Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder Treffen“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 243 [weiter]

28. Oktober 2018

HOG-Nachrichten

Rundum gelungenes Roder Treffen

Der malerische Weinort Iphofen war am 15. September wieder der Austragungsort für das nun 16. Roder Treffen. Nahezu 200 Roder Landsleute und Freunde aus Deutschland und Österreich trafen ab 10.00 Uhr im Karl-Knauf-Saal ein und die Wiedersehensfreude war zu spüren. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ließen sich die Gäste zum Nachtisch köstliche Tafeltrauben aus Iphofen schmecken. Zur Kaffeezeit konnte von einem sehr üppigen und vielfältigen Kuchenbüfett geschlemmt werden. Im Namen aller Genießer danken wir den tüchtigen Frauen für ihre Kuchenspenden. Danken möchten wir auch Gerda Knall, Katharina Folkendt und Susanne Arndt, die im Foyer eine sehr schöne Ausstellung eingerichtet hatten: Anhand ihrer eigenen Trachtenschürzen und -hemden, Tischdecken usw. war die spezielle und anspruchsvolle Handarbeitstechnik des „Netzens“ zu bewundern. mehr...

22. Oktober 2018

HOG-Nachrichten

19. Tartlauer Treffen in Rothenburg ob der Tauber

Am 22. September fand das 19. Tartlauer Treffen in Rothenburg ob der Tauber statt. Das Organisationsteam hatte wieder alles bestens vorbereitet und der Vorstand ein ansprechendes Programm zusammengestellt. Um 10.30 Uhr fanden sich die Gäste in der Heilig-Geist-Kirche zum Festgottesdienst ein, dem wohl schönsten und emotionalsten Abschnitt des Tages. mehr...

3. Oktober 2018

HOG-Nachrichten

„Das Musikleben in Zeiden“

Im Frühjahr dieses Jahres hat die Zeidner Nachbarschaft Heft 20 der Reihe „Zeidner Denkwürdigkeiten“ mit dem Titel „Das Musikleben in Zeiden“ herausgegeben. Franz Buhn, Autor des 2007 erschienen Buches „Das Laientheater in Zeiden“, legt damit eine beträchtliche Sammlung vor, die im Untertitel treffend als „Dokumente, Erinnerungen, Aufzeichnungen, Bilder aus 180 Jahren“ vorgestellt wird. mehr...

2. September 2018

Aus den Kreisgruppen

Ein etwas anderes Kronenfest!

Viele Kronenfeste konnten bundesweit in diesem Jahr bei schönstem Wetter stattfinden, aber leider nicht das Kronenfest in Augsburg. Das 25. Kronenfest in Folge in St. Andreas musste wegen schlechten Wetters schweren Herzens abgesagt werden. Stattdessen fand am Sonntag, 22. Juli, um 10.00 Uhr in der St.-Andreas-Kirche der siebenbürgische Gottesdienst zusammen mit der Gemeinde mit anschließendem Vortrag über das „Kronenfest in Langenthal“, den Auftritten der Tanzgruppe Augsburg und der Tanzgruppe der Banater Schwaben Augsburg statt. Im Anschluss konnte man sich im Gemeindesaal bei Kaffee und Kuchen treffen und austauschen. mehr...

27. Juli 2018

Kulturspiegel

Leben und Lieben in Zeiten von Facebook

Am Ende ist Liebe. So viel kann man verraten über „Null Komma Irgendwas“, den ersten Roman der rumänischen Schriftstellerin Lavinia Braniște, der zur diesjährigen Leipziger Buchmesse, bei der Rumänien Gastland war, auf Deutsch erschien. 2016 unter dem Originaltitel „Interior Zero“ beim Jassyer Verlag Polirom veröffentlicht, wurde das Buch im selben Jahr mit dem Preis „Nepotul lui Thoreau“ (Thoreaus Neffe) als bester rumänischer Roman 2016 ausgezeichnet. Der auf E-Books spezialisierte Berliner mikrotext Verlag hat in Manuela Klenke die perfekte Übersetzerin für den Roman gefunden und mit „Null Komma Irgendwas“ im Frühjahr 2018 sein erstes gedrucktes Buch vorgelegt. mehr...

31. Mai 2018

Kulturspiegel

„Farb-Rendezvous“ mit drei Damen/Acrylmalerei von „tri-art“ beim Heimattag

Zum ersten Mal wurde beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen eine Ausstellung in den Räumen des ehemaligen Museums der Stadt Dinkelsbühl im Spitalhof gezeigt – eine Premiere also, wie Hans-Werner Schuster, Kulturreferent des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, in seiner Einführung zur Ausstellung „Farb-Rendezvous“ betonte. Nicht zum ersten, sondern bereits zum dritten Mal nach 2002 und 2010 wurde Kunst von Hobbykünstlern beim Heimattag gezeigt. mehr...

24. Mai 2018

Aus den Kreisgruppen

Saxonia Chor Wuppertal probt

Manchmal braucht es gar nicht viel, um die Gemeinschaft in der Kreisgruppe zu stärken. Manchmal genügt es, sich ein Wochenende lang zu treffen und gemeinsam zu singen. Verbindet man dies mit einem idyllischen Freizeitheim in Wermelskirchen, ergibt sich das Probenwochenende des Saxonia Chors aus Wuppertal.
mehr...

18. April 2018

Kulturspiegel

Ausstellungen Peter Jacobi und Otto Scherer

In den Jahren 2004 und 2005 hat der Bildhauer und Künstler Peter Jacobi über 200 Ortschaften in Siebenbürgen aufgesucht und deren Wehr- und Kirchenburgen „inventarisiert“ und fotografiert. Dabei sind tausende eindrucksvolle Fotos entstanden. mehr...

4. April 2018

Kulturspiegel

Helmut Erwert legt mit "Elli oder Die versprengte Zeit" einen vielschichtigen zeitgeschichtlichen Roman vor

Die umfangreiche Erzählung überschaut das vergangene Jahrhundert, die beiden Weltkriege mit Blick auf den Südosten Europas. Von der Jahrtausendschwelle wird Rückschau gehalten auf die 30er und 40er Jahre mit der kriegerischen Unterwerfung Jugoslawiens 1941 durch das Dritte Reich, dem Einmarsch der Roten Armee im Oktober 1944 und die Gewaltexzesse der Tito-Partisanen in ihrem Gefolge. Diese überindividuellen Verhängnisse spiegeln sich im Leben der Kleinstadt Weißkirchen/Bela Crkva im westlichen Banat, der Geburtsstadt des Romanautors Helmut Erwert, an der Nahtstelle zwischen Mitteleuropa und dem Balkan. Fünf Kapitel der Erzählung sind durch jeweils eine Seite mit Fotos zum Zeitkolorit illustriert. mehr...

19. Oktober 2017

Kulturspiegel

Alle Jahre wieder Katzendorf: Dorfschreiberpreis wurde an Dagmar Dusil übergeben

Als am Sonntag, dem 1. Oktober, die Glocken der Schwarzen Kirche zu Kronstadt die Fünfhundertjahrfeier der Reformation einläuteten, ertönte am anderen Ende des Landkreises das einsame Bimmeln der Glocke von Draas. In dieser eindrucksvollen Kirche, zerstört und verlassen durch menschliches Versagen, hatte sich eine Menschengruppe eingefunden, die ad hoc einen Gottesdienst veranstaltete, der dem Reformator der evangelischen Kirche Martin Luther gewidmet war. „Seit drei Jahren endlich wieder“, sagte bis zu Tränen gerührt die Kuratorin Ella Koscha, die letzte Sächsin vor Ort. mehr...