Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 551-560 von 2726 [weiter]
Ausstellung „Susanne Schunn. Abstrakte Kompositionen“ in Bad Wimpfen
Die Ausstellung „Susanne Schunn. Abstrakte Kompositionen“ in der Städtischen Galerie Bad Wimpfen präsentiert bis zum 6. September in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim abstrakte Gemälde aus dem reichen künstlerischen Nachlass der aus Siebenbürgen stammenden Malerin Susanne Schunn. mehr...
Gunther Krichbaum: Zoom-Gespräch über europäische Solidarität in Zeiten der Pandemie
Zu einem Zoom-Gespräch mit Gunther Krichbaum, Abgeordneter des Deutschen Bundestages, über die europäische Solidarität in Zeiten der Pandemie lädt der Kronstädter Stadtrat Cristian Macedonschi für Mittwoch, den 3. Juni, 18.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit, ein. mehr...
Ausstellungsempfehlungen für den Sommer: Margarete Depner in Stuttgart und Pomona Zipser in Berlin
Als die Museen ab Mitte März schließen mussten, blieb ihnen kaum eine Alternative, als ihr Fortbestehen virtuell auf den Homepages zu bezeugen. Doch nun begehen viele Häuser ihre Wiedereröffnung mit einer Verlängerung ihrer Sonderausstellungen. Zum Glück, denn so sehr die digitalen Angebote ein legitimes, gar notwendiges Mittel wider das Vergessen sein mögen, die unmittelbare Begegnung mit dem Original ersetzen sie nicht. mehr...
Siebenbürgische Pflegeheime trotzen Corona-Pandemie
Berlin – Beschäftigte in der ambulanten und stationären Altenpflege erhalten in diesem Jahr eine einmalige Corona-Prämie in Höhe von bis zu 1000 Euro. Das haben Bundestag und Bundesrat am 14. bzw. 15. Mai beschlossen. Überdies können Länder und Arbeitgeber den Betrag auf 1500 Euro aufstocken. Eine entsprechende Zusage erteilten bereits Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, das Saarland und Schleswig-Holstein.
mehr...
Herbstakademie 2020 in Berlin
Zur Teilnahme an der Herbstakademie vom 26.-30. Oktober lädt die Deutsche Gesellschaft e.V. Studenten und Studentinnen ein, die sich im Rahmen ihres Studiums, eines Forschungsvorhabens oder auch aus persönlichem Interesse mit dem Thema „Erinnerung gestaltet Zukunft? Die Jahre 1989/90 in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Nordost-, Mittelost- und Südosteuropa“ beschäftigen. mehr...
Studienband zum 80. Geburtstag Joachim Wittstocks
Drei Germanisten und Wissenschaftspublizisten haben mit Unterstützung des Donauschwäbischen Instituts einen Studienband mit Beiträgen von Wegbegleitern, Forschern und Berufskollegen als Ehrengabe für den am 28. August 1939 geborenen Jubilar herausgebracht, der Person, Werk und Bedeutung des Schriftstellers beleuchtet. mehr...
Aufruf an ehemalige Zwangsarbeiter: Erfahrungsberichte über Antragstellung in Deutschland
Auf Beschluss des Deutschen Bundestags trat am 1. August 2016 die Richtlinie über eine einmalige finanzielle Anerkennungsleistung an ehemalige zivile deutsche Zwangsarbeiter in Kraft (wie die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Personen, die wegen ihrer deutschen Staats- oder Volkszugehörigkeit während oder nach Ende des Zweiten Weltkrieges für eine ausländische Macht Zwangsarbeit leisten mussten, darunter Russlanddeportierte aus Rumänien, konnten bis zum 31. Dezember 2017 beim Bundesverwaltungsamt einen Anerkennungsbetrag in Höhe von 2 500 Euro beantragen. Um der Öffentlichkeit vom Erfolg der Richtlinie, aber auch von den Einzelschicksalen Betroffener berichten zu können, bittet der Bund der Vertriebenen nun Antragsteller von damals um ihre Erfahrungen. mehr...
Infos für deutsche Staatsbürger in Rumänien
Berlin – Das Auswärtige Amt rät allen deutschen Staatsbürgern von nicht unaufschiebbaren Reisen ab und allen deutschen Touristen, die sich in Rumänien aufhalten, sich dringend um eine sofortige Rückreise nach Deutschland mit den noch bestehenden Rückflugoptionen über das europäische Ausland zu bemühen. mehr...
Brief von Botschafter Hurezeanu an Landsleute
Berlin – In Anbetracht der hitzigen Diskussionen um die Situation der rumänischen Saisonarbeiter in Deutschland richtete sich der rumänische Botschafter Emil Hurezeanu in Berlin am 24. April in einem empathischen offenen Brief auf der Webseite der Botschaft persönlich an diese Landsleute. mehr...
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Paul Schuster
Am 20. Februar hätte der in Hermannstadt geborene siebenbürgisch-sächsische Schriftsteller Paul Schuster (1930-2004) seinen 90. Geburtstag gefeiert. Nach Ablegen des Abiturs am Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt ging Schuster 1949 nach Bukarest, wo er zuerst als Volontär und später als Redakteur der Tageszeitung Neuer Weg und der Zeitschrift Neue Literatur tätig war. mehr...







