Ergebnisse zum Suchbegriff „Bruessel“
Artikel
Ergebnisse 221-227 von 227
Rumänen wollen visumfrei reisen
Rumänien strebt die Abschaffung der Visumpflicht für den Schengener Raum an und hat die Kontrollen bei der Ausreise seiner Landsleute verschärft. Die Innen- und -Justizminister der EU-Staaten in Brüssel werden noch in diesem Herbst über die mögliche Abschaffung des Visumzwangs für Rumänien beraten. mehr...
Neuer Generalkonsul in Hermannstadt
Neuer deutscher Generalkonsul in Hermannstadt ist Peter Adamek, die Außenstelle der Deutschen Botschaft in Temeswar wird seit kurzem von Klaus-Peter Marte geleitet. mehr...
Heimattag 2001: Zeichen des Gemeinsinns und Brückenschlags
Mit seinem Motto: „50 Jahre Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Zusammenhalt üben – Partnerschaft stiften“ will das diesjährige Pfingsttreffen ein Zeichen setzen des überlieferten Gemeinsinns, den sich die einst im Karpatenbogen ansässig gewordenen, inzwischen mehrheitlich ins Mutterland zurückgekehrten deutschen Siedler über Generationen hinweg bis heute bewahrt haben, und zugleich deutlich machen, dass sie aus der Erfahrung ihres jahrhundertelangen Mittlertums zwischen Ost und West fähig und willens sind, im zusammenwachsenden Europa dem partnerschaftlichem Dialog und Brückenschlag zu dienen. Dafür steht nicht zuletzt die Tatsache, dass Günter Verheugen, EU-Kommissar für Osterweiterung in Brüssel, Ehrengast und, neben dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr und dem Aussiedlerbeauftragten der baden-württembergischen Landsregierung, Heribert Rech, einer der Festredner auf dem Heimattag ist. mehr...
Günter Verheugen mahnt Fortsetzung der Reformen in Bukarest an
Der Hauptredner beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem für die EU-Erweiterung zuständigen Kommissar Günter Verheugen, wurden Ende April die Würden eines hohen Staatsgastes in Bukarest zuteil. Der SPD-Politiker wurde sowohl von Präsident Ion Iliescu als auch Premierminister Adrian Nastase empfangen, zudem sprach er vor den beiden Kammern des Parlaments, beteiligte sich an einer Regierungssitzung und führte Gespräche mit Außenminister Mircea Geoana und der Ministerin für Europäische Integration, Hildegard Puwak. Die neue Regierung in Bukarest machte einen insgesamt positiven Eindruck auf den EU-Kommissar. Allerdings mahnte er die Fortsetzung der wirtschaftlichen und sozialen Reformen sowie die Unabhängigkeit der Justiz an, die - Berichten rumänischer Medien zufolge - durch eine groß angelegte politische Säuberungsaktion der PDSR in Frage gestellt wird. mehr...
Wenig ermutigende Signale aus Bukarest
Rumänien hat wie kaum ein anderes osteuropäisches Reformland Probleme bei der Einführung marktwirtschaftlicher Strukturen und damit auf seinem Weg nach Europa. Das katastrophale Erbe der nationalkommunistischen Diktatur ist noch lange nicht überwunden, zudem nähren Rückgriffe auf einstige Ideologeme und Praktiken die Zweifel westlicher Partner und auch der Medien an einer Überwindung der schlimmen Hinterlassenschaft. Der altneue Staatspräsident Ion Iliescu hat sich erst kürzlich als Intimfeind der Privatisierung zu erkennen gegeben. mehr...
Visumspflicht für Rumänen wird zunächst beibehalten
Während der grenzenlose Raum in der EU ab 25. März 2001 von Gibraltar und Kreta bis zum Nordkap reichen wird, wurde die Visumbefreiung für Rumänien vorerst zurückgestellt. Hier gebe es noch Probleme mit der Kontrolle an den Außengrenzen; zudem gebe es auch noch keine ausreichende Rücknahmeverpflichtungen für aus Rumänien in die EU-Staaten eingereiste Personen, sagte der deutsche Bundesinnenminister Otto Schily. mehr...
Landsmannschaft aus Österreich bei EU-Kommissar Verheugen
Der EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hat, wie der Pressedienst der Altösterreicher (PAÖ) meldet, Mitte November in Brüssel vier Vertreter des Verbands Volksdeutscher Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) empfangen. Aufgrund der vorgelegten Dokumente will Verheugen die nationale Gesetzgebung Tschechiens und Sloweniens auf diskriminierende Auswirkungen zu Lasten der Deutschen hin neu überprüfen lassen. mehr...