Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“
Artikel
Ergebnisse 6621-6630 von 6847 [weiter]
Aktuelle Übersicht der Honterusforschung
Die 453. Wiederkehr des Todestages des großen siebenbürgisch-sächsischen Humanisten und Reformators Johannes Honterus (1498 - 1549) ist ein willkommener Anlass, einen kurzen Rückblick auf die Honterusforschung der letzten Jahre zu versuchen. Als Ausgangspunkt kann der Beitrag „Neue Ergebnisse der Honterusforschung aus den letzten Jahren“ dienen, der im Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalender 1998 (43. Jahrgang) erschienen und vielen Lesern der Siebenbürgischen Zeitung greifbar ist. mehr...
Erster bundesweiter SJD-Rave
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) veranstaltet am Samstag, dem 19. Januar, 21.00 Uhr, ihre erste bundesweite Party in Form eines Raves. Unter dem Motto "Funkfish Meats Transilvania" sind alle Jugendlichen in die Disco "Vida Loca" bei Ellwangen eingeladen. mehr...
Nur noch Importautos mit Euro-3-Norm
Seit dem 1. Januar ist in Rumänien die Euro-3-Norm für importierte Pkw verpflichtend. Deshalb stauten sich an den westlichen Grenzen Rumäniens knapp vor Neujahr jene Käufer, die in den EU-Ländern noch einen Wagen der vorherigen Generation ergattern und ins Land einführen wollten. mehr...
Neuer Kälterekord in Siebenbürgen
Ein neuer Kälterekord für den Dezember wurde letztes Monat im siebenbürgischen Szeklerland und mithin in ganz Rumänien verzeichnet. Genau eine Woche vor Heiligabend fiel in Miercurea Ciuc die Quecksilbersäule nachts auf minus 31,2 Grad. mehr...
Christian Agnethler
Das heutige Interview führten wir mit dem Theologiestudenten Christian Agnethler (30). Christian hat eine anspruchsvolle Homepage (http://www.agnethler.de) mit siebenbürgischen Bezug aufgebaut. Agnethler ist in Hermannstadt geboren und aufgewachsen, er lebt seit 1985 in Deutschland und wohnt zurzeit in Augsburg.
mehr...
Erfolgreicher Erfinder und Unternehmer
Am 1. Dezember wurde das neue Gebäude der Industrie- und Handelskammer Heilbronn mit einem Tag der offenen Tür seiner Bestimmung übergeben. Die Firma „Binnen Konstruktionen GbR“ in Obersulm wurde dabei gebeten, ihre Produkte und Patente auszustellen, ist sie doch das einzige Konstruktionsbüro im Bereich der Handelskammer, das ausschließlich von eigenen innovativen Produktentwicklungen lebt. Die Firma und ihr Gründer, der aus Rosenau stammende Georg Binnen, sind ein Beispiel gelungener Integration und siebenbürgisch-sächsischer Wirtschaftsleistung in Deutschland. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (V)
Großtransfer über die Karpaten / Johnny Kunst holt Trainer Franz Monis und fünf Derubau-Spieler zum Armeeklub CCA nach Bukarest / Hermannstadt wird den Aderlass nie mehr verkraften / Dinamo Kronstadt versucht gegenzusteuern mehr...
Neujahrsempfang auf Schloss Horneck
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat lädt Freunde und Unterstützer zum traditionellen Neujahrsempfang für Samstag, den 12. Januar 2002, 15.00 Uhr, in den Festsaal auf Schloss Horneck ein. Frau Dr. Evelin Wetter vom Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Osteuropas (GWZO) in Leipzig, eine junge Kunsthistorikerin, wird dabei über "Weite Wege siebenbürgischen Silbers" sprechen. mehr...
Heilig Abend ohne Pfarrer
Aus dem Zyklus "Baaßner Geschichten" von Christine FranckDas Zusammenläuten der Glocken war verklungen. Sie hatten ganz eindringlich gerufen, sie hatten gemahnt, das kleine Glöcklein hatte geklagt, und dann hatten sich ihre drei Stimmen vereint, und ihr Brausen war bis hinaufgestiegen, war an die bewaldeten Hügel gestoßen und in der kalten, klaren Luft von dort zurückgehallt. mehr...
Siebenbürgischer Weihnachtsbrauch: Lichtert
Der "Lichtert" (Leuchter) und das "Lichtertsingen" haben sich als Brauch und Sinnzeichen, die eindeutig auf das Weihnachtsfest ausgerichtet sind, in Siebenbürgen entwickelt, wobei die dabei wirksam werdenden Kultureinflüsse nicht eindeutig sind. Fest steht aber: aus ihrer Urheimat haben die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen diesen Brauch nicht mitgenommen. mehr...