Ergebnisse zum Suchbegriff „Dobrudscha“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 136 [weiter]
100 Jahre als Rumäniendeutsche in Großrumänien / Von Dr. Michael Kroner
Nach dem Ersten Weltkrieg konnte Rumänien als Bündnispartner der Entente-Siegermächte Frankreich und England seinen nationalen Traum von einem Großrumänien durch den Anschluss der mehrheitlich von Rumänen bewohnten Nachbarprovinzen Siebenbürgen, Banat, Bukowina und Bessarabien verwirklichen. In all diesen Provinzen gab es deutsche Minderheiten, die sich, beginnend mit Sachsen, seit dem 12. bis ins 19. Jahrhundert angesiedelt hatten. Wie verhielten sich diese Siedler zur Vereinigung ihrer jeweiligen Länder mit Rumänien und welche Folgen hatte der Staatenwechsel? mehr...
Von Brenndorf bis Slava Cercheza: Porträts ethnischer Minderheiten in Rumänien
„Was ist besser geeignet, Aufmerksamkeit auf das Thema ethnische Minderheiten zu lenken, als visuelle Kunst?“ kontert Carla Schoppel auf die Frage, wie die Idee zu dieser Ausstellung entstand. Die 15 Bilder, die im Spätherbst an den Wänden der Elite Art Gallery in Bukarest, Galerie des Elite Art Clubs UNESCO, zu sehen sind, sind nur die „Schlusssteine“ des Projekts „Mosaik: Porträts der Verschiedenheit“. Es soll die Mehrheitsbevölkerung in Rumänien durch Kunst und Forschung neugierig machen auf Werte, Traditionen und Kultur der ethnischen Minderheiten, um Vorurteile abzubauen und Diskriminierung vorzubeugen. mehr...
SbZ-Umfrage zum Jahreswechsel, Teil 1
Was sie 2018 besonders bewegte und 2019 beschäftigt – prominente Landsleute geben Auskunft mehr...
Kulturreferententagung: ,Ein’ feste Burg …‘ Siebenbürgen und seine Kirchenburgen
Zum zweiten Mal richtete eine Kulturreferententagung ihr Augenmerk auf die wohl herausragendste Gemeinschaftsleistung der Siebenbürger Sachsen und das sichtbarste Element unserer Kultur. Zu der Tagung vom 16.-18. September mit dem Titel „,Ein’ feste Burg …‘ Siebenbürgen und seine Kirchenburgen“ hatte Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster eingeladen – erstmals in den Kapellenhof in Roßtal. Für 42 Teilnehmer, Kulturreferenten unseres Verbandes und in der Kulturarbeit engagierte Multiplikatoren, wurde es zu einer informativen, motivierenden und Impulse setzenden Veranstaltung. mehr...
Tagung über Schwarzmeerdeutsche
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Bessarabiendeutschen Historischen Kommission vom 7. bis 9. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung mit dem Titel „Die Schwarzmeerdeutschen“. Die Geschichte der ehemaligen deutschen Siedlungen an der Nord- und Westküste des Schwarzen Meeres, der Deutschen um Odessa, auf der Krim, in Bessarabien und der Dobrudscha steht im Fokus des Interesses. Die Schwarzmeerdeutschen zählen historisch zu den Russlanddeutschen. Sie wurden vor etwas über 200 Jahren vom russischen Zaren als Kolonisten angesiedelt. Ihre kollektive Existenz ist durch Umsiedlungen und Vertreibungen im Zweiten Weltkrieg sowie durch Aussiedlungen in die Bundesrepublik Deutschland vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion an ein Ende gekommen. mehr...
Sprach- und Dialektforscher Prof. em. Dr. Kurt Rein plötzlich verstorben
Der aus der Bukowina stammende Sprach- und Dialektforscher Dr. Kurt Rein ist am 23. August im Alter von 86 Jahren abends in Baldham in der Obhut der Familie entschlafen. Bei den letzten Telefongesprächen ging es um die Biographie des emeritierten Professors Rein für eine Ausstellungstafel zur großen Expo im November dieses Jahres in Bukarest unter dem Titel „Hundert Jahre zusammen“, die mehrsprachig an alle evangelisch-deutschen Gruppen erinnern soll, die nach Ende des Ersten Weltkrieges im Königreich Rumänien zusammenkamen: Altreich, Banat, Bessarabien, Bukowina, Dobrudscha und Siebenbürgen. Ein Zeitzeugengespräch war für August geplant. Der plötzliche Tod verhinderte auch die Verwirklichung des letzten eigenen Vorhabens, nämlich seine Erinnerungen fertig niederzuschreiben. mehr...
Auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen
Bukarest – Vom 16. bis 20. Juli organisierte das Departement für Interethnische Beziehungen an der rumänischen Regierung (DRI) eine Journalistenreise für Reporter aus den Minderheitenorganisationen und am Thema interessierte Vertreter aus Printmedien, Radio und TV. Es war die fünfte Reise im Rahmen des Programms „Verschiedenheit und Kulturerbe durch das Prisma der Massenmedien. Erfahrungsaustausch mit Projektpartnern aus dem Donauraum. Nachhaltige lokale Entwicklung durch Kulturtourismus“, diesmal durch das sächsische Siebenbürgen. mehr...
Erstes dreikonfessionelles ökumenisches Kolloquium in Rumänien
Hermannstadt/Sâmbăta de Sus – „Weil die Menschen die Fähigkeit verloren hatten, miteinander zu kommunizieren, hat ihnen Gott im Turm von Babel die Sprachen vermischt. Ähnlich war das auch mit den Kirchen. Doch wir müssen miteinander reden, damit wir wieder einig werden.“ Mit dieser Botschaft richtet sich der orthodoxe Erzbischof Teodosie von Tomis zur Morgenandacht im Kloster von Sâmbăta de Sus an rund 80 Menschen aus zwei Ländern und drei Konfessionen – Theologen, Kirchenrechtler, Pfarrer, Studenten, Journalisten und sonstige Interessierte. mehr...
Initiative zur Stärkung der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft
Unter dem Titel „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!“ rufen die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und das Siebenbürgenforum alle ausgesiedelten Landsleute auf, mehr Schaffenskraft und Lebenszeit in Siebenbürgen einzusetzen. Die Gemeinsame Erklärung der beiden Organisationen wurde im Rahmen der sechsten Konsultation der EKR erörtert, die am 10. Mai in der Münchner Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland stattfand. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel konnte dabei Vertreter von neun siebenbürgischen Organisationen begrüßen. Bischof Reinhart Guib freute sich, dass erstmals auch die Siebenbürger Sachsen aus Österreich und der Schweiz bei den Gesprächen vertreten waren: „Wir gehören zusammen, wo immer wir sind.“ mehr...
Wie Rumänien zu seinen Deutschen kam und sie (fast alle) wieder verlor
Vom 18. bis 23. Februar 2018 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung statt mit rund 125 Teilnehmenden und Referierenden aus Deutschland, Rumänien, Österreich und der Schweiz zum Thema „100 Jahre modernes Rumänien und seine deutschen Minderheiten. Siedlungsgeschichte, Leidenserfahrungen und Zukunftsperspektiven“. Als Mitveranstalter traten die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen (EFS), die Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD sowie das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien auf. Von dort war ein Bus mit rund 40 Teilnehmenden angereist. mehr...