Ergebnisse zum Suchbegriff „Donauschwaben“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 185 [weiter]
Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen: Aufgaben von großer Tragweite
Aus Anlass der 15 Jahre seit der Wende zog der Bundesvorsitzende Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr eine Bilanz der Verbandsarbeit und hielt Vorausschau auf die künftigen Ziele der Landsmannschaft. Mit diesen Grundsatzfragen begann die Bundesvorstandssitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 13. November im Hotel Wessinger in Neu-Isenburg (Hessen). Eine prall gefüllte Tagesordnung bewältigten die Vorstandsmitglieder anhand von Tischvorlagen und in konstruktiven Diskussionen, angefangen von der finanziellen Not der Kultureinrichtungen in Gundelsheim über die Rentenfrage, Aussiedleraufnahme, Finanzierung der Siebenbürgischen Zeitung bis hin zur Kultur- und Jugendarbeit der Landsmannschaft. mehr...
In Reutlingen: Siebenbürgische Geschichten und Autorenlesung
Ernst Gerhard Seidner präsentiert siebenbürgische Geschichten unter dem Titel "Transsilvanien – Rumänien" am 18. November im Haus der Volkshochschule in Reutlingen. mehr...
"Saxon Heimattag" in Chicago
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika („North American Saxon Heimattag“) findet vom 16. bis 18. Juli 2004 in Chicago/Illinois, im Vereinszentrum der Donauschwaben (625 Seegers Road, DesPlaines, Illinois), statt. Seitens der Landsmannschaft in Deutschland werden die Jugendtanzgruppe Heilbronn und der Musikgruppe 'Amazonas Express' das Programm mitgestalten. mehr...
Wanderausstellung: Die Buchenlanddeutschen und das Nösnerland
Die dreisprachige Wanderausstellung über die Umsiedlung der Buchenlanddeutschen 1940 im europäischen Gesamtkontext der Bevölkerungsverschiebungen, Deportationen, Flucht (vor 60 Jahren, im Herbst 1944, war Nordsiebenbürgen betroffen) und Vertreibungen wird erstmals außerhalb der historischen Bukowina präsentiert. Die Ausstellung des Augsburger Bukowina-Instituts dürfte auch für die Siebenbürger von großem Interesse sein, hatten doch Hitler und Himmler ursprünglich auch eine Umsiedlung der Siebenbürger Sachsen, Banater und Donauschwaben geplant. mehr...
Erste CD der "Donau-Franken"
Pünktlich zu ihrem fünfjährigen Jubiläum haben die "Original Donau-Franken" ihre erste CD unter dem Titel "Schöne Stunden" bei der Firma Tyrolis herausgebracht. Die CD ist im November 2003 erschienen und erweist sich als großer Erfolg: 600 der insgesamt 1 000 Exemplare wurden bereits verkauft. mehr...
94. Siebenbürger Ball und 2. Ball der Heimat in Wien
Der zweite Ball der Heimat, der die Tradition des Siebenbürger Balls in Wien fortführt, findet am Samstag, dem 14. Februar 2004, im Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, in A-1070 Wien statt. mehr...
Heidenheimer feierten nicht nur 20-jähriges Jubiläum
Mit ca. 400 Gästen feierte die Kreisgruppe ihren Herbstball und ihr 20-jähriges Bestehen in der vollen Festhalle in Mergelstetten. Die zahlreichen Besucher von nah und fern, darunter auch eine stattliche Anzahl Landleute der Kreisgruppen Aalen und Schwäbisch Gmünd, erlebten einen abwechslungsreichen Abend. mehr...
Siebenbürger bei baden-württembergischen Heimattagen
Bei sonntäglich schönem Wetter war es am 14. September um 12.15 Uhr soweit: Sechs Tanzpaare in siebenbürgisch-sächsischer Tracht betraten im Gleichschritt die unter Rottweils schiefem Turm aufgebaute Tanzfläche am Münsterplatz. mehr...
Donauschwaben in der New York Times
Innerhalb einer Artikelserie über die Donau erschien am 1. August 2003 auf der Titelseite der "New York Times Europe" ein Beitrag über das Donauschwäbische Zentralmuseum, Ulm. mehr...
Kreisgruppe Biberach feierte zehnjähriges Jubiläum
Ihr zehnjähriges Bestehen feierte die Kreisgruppe Biberach der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der Turn- und Festhalle von Mittelbiberach. mehr...