Ergebnisse zum Suchbegriff „Bischof Muenchen“
Artikel
Ergebnisse 191-199 von 199
Prinz Charles in Siebenbürgen
Prinz Charles besuchte über die orthodoxen Osterfeiertage erneut Rumänien. Den Besuch veranlasste diesmal der Eminescu-Trust aus London, der sich für umfangreiche Restaurierungen in einst sächsischen Gemeinden einsetzt. Die Stiftung hatte heftig gegen das Dracula-Projekt auf der Schäßburger Breite protestiert. mehr...
Ein Heimatbuch, das neue Maßstäbe setzt
Rolf-Dieter Happe liefert mit der Ortsmonographie „Katzendorf in Siebenbürgen“ ein anschauliches und inhaltsreiches Werk über Siebenbürgen. "Ihr Buch hat mir den bislang wichtigsten 'Schlüssel' zur Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen geliefert, und es hat Katzendorf in meiner Vorstellung 'wiederbelebt'", schreibt eine "nachgeborene" Leserin begeistert über das neue Katzendorfer Heimatbuch. mehr...
Aktive Hermannstädter Heimatgemeinschaft
Für die Hermannstädter stehen in den nächsten Monaten gleich zwei wichtige Veranstaltungen an: die offizielle Unterzeichnung der Städtepartnerschaft in Landshut vom 12. bis 14. April sowie die fünfte Begegnung auf dem Huetplatz in der Stadt am Zibin vom 17. bis 19. Mai. mehr...
Wichtige Gedenktage 2002
Jubiläen von historischen Ereignissen, Geburtstagen und Todestagen mit Bezug zu Siebenbürgen. mehr...
"Nirgends investiert man besser als in die Jugend"
Bischof Dr. Christoph Klein hat kürzlich die neuen Räume im landeskirchlichen Schülerheim in Hermannstadt eingeweiht. Landeskirchenkurator Paul Niedermeier trug eine lange Liste von Spendern und Förderern vor, wobei sich vor allem die Elena Muresanu-Stiftung um den Ausbau des Schülerheims verdient gemacht hat. Ministerialrat Bruno Lischke vom Bayerischen Sozialministerium nannte den Tourismus "eine große Chance für Siebenbürgen". Im landschaftlich schön gelegenen Michelsberg bei Hermannstadt soll bis 2003 eine internationale Jugendbegegnungsstätte entstehen. mehr...
Prof. Harald Zimmermann: "Ob man (unsere) Geschichte neu schreiben muss?" (II)
In seinem Vortrag veranschaulichte Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann die Leistungen und Auslassungen siebenbürgisch-sächsischer Geschichtsschreibung am Beispiel des Deutschen Ritterordens im Burzenland. Das Ergebnis ernüchtere und deprimiere: Es sei fast egal, ob man ein Buch aus 1795 oder 1943 zur Hand nehme und entlarve die Historikerzunft. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist nach Ansicht des Mediävisten Zimmermann wichtiger Teil der deutschen Geschichte. Im Folgenden der zweite und zugleich letzte Teil des Vortrages an der Münchner Universität. mehr...
Siebenbürger Sachse beim Papst
Der Siebenbürger Sachse Bernd Fabritius wurde kürzlich zusammen mit anderen Mitgliedern des bayerisch-rumänischen Kuratoriums für humanitäre Hilfe von Papst Johannes Paul II. in Rom empfangen.
mehr...
Anton Schwob erhielt Ehrendoktor der Hermannstädter Uni
Prof. Dr. Anton Schwob, Ordinarius für Altgermanistik an der Universität Graz, wurde kürzlich mit dem Ehrendoktorat der Fakultät für Literaturwisenschaften, Geschichte und Journalistik an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt (Siebenbürgen) gewürdigt. Den Titel eines Doctor honoris causa erhielt damit erstmals ein Schwabe: Bislang wurden von der jungen Hermannstädter Universität deutschsprachige Persönlichkeiten nur aus Siebenbürgen oder den deutschen Landen geehrt. Schwob, 1937 in der Batschka (heute Jugoslawien) geboren, ist seit Kriegsende in Österreich beheimatet. Seine geistige Heimat aber blieb Südosteuropa mit seinen deutschen Sprachinseln. mehr...
Bischof Christoph Klein in den Stiftungsrat der Münchner Siebenbürgisch-Sächischen Stiftung gewählt
Die Zeit des politischen Umbruchs in Rumänien und von dessen Auswirkungen auf die dort lebenden Siebenbürger Sachsen ist noch nicht zu Ende. Die Evangelische Kirche A.B. ist von einer Volkskirche, der nach dem Zweiten Weltkrieg noch rund 200 000 Gemeindemitglieder angehörten, zu einer Diasporakirche geworden, deren Mitgliederzahl stark geschrumpft ist: Ende Juni dieses Jahres belief sie sich nur noch auf knapp über 16 000 Gemeindeglieder. mehr...