Ergebnisse zum Suchbegriff „Cioroianu“

Artikel

Ergebnisse 1-7 von 7

9. Mai 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Emil Hurezeanu wird Botschafter in Berlin

Bukarest – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat 14 neue Botschafter in Schlüsselpositionen berufen. Neuer Botschafter Rumäniens in Berlin wird der Journalist Emil Hurezeanu, während der ehemalige Chef des Inlandsnachrichtendienstes SRI, George Maior, den diplomatischen Posten in Washington erhält und der bisherige Botschafter in Paris, Bogdan Mazuru, die Leitung der diplomatischen Mission in Wien übernimmt. Zu Ständigen Vertretern Rumäniens bei den Vereinten Nationen werden Adrian Vieriță (in Genf) und Ion Jinga (in New York), indes Luminița Dobrescu die Ständige Vertretung bei der EU leiten wird. Der ehemalige Außenminister Adrian Cioroianu löst Nicolae Manolescu als Repräsentant Rumäniens bei der UNESCO ab. Die Berufenen müssen nun in den außenpolitischen Ausschüssen des Parlaments angehört und bestätigt werden. mehr...

24. April 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Außenminister Adrian Cioroianu tritt zurück

Der Diplomat Lazăr Comănescu ist am 14. April zum neuen Außenminister ernannt worden, nachdem sein Amtsvorgänger Adrian Cioroianu sein Rücktrittsgesuch eingereicht hatte. Präsident Traian Băsescu hatte den Vorschlag von Premierminister Călin Po­pes­cu Tăriceanu kommentarlos angenommen. mehr...

20. Juni 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänischer Botschafter in Wien zurückgetreten

Der rumänische Botschafter in Wien, Andrei Corbea-Hoișie, hat seinen Posten niedergelegt, nachdem die rumänische Behörde zur Aufarbeitung der Securitate-Akten (CNSAS), vergleichbar mit der deutschen Bundesbehörde für Stasi-Unterlagen, seine Zusammenarbeit mit der Securitate bekannt gegeben hatte. mehr...

22. März 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Blockade gegen neuen Außenminister

Der rumänische Ministerpräsident Călin Popescu-Tăriceanu hat den bekannten Historiker Adrian Cioroianu als neuen Außenminister vorgeschlagen. Staatspräsident Traian Băsescu lehnt die Ernennung des liberalen Politikers jedoch mit Hinweis auf dessen mangelnde Erfahrung ab. mehr...

17. Juli 2004

Ältere Artikel

Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (I)

Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" beleuchten bekannte Historiker und Publizisten das Schicksal und die maßgeblichen kulturellen Leistungen der deutschen Bevölkerung. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis im Folgenden und in der morgigen Siebenbürgischen Zeitung Online auszugsweise vorgestellt. mehr...

5. Mai 2004

Ältere Artikel

Rumänen trauern den Deutschen nach

In der rumänischen Presselandschaft begegnet man dieser Tage Wertschätzungen betreffend die ehemals zahlenmäßig so bedeutende deutsche Bevölkerung und Bedauern über deren Auswanderung. Rumänische Persönlichkeiten aus dem Banat oder Siebenbürgen würdigen in Interviews das "andersartige Umfeld", erinnern an Rezepte sächsischer Hausfrauen, die "leider nicht mehr da sind" oder liefern spalten-, ja seitenfüllende Beiträge zur jüngsten Vergangenheit. mehr...

18. Dezember 2001

Ältere Artikel

Kritik an Dezentralisierungs-Memorandum

Das kürzlich lancierte Grundsatzpapier rumänischer und ungarischer Intellektueller aus Siebenbürgen bezüglich der Regionalisierung Rumäniens stößt in der Öffentlichkeit auf breite Ablehnung und wird in der rumänischen Tagespresse heftig diskutiert. mehr...