Ergebnisse zum Suchbegriff „Bukowina“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 379 [weiter]
Dietmar Gross mit Karl Gayer-Medaille geehrt
Für sein besonderes Engagement zur Erhaltung und zum Schutz alter Bäume und Wälder auf internationaler Ebene wurde Dietmar Gross am 20. Mai in Lichtenfels, Bayern, mit der Karl Gayer-Medaille geehrt. Die Auszeichnung wird vom BUND Naturschutz in Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft seit 1977 an Vordenker und Wegbereiter der naturnahen Waldwirtschaft verliehen. Der ehemalige Forstdirektor, der sich in seinem früheren Wirkungskreis auch politisch für Natur- und insbesondere Waldschutz einsetzte, ist der 29. Preisträger der Medaille, die den Namen des Begründers des naturnahen Waldbaus trägt. mehr...
Sammelband über deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa
„Das Paradies liegt in Amerika“ heißt ein Buch der siebenbürgischen Autorin Karin Gündisch, das kürzlich in einer Neuauflage erschienen ist und in dem es um die Auswanderung einer siebenbürgischen Familie in die USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts geht. Dieses „Paradies“ in Übersee (Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland) erreichten im 19. und frühen 20. Jahrhundert zwischen 55 und 60 Millionen Europäer, unter ihnen zahlreiche deutschsprachige Auswanderer aus dem Osten des Kontinents. Mit dieser speziellen Gruppe beschäftigt sich der vorliegende Band „Nach Übersee. Deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa um 1900“, eine breit angelegte Aufsatzsammlung, die auf zwei Veranstaltungen des Deutschen Kulturforums östliches Europa und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) zurückgeht. mehr...
13. Ostermarkt in Bistritz
„Partnerschaft ist bestens durch Kultur zu vertiefen. Die Menschen dieser Stadt erscheinen mir so offen wie der offene, weite Blick vom Turm der Bistritzer Stadtpfarrkirche.“ Der Bürgermeister der jüngsten Partnerstadt von Bistritz, Dr. Peter Koits, prominenter Gast der 13. Ausgabe des Bistritzer Ostermarktes vom 28. März, erinnerte in seinem Grußwort, wie wesentlich Begegnung zwischen Menschen für Partnerschaft und Frieden ist. In seinem „Gepäck“ hatte er mit der siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzgruppe Wels eine begabte, hoch motivierte, mit viel Können und Freude auftretende Formation mit hoher Ausstrahlung dabei, klug und gekonnt geleitet von Dr. Christian Schuster. mehr...
Unsere Friedhöfe auf dem Genealogentag
Der Siebenbürgische Genealogentag, die Tauschbörse für alle mit Siebenbürgen verbundenen und daran interessierten Genealogen, findet am 25. April, 9.00 Uhr, im Schloss Horneck im Richard-Langer-Saal statt. Schluss spätestens um 18.00 Uhr. Dieses Mal lautet das Thema „Friedhöfe als Quellen für unsere Familiengeschichte“. Helft alle mit diesen Tag zu gestalten. mehr...
Rumänienreise im August 2015
Die HOG Bistritz-Nösen und der Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänische Freundeskreis Wiehl-Bistritz e.V. veranstalten in Zusammenarbeit mit SC Siebenbürgenreisen SRL, Mediasch, vom 15.-28. August 2015 eine Reise nach Siebenbürgen und in die Bukowina. mehr...
Siebenbürger Nachbarschaft Meschen trifft sich in Ilsfeld
Am 7. Februar fand in Ilsfeld das traditionelle Nachbarschaftstreffen, ein Fixpunkt im Jahresablauf unserer Siebenbürger Nachbarschaft Meschen e.V., statt. Das Treffen begann mit der Mitgliederversammlung. Der Saal war nicht so gut gefüllt wie letztes Jahr. mehr...
Finissage der Ausstellung „Ludwig Hesshaimer. Der Weltkrieg – Ein Totentanz“
Am Sonntag, 15. Februar, geht im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim auf Schloss Horneck die Ausstellung „Ludwig Hesshaimer. Der Weltkrieg – Ein Totentanz“ zu Ende. Von 11.00-17.00 Uhr bietet sich ein letztes Mal die Gelegenheit, die bedeutenden Zeichnungen und Druckgrafiken des aus Siebenbürgen stammenden k.u.k. Kriegsberichterstatters Ludwig Hesshaimer (1872-1956) zu entdecken. Um 11.00 Uhr findet noch einmal eine öffentliche Kuratorenführung durch die Sonderausstellung statt. mehr...
Update für das Siebenbürgen-Bild der Kulturreferenten
Vom 5. bis 7. Dezember 2014 hatte Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster zu der Kulturreferententagung in das Diözesan-Exerzitienhaus Sankt Paulus in Leitershofen eingeladen. 41 Kulturreferenten und in der Kulturarbeit aktive Multiplikatoren waren der Einladung gefolgt. Dank ihrer engagierten Mitarbeit, des Themas und der kompetenten Referenten ist die Tagung rundum als Erfolg zu werten. mehr...
Bedeutende Deutsche in Ostmittel- und Südosteuropa
Franz Kössler: Lebensbilder. Persönlichkeiten aus ehemals deutschsprachigen Gebieten in Europa. Osteuropa Zentrum Verlag Berlin, 2014, 16 Karten, 735 S., 44,95 Euro, ISBN 978-3-942437-23-3 mehr...
„Die kleine Bukowina“
Zur Veranstaltungsreihe „Die Bukowina im 20. Jahrhundert“ hatten das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, das Lyrik Kabinett sowie die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU und der Universität Regensburg im November eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Jurij Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi, Ukraine, mit der das IKGS am 25. Juni dieses Jahres einen Kooperationsvertrag unterzeichnet hatte, fanden zwei Vorträge, einer davon mit Gedichtrezitationen, statt. Eine ukrainische Delegation der Universität Czernowitz mit deren Rektor Prof. Dr. Stepan Melnychuk war eigens dafür nach München gereist. mehr...