Ergebnisse zum Suchbegriff „Download“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 84 [weiter]
HDO München: Pächter für Gaststätte gesucht
Das Haus des Deutschen Ostens in München, das als Kulturzentrum in der Nähe des Gasteigs auch viele siebenbürgische Veranstaltungen beherbergt, sucht für seine nichtöffentliche Gaststätte ab sofort einen Pächter. mehr...
Einladung zum Seminar „Krieg, Flucht, Vertreibung – was geht uns das heute an?“
Zum Seminar „Krieg, Flucht, Vertreibung – was geht uns das heute an?“ lädt die Hanns-Seidel-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft vom 27. bis 29. März 2015 ins Bildungszentrum Kloster Banz in 96231 Bad Staffelstein ein. mehr...
Otto F. Gliebe: "De Wuejchtel"
In der Weihnachtsausgabe 2014 der Briefe aus Brenndorf, S. 12-13 (das Heft kann als pdf-Datei auf www.brenndorf.de heruntergeladen werden), erzählt Otto Gliebe in anekdotischer Form Erinnerungen aus seiner Kindheit, woraus wir „Die Wachtel“ (De Wuejchtel) ausgewählt haben. Die derbe Fopperei mit der angeblich gefangenen Wachtel gehört sicherlich zu den beliebten, öfters lokalisierten Schwankmotiven. Andererseits kommt darin auch ein zeitgeschichtlicher Aspekt zum Ausdruck: Im Jahr nach der Russlanddeportation arbeiten bei den Sachsen nur noch Alte und Kinder auf den Feldern. mehr...
Evangelischer Kalender in hoher Druckqualität zum Herunterladen
Der evangelische Wandkalender wurde in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 20 vom 15. Dezember 2014 – wie in den Jahren bis 2012 – auf Zeitungspapier veröffentlicht. Der Kalender ist auf Hochglanzpapier gegen eine geringe Gebühr bei Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă erhältlich. Mitglieder des Verbandes, die bei siebenbuerger.de registriert sind (so genannte Premium-Mitglieder), können den Kalender als pdf-Datei in hoher Auflösung herunterladen und ausdrucken. mehr...
Wandkalender auf Zeitungspapier
Der geschäftsführende Vorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat am 2. Oktober beschlossen, den Wandkalender als Gemeinschaftswerk fortzuführen: Der evangelische Wandkalender, der jeweils als Beilage der Folge 20 erscheint, wurde für 2013 und 2014 auf Hochglanzpapier gedruckt, herausgegeben in grenzüberschreitender Zusammenarbeit vom Verband der Siebenbürger Sachsen, dem Sozialwerk, der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen (früher: Hilfskomitee) und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Um die Kosten des Wandkalenders zu senken, wird der Wandkalender 2015 auf Zeitungspapier gedruckt und weiterhin gemeinsam von den vier Herausgebern gestaltet. mehr...
Förderverein Heldsdorf gegründet
Im November 2013 gründeten 13 Heldsdörfer den Förderverein Heldsdorf e.V. Ende Juni 2014 hatte der Verein bereits knapp 40 Mitglieder, das jüngste fünf Jahre alt, das älteste über 80. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde. mehr...
Aufklärung über Ausbeutung rumänischer Arbeitnehmer in Deutschland
Bukarest – Eine Konferenz zur Aufklärung über Arbeitsausbeutung rumänischer Arbeitnehmer in Deutschland fand am 19. Februar in Bukarest statt. Annelie Buntenbach vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) berichtete von einem spürbaren Anstieg an Fällen in bestimmten Branchen. Seitens der Arbeitnehmer würden mangelnde Deutschkenntnisse, schlechte Aufklärung über ihre Rechte und fehlende gewerkschaftliche Organisation zur Situation beitragen. mehr...
32. Siebenbürgischer Kirchentag in Kassel
Vom 27. September bis 29. September 2013 findet der 32. Siebenbürgische Kirchentag in Kassel statt. In diesem Jahr gestalten wir den Kirchentag gemeinsam mit der Landeskirche Kurhessen-Waldeck, vertreten durch Landesbischof Dr. Martin Hein, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, vertreten durch Bischof Reinhart Guib, und der Kreisgruppe Kassel des Verbandes, vertreten durch Michael Theuerkauf. mehr...
Umsetzungsprobleme bei Entschädigungsrecht in Rumänien erörtert
Wie durch zahlreiche Beschwerden von Antragstellern in den letzten Wochen offenbar wurde, hat die rumänische Verwaltung eine Umsetzung des neu verabschiedeten Entschädigungsrechtes (Gesetz 211/2013, vgl. „Gesetz zur Entschädigung für Russlanddeportierte und andere politisch Verfolgte verabschiedet“) durch eine umstrittene Interpretation der Zuständigkeitsvorschriften unterbrochen. Bei einem vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland daraufhin angeregten Arbeitsgespräch am 6. September in Bukarest verständigte man sich auf einheitliche Anwendungsvorschriften, um die administrativen Probleme zu beheben. Danach bleibt die Zulässigkeit der schriftlichen Antragstellung per Post gesichert. mehr...
Tarom verbindet München mit Hermannstadt
Die rumänische Fluggesellschaft Tarom bietet weiterhin eine Flugverbindung zwischen München und Hermannstadt an; die Strecke wird täglich außer sonntags bedient. mehr...