Ergebnisse zum Suchbegriff „Buecher“
Artikel
Ergebnisse 531-540 von 1090 [weiter]
Morres als Bote der Freilichtmalerei
Zum 130. Geburtstag des bekannten Malers, Zeichners und Kunsttheoretikers Eduard Morres (1884-1980) eröffnet das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München am 8. Mai 2014 eine thematisch konzipierte Ausstellung, die sowohl dem Andenken des Künstlers als auch seiner besonderen Bedeutung als Bote der von Frankreich ausgehenden Pleinairmalerei (Freilichtmalerei) gewidmet ist. mehr...
Festveranstaltung zum 100. Geburtstag des Archäologen Kurt Horedt in Klausenburg
Auch Caligula hatte sein Pferd zum Konsul (eines der höchsten Regierungsämter im alten Rom) erhoben, soll er gesagt haben, als Elena Ceaușescu von ihrem Ehemann in das zweitwichtigste Amt im Staat ernannt worden war. Diese ironische Äußerung ist unmissverständlich, manchmal soll seine Ironie jedoch so fein gewesen sein, dass manche sie gar nicht verstanden. Er war ein herausragender Intellektueller, hat Generationen von Archäologen und Historikern geprägt und für seine Forschungen in Europa Anerkennung erhalten: der siebenbürgische Prähistoriker Prof. Dr. Kurt Horedt. Am 4. April würdigten ihn die Babeș-Bolyai-Universität und das Klausenburger Institut für Archäologie und Kunstgeschichte der Rumänischen Akademie in einer vom Deutschen Forum Klausenburg initiierten Feier anlässlich seines 100. Geburtstages. mehr...
Helmut Mosberger erhält Ehrenbrief der Stadt Solms
Helmut Mosberger ist für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten, für seine Verdienste um die Stadt Solms am 18. Februar in der Taunushalle in der mittelhessischen Stadt Solms gewürdigt worden. Die Freude des in Kirtsch geborenen 84-jährigen Landsmannes war groß, als er vor einigen Wochen die Einladung vom Magistrat und Bürgermeister zur Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Solms bekam. Helmut Mosberger wurde zu diesem besonderen Anlass am 18. Februar von seiner Frau Hilda, seinen drei Kindern mit Partnern und sogar seinem jüngsten Enkel Jannik, 9 Jahre, begleitet.
mehr...
Die sächsische Gemeinschaft lieben, auch ohne in ihrer Mitte zu leben
Vor genau einem Jahr, am 28. Februar 2013, gründete Mihaela Kloos-Ilea die Internetpräsenz „Povești săsești“, bestehend aus einem Blog http://povestisasesti.com und einer Facebook-Seite, die der siebenbürgisch-sächsischen Kultur gewidmet ist. Ihre sächsischen Geschichten, in Form eines Tagebuchs informativ und einfühlsam geschrieben, erfreuen sich einer hervorragenden Resonanz. Ihre Facebook-Seite zählt rund 3000 Anhänger. Die 27-Jährige absolvierte die Hochschule für Philologie (Rumänisch und Englisch) in Klausenburg, arbeitete als Verlegerin und Texterin in einem Klausenburger Schulbuchverlag und in den letzten beiden Jahren, ebenfalls im Verlagswesen, in München. Siegbert Bruss sprach mit ihr über ihre sächsischen Wurzeln und ihre Motivation, eine wertvolle Kultur in rumänischer Sprache zu vermitteln. mehr...
Verkaufsausstellung beim Heimattag 2014
Während des Heimattages gibt es am 7./8. Juni die Gelegenheit, siebenbürgisch-sächsische Bücher, Kunst- und Volkskunsterzeugnisse zu verkaufen – sofern die Stadt Dinkelsbühl ihre Genehmigung erteilt. mehr...
Im Plauderton: Hans Liebhardt wurde 80 Jahre alt
Täglich kommt er in die Redaktion der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ), verfasst Kurzberichte für die erste Seite und betreut redaktionell die Lokalseiten. Einem breiten Publikum ist er auch durch seine regelmäßigen Beiträge in der deutschen Sendung des öffentlich-rechtlichen Rumänischen Fernsehens und bei Radio Bukarest bekannt. Die Rede ist vom Schriftsteller und Publizisten Hans Liebhardt. Am 30. Januar 2014 feierte er seinen 80. Geburtstag. mehr...
Neuer Gedichtband von Franz Hodjak
Franz Hodjak: „Der Gedanke, mich selbst zu entführen, bot sich an“. Gedichte. Lithographien von Hubertus Giebe. Verlag SchumacherGebler, Dresden 2013, 100 Seiten, 22,50 Euro, ISBN 978-3941209-28-2 mehr...
Lesung Horst Samson in Frankfurt
Am 8. Februar um 18.30 Uhr stellt Horst Samson gemeinsam mit Katharina Kilzer seinen Gedichtband „Kein Schweigen bleibt ungehört“ in der Buchhandlung „CAMP. Bücher & Espresso“, Eckenheimer Landstraße 352, in Frankfurt am Main vor. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: "Die Sächsische Nation und ihr 'Parlament', die Nationsuniversität"
Am Freitag, dem 28. Februar 2014, wird der Historiker Dr. Harald Roth ab 19.00 Uhr im großen Saal des Stuttgarter Hauses der Heimat, Schlossstraße 92, über die Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen referieren. mehr...
Mit drei Wörtern Berühmtheit erlangt: Sportjournalist Bruno Moravetz im Alter von 92 Jahren gestorben
Sein markanter Bass mit dem österreichischen Zungenschlag liegt wohl manchem Sportliebhaber heute noch im Ohr, obwohl er seit 1986 kaum noch live im Fernsehen zu hören war. Am Silvestertag 2013 ist die rauhe, markante Stimme des Journalisten Bruno Moravetz für immer verstummt. Der am 11. September 1921 in Kronstadt in Siebenbürgen geborene Moravetz ist 92-jährig in seinem Heim im Allgäuer Skiort Nesselwang gestorben. Seine Lebensphilosophie und seine Berufsauffassung haben den Eingeweihten immer wieder, genau wie seine Stimme, an die k.u.k-Monarchie erinnert, die kurz vor seiner Geburt zerschlagen worden war. mehr...