Ergebnisse zum Suchbegriff „Brunnen“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 142 [weiter]

2. Mai 2017

Kulturspiegel

Geschichte von Schloss Horneck, 6. Folge: Ende der Ordensherrschaft

Seit Mitte des 13. Jahrhunderts befand sich Schloss Horneck im Besitz des Deutschen Ordens, der es zu wiederholten Malen um- und neugebaut hat und dem es weitgehend seine heutige Gestalt verdankt. Die Barockisierung in den Endzwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts war sein letzter Beitrag zur Baugeschichte von Horneck. Die Säkularisation der Ordensbesitze zu Beginn des 19. Jahrhunderts leitete eine Zeit der Unsicherheiten und der Stagnation ein, die den Historiker Julius Hartmann d. J. (1836-1916) in seiner „Beschreibung des Oberamts Neckarsulm“ (1881) zu der an Gustav Schwabs „Wanderungen durch Schwaben“ angelehnten Feststellung veranlasste, des Schlosses „epheuumrankte Mauern und Thürme“ ragten „wie halbausgebrochene Zähne aus dem Gebiß einer wilden und räuberischen Zeit aus dem gähnenden Schlund der Vergangenheit in die Lüfte“. mehr...

18. März 2017

Kulturspiegel

Siebenbürgisches Miniatur-Museum in Altenmünster

Eine Ausstellung mit Ostereiern, Kirchenmodellen und siebenbürgischen Handarbeiten kann vom 4. März bis Ostern (16. April) jeden Samstag und Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr, im „Siebenbürgischen Miniatur-Museum“, Lindenweg 9, in 86450 Altenmünster/Hegnenbach besichtigt werden. Der Eintritt beträgt zwei Euro. mehr...

17. November 2016

Kulturspiegel

Roland, Reiher, Elstermann

Der Anschluss an den neuen großrumänischen Staat stellte die Siebenbürger Sachsen vor mancherlei Probleme, manchmal auch reichlich makabre oder kuriose. Im Folgenden dazu drei Beispiele aus der Erinnerungs- und Denkmalskultur. Sie sind als Ergänzung zur Folge 8 von Konrad Gündischs „Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ (siehe SbZ Online vom 1. November 2016) gedacht. mehr...

10. Oktober 2016

Kulturspiegel

Wirtschaftsgeschichtliche Sisyphosarbeit von hohem dokumentarischen Wert

Volker Wollmann: Patrimoniu preindustrial și industrial în România [Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien], Band V; Sibiu/Hermannstadt: Honterus Verlag, 2015, 403 Seiten, ISBN 978-606-8573-46-5 mehr...

29. Juni 2016

Kulturspiegel

Alte und neue Gedichte von Frieder Schuller auf dem Heimattag in Dinkelsbühl

Ein Gedicht, das vom Atem der Geschichte durchweht ist, gibt es nicht alle Tage – Frieder Schullers ist mit „Rothbach zur Neige“ ein solches gelungen. Inspiriert hatte ihn der Einsturz des dortigen Kirchturms im Februar dieses Jahres (vgl. Siebenbürgische Zeitung Online vom 14. März 2016). mehr...

17. April 2016

Aus den Kreisgruppen

Nachbarschaft Tübingen feierte 50-jähriges Bestehen

Am 20. Februar trafen sich viele Siebenbürger Sachsen im Gemeindehaus Lustnau in Tübingen, um das 50-jährige Bestehen der Nachbarschaft Tübingen zu feiern. 1966 hatten 20 Mitglieder die Kreisgruppe Tübingen gegründet, die nach der ersten Versammlung auf Wunsch der Mitglieder in Nachbarschaft Tübingen umbenannt wurde. mehr...

8. Dezember 2015

HOG-Nachrichten

Reise ins Heimatland zum 4. Begegnungsfest "775 Jahre Honigberg"

Am 1. August 2015 ging es in Böblingen los. Unser Honigberger Busfahrer Hans Mattes und sein deutscher Kollege Stefan Günther sammelten die Reiseteilnehmer an verschiedenen Stationen in Deutschland ein. Die Hinfahrt war leider geprägt von stundenlangen Staus, und kurz vor dem ersten Etappenziel Ungarn gab es auch noch eine Reifenpanne. Aber auch das meisterten die Busfahrer mit Bravour. mehr...

15. Oktober 2015

Kulturspiegel

Wichtige Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte

Der nachfolgend kurz vorzustellende vierte Band aus Volker Wollmanns Buchreihe zu vorindustrielle und industriellen Denkmälern im heutigen Rumänien enthält – auf wieder mehr als 400 Seiten – eine inhaltlich sehr akkurate und mit historischen sowie aktuellen Abbildungen angereicherte Dokumentation von öffentlichen Bauten und Einrichtungen, die für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes wichtig sind und – leider! – oftmals in Vergessenheit geraten und dem Verfall preisgegeben sind. mehr...

20. Juli 2015

Verschiedenes

Neuer Brunnen in Drabenderhöhe eingeweiht

Der Sinnesgarten am Alten- und Pflegeheim Siebenbürgen-Drabenderhöhe ist um ein Schmuckstück reicher geworden: Ein neuer Brunnen steht vor dem Tor zum Robert-Gassner-Hof, dessen Wasser plätschernd und sprudelnd den Stein hinunterläuft.
mehr...

10. April 2015

Verschiedenes

Siebenbürgen- Krivoi Rog- Sibirien- Gefängnis bei Ploiești und Leschkirch!

Gerda Emilie Edling, verheiratete Schuster, Jahrgang 1929, erzählt über die Deportation. Sie kommt aus Leschkirch und lebt zurzeit in Nürnberg. Die zierliche, etwas untersetzte Frau lernte ich erst in diesem Jahr kennen. Schüchtern, aber hellwach erzählt sie mir von der Verschleppung nach Russland. Im Herbst 1944 waren die Russen schon im Dorf, es herrschte überall große Angst vor ihnen. mehr...