Ergebnisse zum Suchbegriff „Broschuere“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 144 [weiter]

30. März 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Positives Wirtschaftsklima in Rumänien

Wer hinter dem Titel „Das Wirtschaftsklima in Rumänien 2006“ nur die Ergebnisse einer Umfrage erwartet, wird angenehm überrascht: Die von Mathias H. Walther zusammengestellte und von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) herausgegebene Broschüre ist weit mehr. Sie enthält Ausführungen zu praktisch allen Themen, die für ein ausländisches Unternehmen relevant sind, wenn es sich für den Markt und Investitionsstandort Rumänien interessiert. mehr...

29. November 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Deutschland fördert Rumänien im Rahmen der technischen Zusammenarbeit

Die Bundesregierung stellt Rumänien in diesem Jahr im Rahmen der technischen Zusammenarbeit 5,9 Millionen Euro für verschiedene Projekte zur Verfügung. Dazu gehört das von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) betreute Projekt „Altstadtsanierung Hermannstadt und Temeswar“. mehr...

19. September 2006

Kulturspiegel

Warum Habsburger und nicht Hohenzollern?

Die Presse Rumäniens sowie ausländische Blätter meldeten in den ersten Monaten des Jahres 2006, dass die Törzburg (rumänisch Burg „Bran“ nach dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet) vom rumänischen Staat den Erben der Prinzessin Ileana, und zwar den Habsburgern, zurückerstattet wurde. Weshalb wurde die renommierte Burg an die Habsburger und nicht an die Hohenzollern zurückgegeben? Weshalb hat die Törzburg nichts mit Dracula und Vlad-Țepes zu tun? Der Historiker Michael Kroner, Autor eines Buches über die „Hohenzollern als Könige von Rumänien“, beleuchtet im Folgenden die Geschichte der Törzburg. mehr...

8. September 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturhauptstadt 2007: Broschüre mit Programm erschienen

Eine Broschüre mit den wichtigsten Projekten des Kulturhauptstadtjahrs 2007 ist am 17. August in Hermannstadt (Sibiu) erschienen. Das 32-seitige, in Englisch gedruckte Heft, das auch in Rumänisch, Deutsch und Französisch erscheinen soll, wird im Touristen-Informationszentrum in der Stadt am Zibin kostenlos verteilt. mehr...

11. August 2006

Verschiedenes

Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen aktualisiert

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr etabliert. In vielen der 50 Ortschaften Siebenbürgens mit 800 Übernachtungsplätzen wurde der Komfort in letzter Zeit erheblich verbessert. Neu hinzu gekommen sind seit letztem Jahr Groß-Alisch und Jakobsdorf. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine Neuauflage der Broschüre "Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen". Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40) 269-84 34 83. Im Folgenden werden nur jene Gästehäuser in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, bei denen seit letztem Jahr Änderungen aufgetreten sind. Die vollständige Listen finden Sie hier. mehr...

5. Juni 2006

Kulturspiegel

Reiseplaner 2006 für Rumänien

Schon zur guten Tradition geworden ist der Reiseplaner für Rumänien, der seit einigen Jahren jeweils im Frühjahr erscheint. Er soll auf das südosteuropäische Land als Reiseziel aufmerksam machen. Bisher von der deutschen Entwicklungshilfeorganisation GTZ herausgegeben, erscheint er in diesem Jahr mit finanzieller Unterstützung der Nationalen Tourismusagentur Rumäniens. mehr...

17. Dezember 2005

Ältere Artikel

50-jährige Festschrift des Landesverbandes Berlin

Es waren die Siebenbürger Sachsen, die als Erste unter den Rumäniendeutschen bereits 1904 in der damaligen deutschen Reichshauptstadt einen eigenen Verband gründeten und somit heute auf eine lange Tradition kultureller Tätigkeit zurückblicken können, wie man in der kürzlich erschienenen Broschüre "1955-2005. 50 Jahre Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Berlin" nachlesen kann. mehr...

15. August 2005

Ältere Artikel

HOG Groß-Alisch lässt alte Traditionen neu aufleben

Zum Auftakt des 12. Groß-Alischer Heimattreffens in Nürnberg fand ein gut besuchter Gottesdienst in der Emmauskirche in Nürnberg/Gartenstadt statt, den die Pfarrer Georg Schaser und Lothar Schullerus jun. gestalteten. mehr...

1. Juli 2005

Ältere Artikel

Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. In vielen der gut über 30 Ortschaften Siebenbürgens mit rund 600 Übernachtungsplätzen wurde der Komfort in letzter Zeit erheblich verbessert. Neu hinzu gekommen sind das „Evangelische Jugendzentrum“ in Birthälm sowie Gästezimmer in Honigberg, Kleinschelken und Pretai. Reservierungen sind bei den Gästehäusern vorzunehmen, die in der Regel über einen telefonischen Direktanschluss verfügen. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40) 269-84 34 83. Hier die Gästehäuser in alphabetischer Reihenfolge mit den entsprechenden Änderungen gegenüber dem Vorjahr. mehr...

17. Juni 2005

Ältere Artikel

"Wege zwischen Rumänien und Berlin"

In seiner Schriftenreihe informiert der Beauftragte des Senats für Integration und Migration, Günter Piening, über in Berlin lebende Minderheiten, ihren Beitrag zu Geschichte und Gegenwart der Stadt. Gerade erschienen ist der Band: "Wege zwischen Rumänien und Berlin" von Paul Baiersdorf und Ingrid Baltagescu mit einem Gastbeitrag von Richard Wagner. mehr...