Ergebnisse zum Suchbegriff „Buergermeister“
Artikel
Ergebnisse 1731-1740 von 2157 [weiter]
Delegation des Bayerischen Landtages besuchte Rumänien
Eine zehnköpfige Delegation des Petitionsausschusses des Bayerischen Landtages stattete Rumänien vom 2. bis 7. Mai einen Informationsbesuch ab. Auf dem Programm standen neben Bukarest auch mehrere Städte in Siebenbürgen. Die Abordnung wurde von dem Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, begleitet. mehr...
Hans-Peter Kemper: Mitbauen am geeinten Europa
In seiner Rede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl hat der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hans-Peter Kemper (MdB), die besondere, historisch geprägte Rolle der Siebenbürger Sachsen als Brückenbauer, als Vermittler zwischen Deutschland und den so genannten alten EU-Ländern einerseits sowie Rumänien andererseits in einem zusammenwachsenden Europa gewürdigt. Seinen Arbeitsschwerpunkt sieht Kemper vor allem in einer verbesserten Aussiedlerintegration in Deutschland. Lesen Sie im Folgenden die Rede im Wortlaut. mehr...
Volker Dürr: Siebenbürger Sachsen wollen europäische Brücken wieder aufbauen
Die Siebenbürger Sachsen wollen auch künftig ihren Beitrag zum Wiederaufbau der europäischen Brücken leisten. Vor 60 Jahren hätten Flucht und Deportation das Ende der deutschen Siedlungsgruppen in Südosteuropa als "lebendige, eigenständig agierende und sich selbst bestimmende Gemeinschaften" markiert. Heute seien die Siebenbürger Sachsen "ein lebendiges Bindeglied zwischen den Kontinenten" und hofften auf eine baldige Aufnahme Rumäniens in die Europäische Union. Dies erklärte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker Eduard Dürr, in seiner Ansprache auf der Festkundgebung des Heimattages am Pfingstsonntag, dem 15. Mai, in Dinkelsbühl. Rund 10.000 Besucher, davon 1.500 siebenbürgisch-sächsische Trachtenträger, fanden sich bei wechselhaftem Wetter in der mittelfränkischen Stadt ein. Dürrs Begrüßungsansprache wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...
Strahlendes Frühlingsfest in Garching
Bei herrlichem Maiwetter mit bereits sommerlichen Temperaturen fand am 1. Mai das diesjährige Frühlingsfest in Garching statt. Die Kreisgruppe München und die Nachbarschaft Garching hatten hierzu in den Biergarten "Mühlenpark" eingeladen, der am Rande Garchings geradezu idyllisch an einem alten Mühlenbach gelegen ist. mehr...
Zweites Hermannstädter Treffen in Landshut
Das zweite Hermannstädter Treffen in Landshut findet vom 16. bis 18. September 2005 statt. Dieses Fest des Wiedersehens steht unter dem Motto "625 Jahre Brukenthalschule". Zu diesem Zweck wurden der Direktor des "Samuel von Brukenthal-Gymnasiums", Gerold Hermann, als Festredner und eine Schülergruppe eingeladen, uns mit musikalischen Darbietungen zu erfreuen. mehr...
"Tanzvergnügen mit Heimaterinnerungen verbunden"
Unter dem Titel "Tanzvergnügen mit Heimaterinnerungen verbunden" veröffentlichten die "Schorndorfer Nachrichten" einen halbseitigen Bericht über den Trachtenball der Kreisgruppe Schorndorf der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, der am 9. April in der Künkelin-Halle in Schorndorf stattfand. mehr...
Ausstellung in Schwäbisch Gmünd
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd war die Ausstellung "Siebenbürgen - eine deutsche Kulturlandschaft in Südosteuropa" gestaltet worden. Die Ausstellung über die im baden-württembergischen Ostalbkreis beheimateten Siebenbürger Sachsen war von August 2004 bis März 2005 in der Heimat- und Kulturstube „Ostdeutsche Stube“ des Bundes der Vertriebenen, Kreisverband Schwäbisch Gmünd, zu sehen. Mit beachtlichem Erfolg: 1 418 Personen Ausstellungsbesucher verzeichnet die Erfolgsbilanz. mehr...
Aufklärung über Flucht und Vertreibung
Auf der Hauptversammlung des Kreisverbandes Ansbach des Bundes der Vertriebenen (BdV) Mitte März in Heilsbronn wurden aktuelle Aufgaben erörtert und grundsätzliche Postitionen bezüglich der Flucht und Vertreibung abgestimmt. mehr...
Deutsche wird Generalinspektorin
Hermannstadt - Christine Manta-Klemens ist seit Anfang April Generalschulinspektorin des Kreises Hermannstadt. In einem Schreiben des rumänischen Unterrichtsministeriums heißt es, dass Manta-Klemens offiziell, aber vorerst interimistisch in dieses Amt eingesetzt wird. mehr...
Österreichisches Kulturzentrum geplant
Hermannstadt – Ein Österreichisches Kulturzentrum soll im Gebäude der Rechtsfakultät der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt errichtet werden. Schwerpunkt der Einrichtung wird eine Bibliothek sein, die vorerst mit 3 500 Büchern sowie Zeitungen, Zeitschriften u. a. ausgestattet ist. mehr...