Ergebnisse zum Suchbegriff „Bruessel“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 227 [weiter]

4. März 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Wieder EU-Kritik an Rumänien

Bukarest/Brüssel – Der Februar-Zwischenbericht der EU-Kommission über den Stand der Korruptionsbekämpfung und der Justizreform in Bulgarien und Rumänien bemängelt zu geringe Fortschritte bei den Gerichtsverfahren gegen korrupte Beamte und Politiker. mehr...

13. Februar 2011

Sachsesch Wält

Unterhaltsame Spannung bei gleitendem Lesen: Zum Dokumentationsband "Sachsesch Wält"

Das Vorwort stellt klar: Dieser vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgebrachte (hochwertig verarbeitete und illus­trierte) Sammelband mit Mundarttexten ist kein Auswahlband. Also keine ruhig und endgültig ausgerichtete Allee reiner Prachtexemplare, kein tendenziell statisches Panorama. Es erübrigen sich demnach anthologiebezogene Fragen nach Auswahlkriterien bei Autoren und Genres, nach Schwergewichtsetzungen, nach Kanon bildender Repräsentativität, nach speziellen thematischen Angeboten. Dafür sind Fragen nach literaturpä­dagogischen Initiativen, literatursoziologische Überlegungen zu Kurz- und Langzeit-Perspektiven der Mundartdichtung bei Migranten, Proble­me der kritischen Wertung dieses literarischen Erbes wohl nicht verfehlt. mehr...

29. Januar 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Wird Rumänien vor Jahresende dem Schengenraum beitreten?

Der für März 2011 geplante Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengenraum wird sich verzögern. Dafür setzen sich vor allem Frankreich und Deutschland mit der Begründung ein, dass beide Länder Korruption und organisierte Kriminalität nur mangelhaft bekämpfen (diese Zeitung berichtete). Eine ähnliche Position vertritt auch Finnland, während dreizehn weitere EU-Staaten Fortschritte im Justizsystem fordern. Über den Beitrittstermin Rumäniens und Bulgariens wird die Versammlung des EU-Ministerrats am 24. Februar entscheiden. mehr...

12. Januar 2011

Verschiedenes

Kommunistische Verbrechen dürfen nicht geleugnet werden

Brüssel – In einem gemeinsamen Brief fordern die Außenminister Litauens, Lettlands, Ungarns, Tschechiens, Bulgariens und Rumäniens die EU-Justizkommissarin Viviane Reding auf, sich für ein Verbot der „Billigung, Leugnung und Verharmlosung der Verbrechen“ totalitärer Diktaturen einzusetzen. mehr...

3. August 2010

Rumänien und Siebenbürgen

EU sieht mangelnden Reformwillen in Rumänien

Brüssel – Die Anstrengungen Rumäniens bei der Justizreform und der Korruptionsbekämpfung haben an Schwung verloren, urteilt die EU-Kommission in ihrem jüngsten Fortschrittsbericht. Die Opposition wertete den Bericht als Bankrotterklärung der Regierung von Premier Emil Boc (PDL). Staatspräsident Traian Băsescu bezeichnete die Kritik als hart, aber gerechtfertigt. Er rief den Obersten Richterrat und den Obersten Gerichtshof auf, dafür zu sorgen, dass künftige Evaluationen positiver ausfallen. mehr...

26. Juli 2010

Verschiedenes

EU: Später in Rente gehen?

Laut einer Meldung aus Brüssel müssen die EU-Bürger in Zukunft länger arbeiten und später in Rente gehen. Die EU-Kommission ist der Ansicht, dass nur auf diesem Wege das Rentenniveau gesichert werden kann. Arbeitskommissar Laszlo Andor meinte, es müsse zwar „keine Vereinheitlichung für alle Länder geben“, aber das Arbeitsleben sollte verlängert werden. mehr...

5. Juli 2010

Verschiedenes

Europäischer Wettbewerb: Alt werden in der neuen Heimat – ohne die alte zu vermissen

Der Wettbewerb„Good Practice von Städten und Gemeinden in Europa für und mit älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“, der vom nordrhein-westfälischen Integrationsministerium gemeinsam mit dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Council of European Municipalities and Regions, CEMR) und dem Ausschuss der Regionen (AdR) ins Leben gerufen wurde, ruft Städte und Gemeinden Europas auf, gute Ideen des aktiven Alterns und der Integration von älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte einzureichen. mehr...

10. Mai 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Rückschlag im Kampf gegen Korruption

Bukarest – Das rumänische Verfassungsgericht hat die Nationale Integritätsagentur ANI (Agenția Națională de Integritate) faktisch entmachtet. In einem am 14. April verkündeten Urteil erklärten die Verfassungsrichter wesentliche Befugnisse der ANI für verfassungswidrig. mehr...

6. Mai 2010

Interviews und Porträts

Neuer Unterstaatsekretär im Department für interethnische Beziehungen: Helge Fleischer

Der Hermannstädter Helge Dirk Fleischer, Mitglied des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, ist seit dem 5. Februar 2010 Unterstaatssekretär im Department für interethnische Beziehungen in Bukarest. Dafür lässt der 32-Jährige sein Amt als Stadtrat in Hermannstadt ruhen. Nach seinen politischen Zielen, den ersten Erfahrungen im Amt sowie seiner bisherigen politischen Karriere befragte ihn Ruxandra S t ă n e s c u. mehr...

12. April 2010

Rumänien und Siebenbürgen

EU kritisiert Rumäniens Justiz


Brüssel –Die EU-Kommission hat neuerlich die stockenden Reformen im rumänischen Justizwesen kritisiert. In dem am 23. März veröffentlichten Zwischenbericht heißt es, dass Rumänien in den vergangenen sechs Monaten nicht in der Lage gewesen sei, das bisherige Reformtempo beizubehalten. Verantwortlich dafür sei die Wahlperiode Ende vergangenen Jahres. mehr...