Ergebnisse zum Suchbegriff „Bruckner“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 221 [weiter]
Siebenbürgisch-sächsischer Theaternachmittag in Freiburg
Ende Oktober organisierten die Kreisgruppen Freiburg und Lörrach einen siebenbürgischen Mundart-Theaternachmittag im Gemeindesaal der Kreuzkirche Freiburg. Die Crailsheimer Theatergruppe war zu Gast und führte das Theaterstück „Der Gänjzeleroken“ von Anna Schuller-Schullerus auf. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe erreicht das Schwabenalter
Seit 40 Jahren besteht in Stuttgart eine von der Landesgruppe Baden-Württemberg seinerzeit initiierte und seit 1974 ohne Unterbrechung durchgehaltene Reihe von Vortragsabenden, die sich nach wie vor, bei einem hohen kulturellen Niveau, beachtlicher Breitenwirkung erfreut. Bekannt als „Stuttgarter Vorträge“, sind die Veranstaltungen Anziehungspunkt für Landsleute unterschiedlichster Interessensphären, weil sich die Verantwortlichen offenbar stets dem Goethe-Wort verpflichtet gesehen haben: „Wer vieles [oder vielerlei] bringt, wird manchem etwas bieten.“
mehr...
Wie hat eigentlich alles begonnen?
Erinnerungen von Maria Bruckner, geborene Sporrer (Jahrgang 1925), Ehegattin des 2008 verstorbenen Ehrenvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wilhelm Bruckner (1921-2008), Bundesvorsitzender in den Jahren 1977-83. mehr...
Zehntes Kronenfest in Crailsheim
Ihr zehnjähriges Kronenfest-Jubiläum feierte die Kreisgruppe Crailsheim – Schwäbisch Hall am Samstag, dem 5. Juli 2014, auf dem Gelände der Turn- und Festhalle Crailsheim-Jagstheim. mehr...
Das Festzelt beim Heimattag
Das Festzelt ist in jedem Jahr einer der Hauptanziehungspunkte beim Heimattag. Man trifft sich, unterhält sich, tanzt und hat Spaß. Wir als die Hauptverantwortlichen möchten uns bei den zahlreichen Gästen bedanken. Nur durch die vielen Besucher sind die Abende im Festzelt immer etwas ganz Besonderes. Danke auch an die Bands und die Blaskapelle, die den Heimattag im Festzelt musikalisch begleitet haben. mehr...
Lustiges Schaubild sächsischer Schulgeschichte
„Heimatgeschichtlicher Nachmittag“ hieß die Veranstaltung der Kreisgruppe Crailsheim – Schwäbisch Hall, die am Sonntag, dem 30. März, in der Turn- und Festhalle Crailsheim-Ingersheim stattfand. Sie bot neben kulturellen Darbietungen mit dem Lustspiel „Der Gänjzeleroken“ auch einen anschaulichen Einblick in ein wichtiges Ereignis unserer siebenbürgisch-sächsischen Bildungsgeschichte: die Einführung einer modernen Lehrerausbildung. mehr...
Festveranstaltung zum 100. Geburtstag des Archäologen Kurt Horedt in Klausenburg
Auch Caligula hatte sein Pferd zum Konsul (eines der höchsten Regierungsämter im alten Rom) erhoben, soll er gesagt haben, als Elena Ceaușescu von ihrem Ehemann in das zweitwichtigste Amt im Staat ernannt worden war. Diese ironische Äußerung ist unmissverständlich, manchmal soll seine Ironie jedoch so fein gewesen sein, dass manche sie gar nicht verstanden. Er war ein herausragender Intellektueller, hat Generationen von Archäologen und Historikern geprägt und für seine Forschungen in Europa Anerkennung erhalten: der siebenbürgische Prähistoriker Prof. Dr. Kurt Horedt. Am 4. April würdigten ihn die Babeș-Bolyai-Universität und das Klausenburger Institut für Archäologie und Kunstgeschichte der Rumänischen Akademie in einer vom Deutschen Forum Klausenburg initiierten Feier anlässlich seines 100. Geburtstages. mehr...
Kreisgruppe Crailsheim – Schwäbisch Hall: Dank an den scheidenden Chor
Am dritten Advent, dem 15. Dezember 2013, fand die Adventsfeier unserer Kreisgruppe wie gewohnt im Gemeindehaus der Johanneskirche statt. Das Dekansehepaar Dalferth, das sich wieder über unser Geschenk, den Siebenbürgisch-Sächsischen Hauskalender, gefreut hat, Pfarrer von Streit von der Johannesgemeinde und Erich Furak, Vorsitzender der Kreisgruppe der Banater Schwaben, wurden von unserem Vorsitzenden Reinhold Bruckner herzlich begrüßt. mehr...
Jugendbachchor Kronstadt gastierte in Sindelfingen
Noch ehe die Sängerinnen und Sänger des Jugendbachchores in Heidenheim bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen erwartet wurden, hatten sie ein Gastspiel in Sindelfingen zu bestreiten. Als bekannt war, dass sie bedingt durch ihren Terminplan zwei Tage vor dem ersten Auftritt in Heidenheim in Deutschland eintreffen würden, erklärte sich die Vorsitzende der Kreisgruppe Böblingen spontan bereit, die Betreuung der Chormitglieder für zwei Tage zu übernehmen. mehr...
Zur Familienzusammenführung / Auswanderung - von Hans Bergel
Vortrag, Film und Presse belebten in letzter Zeit die Diskussion zu einem Thema, das auf die umfassende geschichtswissenschaftliche Verarbeitung noch wartet: Anlass, Hintergrund und Mechanismen der Familienzusammenführung/Auswanderung der Deutschen Siebenbürgens und des Banats aus Rumänien zwischen den 1950er Jahren und 1989/90. Diese jüngsten Darlegungen bedürfen der Ergänzung, da sie sich ausschließlich der administrativen Seite des Vorgangs widmeten und die politische außer Acht ließen. mehr...