Ergebnisse zum Suchbegriff „Erika Schneider“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 205 [weiter]
Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL auf Schloss Horneck
Die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) lädt zu ihrer traditionellen Frühjahrstagung ein, die am Samstag, den 18. März, und Sonntag, den 19. März 2017 auf Schloss Horneck in Gundelsheim (Erdgeschoss: Billardsaal) stattfindet. mehr...
"Literaturen in Wendezeiten": Heft 2/2015 der "Spiegelungen"
Auf 300 Seiten hält die Halbjahresschrift "Spiegelungen" ein breitgefächertes Angebot an wissenschaftlichen und feuilletonistischen Beiträgen zur deutschen Geschichte und Kultur Südosteuropas, an literarischen Texten sowie Berichten für ihre Leserschaft bereit. Ab dieser Ausgabe fungiert der neue Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Florian Kührer-Wielach, als Herausgeber. Dem Redaktionskollegium gehören an: Georg Aescht (Ressortleitung Literatur), Juliane Brandt, Enikő Dácz (Ressortleitung Wissenschaft), Konrad Gündisch, Sarah Hummler, Florian Kührer-Wielach (verantwortlicher Redakteur und Ressortleitung Kultur), Joachim Schneider und Anton Sterbling. mehr...
Naturwissenschaftler tagten in Gundelsheim
Am 19. und 20. März 2016 fand im Billiard-Saal auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Nahezu 30 Mitglieder und Mitstreiter der Sektion folgten der Einladung. Es wurden Vorträge, Mitteilungen und Referate aus mehreren Einzelgebieten der Naturwissenschaften präsentiert. mehr...
Einladung zum Genealogentag 2016
Zum 3. Siebenbürgischen Genealogentag am Sonnabend, dem 23. April 2016, um 9.00 Uhr auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar laden herzlich ein Christian Weiss als Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und Werner Klemm, Redakteur der „Siebenbürgischen Familienforschung“. Thema: Memorialistik als genealogische Quelle (Lebenserinnerungen, Biographien, Tagebücher, Chroniken, Briefe). mehr...
"Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe"
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz machen auch vor dem Haus der Heimat in Stuttgart keinen Halt. Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ hielt Prof. Dr. Erika Schneider am 27. November einen Bildvortrag mit dem Titel „Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe“. Eine Rekordzahl von über 70 interessierten Landsleuten lockte der Abend ins Haus der Heimat. mehr...
Krönung jahrzehntelanger Arbeit: neues Buch von Dr. Horst Peter Hann
Der Verlag Quelle & Meyer Wiebelsheim brachte kürzlich in seiner Reihe „Bestimmungsbücher“ ein Werk heraus, das nicht allein in der Fachwelt Aufmerksamkeit erregte: „Grundlagen und Praxis der Gesteinsbestimmung“. Das umfassende Buch stellt sich nach eingehender Betrachtung und Bewertung noch viel inhaltsreicher und informativer dar, als es der Buchtitel wiederzugeben vermag. Es richtet sich, wie sein Verfasser in der Einleitung vermerkt, an einen weiten Personenkreis – an Studierende der Geologie, Geografie, Biologie, Umwelt und Naturschutz sowie auch an Archäologen, Denkmalschützer und Architekten, Gymnasiallehrer, wissbegierige Schüler, an Förster, Wanderer und allgemein naturwissenschaftlich Interessierte; und versetzt alle in die Lage, die wichtigsten Gesteinsarten mit einfachsten Mitteln, nach makroskopischen Kriterien zu bestimmen. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Das Donaudelta
Am 27. November findet um 19.00 Uhr der Diavortrag „Weltkultur und -naturerbe: Das Donaudelta“ mit Prof. Dr. Erika Schneider im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, statt. mehr...
Spenden für Schloss Horneck
Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihren Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 22. Oktober 2015). Allen Spendern gilt ein herzlicher Dank, denn letztendlich haben sie es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Kultureinrichtungen weiterhin in Gundelsheim am Neckar bleiben. mehr...
Spenden für die Rettung von Schloss Horneck
Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihre Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 5. Oktober). Der Verband der Siebenbürger Sachsen bedankt sich bei allen Spendern. Sie haben es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar bleiben können. Spenden, die künftig auf dem Konto des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ eingehen , dienen der Einrichtung und dem Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck. mehr...
Teutsch-Haus zeigt Kunstschau zur Russlanddeportation
Im Rahmen des 70. Gedenkjahrs an die Russlanddeportation der Deutschen aus Rumänien zeigt das Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ die Kunstausstellung „Ein Weg wie hundert Leben“ mit Werken der Temeswarerin Renée Renard. Die Künstlerin verarbeitet mit Mitteln der Fotografie und der Grafik das Schicksal der deutschen Gemeinschaft Rumäniens im 20. Jahrhundert sowie die verheerenden Auswirkungen dieses Schicksals auf den Einzelnen. Im Fokus steht Renards eigene Familiengeschichte: Der Großvater wurde zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, die Urgroßeltern in den Bărăgan umgesiedelt, der Vater an den Donau-Schwarzmeer-Kanal verschleppt. Die Vernissage findet am Montag, den 12. Oktober, um 17 Uhr statt. mehr...