Ergebnisse zum Suchbegriff „Duerre“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 22 [weiter]
Landwirtschaftsvereine ziehen Bilanz
Heldsdorf/Kerz – Eine positive Bilanz des abgelaufenen Jahres zogen die Landwirtschaftsvereine „Heltia“ aus Heldsdorf und „Bâlea“ aus Kerz auf ihren Hauptversammlungen. mehr...
Neue CD mit der Siebenbürgischen Kantorei
Kürzlich erschien die neue CD der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich. Ein Ausspruch Luthers „Der schönsten und herrlichsten Gaben Gottes eine ist die Musica“ wurde als Titel und Motto dieser Produktion gewählt. Die 23 Titel der CD bilden einen repräsentativen Querschnitt durch das Repertoire dieses Chores und führen gleichzeitig mit Werken meist siebenbürgischer Komponisten in abwechslungsreicher Folge durch das Kirchenjahr. Solodarbietungen des Baritons Christoph Reich sowie instrumentale Beiträge eines Blechbläserensembles sowie der Fagottistin Ingrid Hutter bereichern in willkommener Weise die Fülle des Angebotenen. mehr...
Radio-Tipp: "Rumänien holzt seine Wälder ab"
In der Reihe "Gesichter Europas" sendet der Deutschlandfunk am Samstag, den 30. Oktober 2010, um 11.05 Uhr (bis 12.00 Uhr) unter dem Titel "Kahlschlag im Karpatenland - Rumänien holzt seine Wälder ab" Reportagen von Keno Verseck. mehr...
Ingmar Brantsch: Aphorismen
Die Aphorismen sind eine literarische Gattung, die bei den Siebenbürger Sachsen etwas in Vergessenheit geraten ist. Eine wahre Fundgrube ist Richard Breckners „Spinngewebe. Aphoristische Gedanken“, erschienen 1929 im Verlag Krafft & Drotleff in Hermannstadt. Mit Breckner und Ingmar Brantsch sind übrigens zwei Siebenbürger Sachsen in der Anthologie „Deutsche Aphorismen“, herausgegeben von Klaus von Welser im Piper Verlag München (1988) vertreten. mehr...
Durch die Bodenreform vor 60 Jahren wurden die Deutschen in Rumänien enteignet und wirtschaftlich entmachtet
Nach dem 23. August 1944 wurden die Deutschen Rumäniens als angebliche Kollaborateure Deutschlands für das Desaster verantwortlich gemacht, in welches das Land als Folge seines Bündnisses mit Hitler-Deutschland und der Teilnahme am antisowjetischen Krieg geraten war. Es stimmt zwar, dass die "Deutsche Volksgruppe" mit der Politik des Dritten Reiches gleichgeschaltet wurde und die waffenfähigen Deutschen mit Zustimmung der rumänischen Regierung in die Wehrmacht rekrutiert wurden, aber die Volksgruppenführung hat trotz mancher bedenklichen Handlungen auf die rumänische Politik keinen Einfluss ausgeübt. Die Teilnahme Rumäniens am Krieg gegen die UdSSR geschah aus eigenem Interesse und auf eigenen Antrag des Staatsführers Antonescu, um in einem so genannten "heiligen Krieg" Bessarabien und die Nordbukowina zu befreien. mehr...
Rumänien steht vor Energiekrise
Bukarest. - Rumänien steht wegen der anhaltenden Dürre möglicherweise kurz vor einer Energiekrise. Die Donau führt beim Eintritt auf rumänisches Territorium derzeit nur 1 650 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, in "normalen" Dürrejahren waren es meist knapp 5 000 Kubikmeter. 1840 soll die Sachlage ähnlich gewesen sein. mehr...
Donaupegel auf Tiefststand
Wegen der anhaltenden Dürre in ganz Europa ist der Pegel der Donau auf dem niedrigsten Stand seit 160 Jahren. mehr...
Nichts geht über gute Beziehungen
Mitte Juni diesen Jahres hielt sich das Ehepaar Hannak in Siebenbürgen auf. Der nachfolgende, lesenswerte Bericht, in dem Christof Hannak seine Reiseeindrücke schildert, enthält manches kuriose Detail. mehr...
Dürre im Donaudelta
Bukarest. - Mehr als 900 Hektar Schilf und Riedgras sind Anfang August im rumänischen Donaudelta den Flammen zum Opfer gefallen. Menschen seien nicht zu Schaden gekommen, meldete die Nachrichtenagentur "Rompres". mehr...
Magere Getreideernte in Rumänien
Bukarest. - Die in kommunistischer Zeit angelegten Bewässerungssysteme sind in Rumänien nach der Wende verfallen; ?was nicht niet- und nagelfest war, wurde gestohlen?, meldet die Hermannstädter Zeitung. mehr...