Ergebnisse zum Suchbegriff „Erbe“
Artikel
Ergebnisse 371-380 von 958 [weiter]
Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen: Reformation verbindet!
Was nennen evangelische Kirchen ihr Ureigenstes? Was gibt ihnen die Gewissheit, zur gleichen Konfessionsfamilie zu gehören? Natürlich ist es zum einen das Evangelium von Jesus Christus, auf das sie sich gegründet wissen, und zum anderen das Erbe Martin Luthers, das sie teilen. Vielfach ist im Jahr des 500. Reformationsjubiläums davon die Rede. Von der Metropole bis ins kleinste Dorf gibt es Veranstaltungen, die sich zum Ziel setzen, protestantisches Profil ins Bewusstsein zu heben und zum Glauben einzuladen.
mehr...
Fünfte Zeidner Begegnung: "Lasst uns fröhlich sein"
Unter dieses Motto stellte Pfarrer Andreas Hartig in seiner Begrüßung die fünfte Zeidner Begegnung, die am 1. und 2. August am Fuße des Zeidner Berges stattfand. Es war ein Treffen der vielen guten Nachrichten mit einem bunten und umfangreichen Programm – inklusive zweier Arbeitstage im Anschluss an den offiziellen Teil. Etwa 250 Gäste aus Deutschland und aus Zeiden beteiligten sich an den Feierlichkeiten. mehr...
Gerda Hasselfeldt: "Brückenbauer für das vereinte Europa"
Die CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt hat als Ehrengast beim Sachsentreffen in Hermannstadt die Siebenbürger Sachsen als Brückenbauer für das vereinigte Europa gewürdigt. mehr...
Siebenbürgische Gastfreundschaft einmal anders
Die Vortragsreihe zur Thematik „Gesund von Geburt bis ins hohe Alter“ und „Wenn die Seele leidet“ weckte großes Interesse bei den weit über 200 Zuhörern, die am Abend des 15. Juli den Weg ins Ulmer Stadthaus gefunden hatten. mehr...
Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten Hartmut Koschyk: "Ein von Weitblick und Empathie getragener Einsatz"
Hartmut Koschyk, MdB, beendet in Kürze sein Amt als Bundesbeauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, das er seit Januar 2014 innehat. Sein Werdegang qualifizierte ihn bestens für dieses Amt. Geboren am 16. April 1959 in Forchheim/Oberfranken als Sohn oberschlesischer Eltern, wirkt er von 1987 bis 1991 als Generalsekretär des Bundes der Vertriebenen und ist CSU-Bundestagsabgeordneter seit 1990. Im Bundestag war er Vorsitzender der Gruppe Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten (1990-2002), innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Parlamentarischer Geschäftsführers der CSU-Landesgruppe. Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium wirkte er von 2009 bis 2013, bevor er als Aussiedlerbeauftragter ins Bundesinnenministerium wechselte. Viele seiner Initiativen hat er in exzellenter Zusammenarbeit mit Dr. Bernd Fabritius, MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, erarbeitet und durchgesetzt. „Mit Hartmut Koschyk beendet ein den Anliegen deutscher Heimatvertriebener, Aussiedler und Spätaussiedler auf das engste verbundene Politiker seine aktive Tätigkeit. Für seinen stets von Weitblick und Empathie getragenen Einsatz werden wir ihm immer dankbar sein“, erklärte Fabritius gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. Das folgende Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten führte Siegbert Bruss. mehr...
Mitglieder der Kreisgruppe Bonn reisen auf Luthers Spuren nach Thüringen
Am 23. Juni starteten 30 Mitglieder der Kreisgruppe Bonn zu einer dreitägigen Busreise nach Thüringen, um dort „Luthers Spuren“ nachzugehen und Erfurt und Weimar zu besuchen.
mehr...
Bayerischer Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Der bayerische Gendenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung in der bayerischen Staatskanzlei am 25. Juni stand unter dem Motto „Respekt für die Kulturen, alle Kulturen“. Christian Knauer, Vorsitzender des BdV-Landesverbands Bayern, hob in seiner Ansprache den diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, bei dem er als Ehrengast dabei war, lobend hervor. Beeindruckend sei die große Anzahl von Trachtenträgern, wobei insbesondere viele Kinder und Jugendliche auffallen, die begeistert die Traditionen ihrer Vorfahren fortführen. Am Festakt nahmen BdV-Präsident Dr. Dr. h.c. Bernd Fabritius, MdB, Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, die Bundesvorsitzende Herta Daniel, Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern, u.a. teil. mehr...
Sächsisches Erbe wird begeistert in Nordamerika gepflegt
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika fand vom 23. bis 25. Juni 2017 in Kitchener in Kanada statt. Kitchener, im Süden der kanadischen Provinz Ontario gelegen, ist das Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Kanada. Erstmals fand der Heimattag unter einem zweisprachigen Motto statt: „Entdecken – Tradition – Discover“, wobei das Wort Tradition in der englischen und deutschen Sprache gleich ist, lediglich anders ausgesprochen wird. Rund 400 Gäste beteiligten sich an der größten Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen auf dem amerikanischen Kontinent, darunter erfreulich viele junge Menschen. Die Föderation der Siebenbürger Sachsen wurde vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, vertreten. mehr...
Kreisgruppe Aschaffenburg: Beeindruckender Pfingstsonntag
Die historische Altstadt von Dinkelsbühl und die alten siebenbürgischen Trachten passen einfach zusammen! Am Heimattag zu Pfingsten wird Dinkelsbühl zum Zentrum siebenbürgisch-sächsischen Lebens in Deutschland. Blaskapellen, Chöre, Tanzgruppen sowie andere siebenbürgische Gruppen bieten ein vielfältiges Kulturprogramm, bewundernswert, mit welcher Begeisterung auch der Nachwuchs aktiv dabei ist. mehr...
Luthers Erbe im Karpatenbogen
Der Historiker Dr. Dr. Gerald Volkmer hielt bei einer Festveranstaltung am 3. Juni 2017 in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl einen hervorragenden Festvortrag zum Thema „500 Jahre Reformation und 60 Jahre Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen“, der im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...









