mitnimmt von der Stadt zur Mutter und zu Gott. Die Beauftragte der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk ist in Siebenbürgen, in Großscheuern und Hermannstadt, aufgewachsen. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Tagesfahrt nach Düsseldorf
Trotz erster besorgniserregender Nachrichten um das Corona-Virus war die Welt am 7. März noch einigermaßen in Ordnung und so beschloss der Vorstand der Kreisgruppe um Anita Gutt und Helmut Scharpel eine geplante Tagesfahrt nach Düsseldorf nicht ausfallen zu lassen. Die rund 30 Mitglieder begrüßten sich nicht mit Handschlag, sondern per Ellenbogen- oder Fußkick, bevor die Fahrt zum Gerhart-Hauptmann-Haus startete, wo die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“ auf die Drabenderhöher wartete. mehr...
Kulturforum in Potsdam informiert
Leider ist auch das Deutsche Kulturforum östliches Europa gezwungen, seine Veranstaltungen der nächsten Wochen abzusagen. Gemeinsam mit unseren Partnern im In- und Ausland folgen wir damit nicht nur behördlichen Vorgaben und Empfehlungen, sondern wollen dadurch auch unseren Beitrag zur Verlangsamung der Covid-19-Pandemie leisten. Wir tun das schweren Herzens, denn hinter allen geplanten Terminen stecken umfängliche Vorbereitungsarbeiten. In einem gewissen Umfang werden wir die abgesagten Veranstaltungen zu einem späteren Termin nachholen können. Darüber werden wir Sie auf dem Laufenden halten. mehr...
Rumänien in der Corona-Krise
Staatspräsident Klaus Johannis hat am 16. März den Notstand in Rumänien für 30 Tage ausgerufen, um die Verbreitung von Covid-19 effektiver eindämmen zu können. Der Notstand bietet der Regierung die rechtliche Grundlage, um dem Gesundheitsministerium dringend benötigte Finanzmittel für den Kauf von medizinischer Schutzausrüstung, Analyseausstattung und Desinfektionsmitteln zuzuweisen. Der Notstand ist laut Gesetz auf 30 Tage beschränkt, kann aber bei Bedarf verlängert werden. Am 18. März waren in Rumänien 246 Corona-Infektionsfälle gemeldet. mehr...
Dr. Irmgard Sedler mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet
Im Rahmen einer Feierstunde in der Barenboim-Said Akademie Berlin wurde die anerkannte Museumswissenschaftlerin, Trägerin des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises und langjährige Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums, Dr. Irmgard Sedler, am 6. März mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Dieser Orden ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesrepublik Deutschland für besondere Verdienste vergibt und mit der sie hervorragende Leistungen würdigt, die für unser Gemeinwesen von besonderer Bedeutung sind. Überreicht wurde die Ehrung von Kulturstaatsministerin Prof. Dr. Monika Grütters, auf deren Vorschlag die Auszeichnung Dr. Sedlers durch den Bundespräsidenten erfolgt war. mehr...
Pläne zum Erhalt der siebenbürgischen Kirchenburgen
Im Hinblick auf die nächste Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien empfing der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, den Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen, Philipp Harfmann, am 24. Februar zu einem Gespräch im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. Inhalt des ausführlichen Austauschs waren Perspektiven zur Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen. mehr...
"Sie haben sich damit abgefunden": Ausstellung in Berlin erinnerte an die Russlanddeportation vor 75 Jahren
„Ein Gefangener hatte immer nur das Essen im Sinn, denn Hunger hatten wir jeden Tag. Mit Hunger standen wir auf, mit Hunger gingen wir schlafen.“ 75 Jahre nach der Deportation von rund 70.000 Rumäniendeutschen in die Sowjetunion brachte die Ausstellung „Order 7161 Zeitzeugenporträts einer Deportation“ ein Kapitel der Nachkriegsgeschichte ans Licht. Das Rumänische Kulturinstitut Berlin zeigte in einem Kooperationsprojekt mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen vom 14. Januar bis 18. Februar eine Ausstellung mit Bildern des Luxemburger Fotografen Marc Schroeder. Seit 2012 besuchte und fotografierte er auf seinen Rumänienreisen 40 Opfer der Russlanddeportation. Aida Ivan führte das folgende Gespräch mit Marc Schroeder. mehr...
Deportation der Rumäniendeutschen in der Literatur
Mit der Deportation der Rumäniendeutschen als literarisches Thema befasst sich William Totok in einem Beitrag an Radio Europa Libera, abgedruckt in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien. 1950 sei es erstmals publizistisch nach den Schlüsselbegriffen der offiziellen Propaganda aufgegriffen worden. Ziel war damals, die diskriminierte deutsche Bevölkerung in das politische System einzugliedern. Später ging man dazu über, durch Propaganda aus Rumänien Ausgewanderte zur Rückkehr zu bewegen, angeblich seien ca. 3000 Rumäniendeutsche zurückgekehrt. mehr...
Vortrag von Volker Petri in Wien über Nachbarschaft
Es war für uns Sachsen aus Wien und Umgebung wieder einmal ein Grund zu Freude und Genugtuung, HR Mag. Volker Petri, unseren Ehren-Bundesobmann, als Vortragsgast am 24. Januar in unseren Vereinsräumen begrüßen zu dürfen. Der Publikumsandrang ließ durch das gewählte Thema „Die siebenbürgisch-sächsische Nachbarschaft“ erklären. mehr...
Michael Schmidt Stiftung zieht beachtliche Bilanz zum zehnjährigen Bestehen
Die Michael Schmidt Stiftung hat allen Grund zum Feiern. In ihrem zehnjährigen Bestehen hat sie rund 100 Projekte zur Pflege und zum Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts und für die rumänisch-deutsche Zusammenarbeit durchgeführt. Die Festreihe zum zehnjährigen Jubiläum startete mit einem Empfang in München, an dem Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis teilnahm. mehr...







