Ergebnisse zum Suchbegriff „Drabenderhoehe“
Artikel
Ergebnisse 351-360 von 848 [weiter]
70 Jahre seit Evakuierung und Deportation: Pilgerreise auf den Spuren des Trecks
Am 3. August startete aus Hermannstadt eine besondere Pilgerreise unter dem Titel „Glauben und Gedenken. Kirche unterwegs – 70 Jahre seit Evakuierung und Deportation“. Damit gedenkt die europaweite Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen des historischen Einschnitts, den für sie die Flucht der Nordsiebenbürger 1944 darstellt. In Zusammenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen soll der Weg der Flucht, des Trecks und dessen Ankunft symbolisch nachgezeichnet werden.
mehr...
Zehntes Kronenfest in Crailsheim
Ihr zehnjähriges Kronenfest-Jubiläum feierte die Kreisgruppe Crailsheim – Schwäbisch Hall am Samstag, dem 5. Juli 2014, auf dem Gelände der Turn- und Festhalle Crailsheim-Jagstheim. mehr...
Altenheim „Siebenbürgen“ in Osterode feierte 50 Jahre seines Bestehens
Sein fünfzigjähriges Jubiläum hat das von siebenbürgischen Landsleuten Anfang der 1960er Jahre im niedersächsischen Osterode am Harz errichtete Altenheim „Siebenbürgen“ am 19. Juli mit einer lebensfrohen und bunten Festveranstaltung gefeiert. Heimbewohner und deren Angehörige, Ehrengäste aus Lokalpolitik, Kirche und der niedersächsischen Landesgruppe des Verbands der Siebenbürger Sachsen, führende Vertreter siebenbürgisch-sächsischer Schwestereinrichtungen in Deutschland, Mitarbeiter des Hauses und der Aufsichtsrat sowie Mitglieder des Trägervereins „Samuel von Brukenthal“ hatten sich zusammengefunden, um das Jubiläum mit einem würdigen Festakt und anschließendem heiterem Beisammensein bis in die frühen Abendstunden hinein zu begehen. mehr...
Ehrung für Christa Brandsch-Böhm
„Wer dich kennt, weiß, dein Herz hängt an der Arbeit mit unserem Nachwuchs. Und das hast du über viele Jahrzehnte erfolgreich gemacht. Dafür bist du nicht nur hier in Drabenderhöhe, sondern auch in der Landesgruppe bekannt.“ Für Rainer Lehni, Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, war es eine besondere Freude, die Frau zu ehren, die die Kinder- und Jugendarbeit zu ihrem Lebenswerk machte. mehr...
60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Herten
Mit einer großartigen Feier begingen die Siebenbürger Vereine in Herten ihr großes Jubiläum: Am 21. Juni wurde das 60-jährige Bestehen der Hertener Kreisgruppe, der Frauengruppe, Kapelle und Tanzgruppe sowie das 50-jährige Bestehen des Siebenbürger Hauses gebührend gefeiert. Die Mitglieder der Kreisgruppe um Karin Roth, der Frauengruppe um Elfriede Thodt-Werner, die Musiker um Volker Bruner, die Tänzerinnen und Tänzer um Sylvia Kuhn, Andrea Schuster und Karin Roth sowie die Mitglieder des Siebenbürger Hauses unter der Leitung von Dieter Hartig hatten das Fest vorbereitet und freuten sich über viele Besucher. mehr...
Kronenfest in Drabenderhöhe
„Es ist die schönste Krone, die wir je hatten“, sagte Enni Janesch, Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, die Hunderte von Menschen auf dem Robert-Gassner-Hof zum traditionellen Kronenfest begrüßte. Ihr Dank ging an die 26 Männer und Frauen, die tags zuvor die Krone mit Eichenblättern und Sonnenblumen gebunden hatten. Mit einem Kranwagen musste das schwere Blumengebinde auf den zehn Meter hohen Stamm gehoben werden. mehr...
Vier Siebenbürger Sachsen im Wiehler Stadtrat
20 Jahre lang war Enni Janesch im Wiehler Stadtrat für die CDU und vor allem für die Siebenbürger Sachsen aktiv. Bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 trat die 73-jährige Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe aus Altersgründen nicht mehr an. Vier jüngere Siebenbürger Sachsen, Thomas Seimen, Adda Grün (beide CDU), Jürgen Poschner (UWG) und Bettina Horn (SPD), schafften den Einzug in den Wiehler Stadtrat und wollen sich nun fraktionsübergreifend für ein attraktives Drabenderhöhe und siebenbürgisch-sächsische Kultur einsetzen. mehr...
Nach dem Abschied positive Veränderungen
„Wir mussten Abschied nehmen von Menschen, die durch Auswanderung von uns gegangen sind“, sagte Altbischof Dr. Christoph Klein in einem Vortrag zum Thema „Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien zwischen 1990 und 2014“, den er am 16. Mai im evangelischen Gemeindehaus Drabenderhöhe hielt. Die Zahlen, die er nannte, machten betroffen: 1989 gehörten über 100 000 Glaubensgenossen (vor allem Siebenbürger Sachsen) zur Kirche. Heute seien es knapp 13 000 Seelen. mehr...
Stabwechsel im Adele-Zay-Verein
Aus Altersgründen trat Pfarrer i.R. Kurt Franchy während der Jahreshauptversammlung des Adele-Zay-Vereins nach 25 Jahren von seinem Amt als erster Vorsitzender zurück. Sein Dank ging an diejenigen, die „mir in vielen Jahren zur Seite gestanden haben“. Das waren in erster Linie seine Stellvertreter Harald Janesch und Ulrike Horwath, die Kassierer Georg Poschner und Otmar Truetsch, Schriftführerin Anneliese Hüll sowie die Beisitzer Harro Schuller, Hermann Bodendorfer und Ingrid Bosch.
mehr...
60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Setterich
Die Kreisgruppe Setterich, der Stephan-Ludwig-Roth-Chor und die Bruder- und Schwesternschaft begingen in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Dieses außergewöhnliche Ereignis sollte ganz groß gefeiert werden, da waren die Jubilare sich schnell einig. So wurde am 10. Mai 2014 in der Aula der Realschule Setterich ein großes Fest ausgerichtet. Ab 13.00 Uhr füllte sich der für 250 Gäste festlich hergerichtete Saal, um 14.00 Uhr begann das umfangreiche Programm. mehr...