Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsch“

Artikel

Ergebnisse 891-900 von 1500 [weiter]

13. Februar 2011

Sachsesch Wält

Unterhaltsame Spannung bei gleitendem Lesen: Zum Dokumentationsband "Sachsesch Wält"

Das Vorwort stellt klar: Dieser vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgebrachte (hochwertig verarbeitete und illus­trierte) Sammelband mit Mundarttexten ist kein Auswahlband. Also keine ruhig und endgültig ausgerichtete Allee reiner Prachtexemplare, kein tendenziell statisches Panorama. Es erübrigen sich demnach anthologiebezogene Fragen nach Auswahlkriterien bei Autoren und Genres, nach Schwergewichtsetzungen, nach Kanon bildender Repräsentativität, nach speziellen thematischen Angeboten. Dafür sind Fragen nach literaturpä­dagogischen Initiativen, literatursoziologische Überlegungen zu Kurz- und Langzeit-Perspektiven der Mundartdichtung bei Migranten, Proble­me der kritischen Wertung dieses literarischen Erbes wohl nicht verfehlt. mehr...

26. Januar 2011

Kulturspiegel

Die deutsche Kultur im kommunistischen Rumänien gepflegt: Interview mit Hedi Hauser

Hedi Hauser, geboren am 26. Januar 1931 in Temeswar, wurde durch Kinderbücher wie „Waldgemeinschaft Froher Mut“, „Der große Kamillenstreit“, und „Eine Tanne ist kein Hornissennest“ bekannt. Sie war viele Jahre als Cheflektorin des Kriterion Verlags Bukarest sowie als Vertreterin der deutschen Minderheit Rumäniens in politischen Funktionen tätig. Für Erhalt und Förderung der deutschen Kultur in Rumänien erhielt sie 1971 vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann das Verdienstkreuz am Bande. 1977 wurde sie mit dem Preis des rumänischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet. Mit der 80-jährigen Kinderbuchautorin und Verlegerin, die seit 1991 in Hamburg lebt, führte Siegbert Bruss folgendes Interview. mehr...

18. Januar 2011

Kulturspiegel

Die Pest-Ordnung des Hermannstädter Stadtarztes Johannes Saltzmann

Wenige Tage vor Weihnachten des Jahres 1510 legten Hieronymus Binder (Vietor) und sein Kompagnon Hans Singriener ein Büchlein über die Pest in ihrer Buchdruckerei auf dem alten Wiener Fleischmarkt unter die Druckerpresse. Als Anlass für die Entstehung von so genannten „nützlichen Ordnungen und Regimenten wider die Pestilentz“ dienten die verheerenden Seuchen, allen voran der Schwarze Tod, wie die Pest später bezeichnet wurde. mehr...

7. Januar 2011

Interviews und Porträts

Wirtschaft nach deutschen Standards

Unter den deutschen Investorenverbänden in Rumänien ist der vor vier Jahren gegründete Deutsche Wirtschaftsklub Kronstadt (DWK) verhältnismäßig jung. Die Öffentlichkeit blickt zunehmend auf den Klub, der in den vergangenen Monaten verstärkt in Erscheinung getreten ist. Der Nachfolger des Gründungsvorsitzenden Dipl.-Ing. Dipl.-Betriebswirt Lothar Mahl ist seit Dezember 2008 Dipl.-Ing. Werner Braun, mit dem Christine Chiriac das folgende Interview führte. mehr...

5. Januar 2011

Verschiedenes

Familie Scholtes beim Pioniertag in Kitchener geehrt

Beim „Tag der deutschen Pioniere“, einer jährlichen Feier mit Musik und Ausstellungen, werden deutsche Familien oder Gruppen geehrt, die in Kitchener und Waterloo Bedeutendes leisten bzw. geleistet haben. Anwesend im Rathaus von Kitchener waren prominente Vertreter der Stadtverwaltung, der regionalen, provinzialen und der Bundesregierung, der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, der verschiedenen deutschen Vereine und ein saalfüllendes Publikum. Durch das Programm führte Gerhard Griebenow, Vorsitzender des Pioniertagkomitees und Präsident des Transylvania Chores. mehr...

20. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

SKV feierte 130-jähriges Jubiläum

130 Jahre seit der Gründung des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) wurden am 26. und 27. November in Hermannstadt und Kronstadt gefeiert. „Sie können auf uns bauen!“ Mit diesen Worten eröffnete Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Siebenbürgenforums und ehemaliger SKV-Vorsitzender, die Feier im Spiegelsaal des Forums am Freitag, tags darauf wurde das Jubiläum in Kronstadt begangen. mehr...

18. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

In Meschen sprechen Roma-Kinder ein perfektes Deutsch

Viele Touristen wundern sich bei der Besichtigung der berühmten Kirchenburg in Meschen in Siebenbürgen (Rumänien), auf fröhliche Roma-Kinder zu treffen, die sie in bestem Deutsch mit hessischem Dialekt begrüßen. mehr...

17. Dezember 2010

Verbandspolitik

Helge Fleischer strebt ständigen Dialog mit den Verbänden an

Helge Fleischer, Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung, will einen regelmäßigen Dialog mit den rumäniendeutschen Landsmannschaften führen. „Die Kooperation mit den Verbänden in Deutschland ist eine der Prioritäten meiner Arbeit“, sagte Helge Fleischer bei einem Gespräch mit den Vertretern der Landsmannschaften am 9. Dezember in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes in München. mehr...

10. Dezember 2010

Kulturspiegel

Ausstellungskatalog Arthur Coulin in Gundelsheim erhältlich

Der Katalog der Ausstellung des Malers Arthur Coulin (1869-1912), die 2009-2010 in Kronstadt und in Hermannstadt gezeigt wurde, ist nun auch in Deutschland erhältlich. Ausstellung und Katalog sind das Resultat der Zusammenarbeit des Kronstädter Kunstmuseums, des Brukenthalmuseums Hermannstadt und des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim. Aus diesen Museen stammen die meisten Bilder, neben jenen aus dem Ungarischen Nationalmuseum Budapest und aus Privatsammlungen aus Deutschland und Rumänien. mehr...

23. November 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgische Orgeln online

Hermannstadt – Eine Datenbank mit 250 Orgeln – das Ergebnis einer mehrjährigen, intensiven Feldforschungsarbeit – hat die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien ins Internet gestellt. Unter der Adresse www.orgeldatei.evang.ro finden sich detaillierte Informationen zu den einzelnen Instrumenten. mehr...