Ergebnisse zum Suchbegriff „Esslingen Folge“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 25 [weiter]
Pfarrer und Musiker: Zum 350. Geburtstag von Daniel Croner
Daniel Croner (geboren am 22. März 1656 in Kronstadt, gestorben am 23. April 1740 in Heldsdorf) ist nicht der erste bekannte Organist in Siebenbürgen und vermutlich auch nicht der erste Komponist von Orgelmusik. Die Geschichte des Orgelspiels und des Orgelbaus reicht weit in die siebenbürgische Geschichte zurück. Allem Anschein nach besaß die Kirchenorgel von Anfang an in Stadt und Land einen hohen Stellenwert im religiösen und musikalischen Leben; ehrgeizig, hohe Kosten nicht scheuend, ließen die Kirchengemeinden große und schöne Orgeln bauen. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsisches Kulturwochenende in München
Vom 17. Bis 19. März 2006 finden in München mehrere kulturelle Veranstaltungen von und für Siebenbürger Sachsen und deren Freunde statt. Ein vom Landesverband Bayern und der Kreisgruppe München erstmals organisiertes Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwochende soll das kulturelle Angebot im Großraum München bereichern und bei Interesse auch künftig öfters angeboten werden. Unterstützung als Mitveranstalter hat das Haus des Deutschen Ostens in München zugesagt. mehr...
Oskar Kraemer: "Von jenen Menschen einer ... "
Dies ist der Titel eines Büchleins mit nachgelassenen Gedichten und Prosatexten Oskar Kraemers, das das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD vor 30 Jahren herausgegeben hat. Vor 20 Jahren würdigte in einem Festvortrag im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloss Horneck Alfred Coulin die Persönlichkeit. Nicht ohne Grund an diesem Ort, war es doch Oskar Kraemer, auf dessen Initiative und mit dessen Engagement dieses großartige Werk, eine Heimstatt für betagte Landsleute und die Bewahrung und Pflege unseres siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes mit wissenschaftlicher Bibliothek und Museum zurückzuführen ist. Wir entnehmen der Laudatio Alfred Coulins folgende Ausschnitte. mehr...
"De Lidertrun" nach 30 Jahren
Das Balladenquartett "De Lidertrun" lebt in Deutschland wieder auf. Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2004 boten die Sänger ein niveauvolles Konzert im Haus der Heimat zu Nürnberg. mehr...
Kreisgruppe Stuttgart feierte 15-jähriges Jubiläum
Ihre 15-jährigen Jubiläumsfeier veranstaltete die Kreisgruppe Stuttgart der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am 15. November in die Sängerhalle in Stuttgart-Untertürkheim. mehr...
Hellmut Seiler: "Weltweit Wahrheit worten"
Der siebenbürgische Schriftsteller Hellmut Seiler las am 9. Oktober bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen in Speyer. Die Einführung von Karin Servatius-Speck, der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, wird im Wortlaut veröffentlicht. mehr...
"Alles gegeben hat mir mein Leben, weil ich dem Leben viel hab gegeben"
Obiges Zitat steht in der Siebenbürgischen Zeitung über der Traueranzeige der Schriftstellerin Irmgard Höchsmann-Maly, die am 5. September 2003 auf dem Drabenderhöher Friedhof zu Grabe getragen wurde. An der Trauerfeier nahm stellvertretend für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Bundesfrauenreferentin Enni Janesch teil. mehr...
Frühlingskonzert der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart
Am 26. April fand das Frühlingskonzert der "Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e. V." mit anschließender Tanzunterhaltung in der würdigen, mit hervorragender Akustik ausgestatteten Osterfeldhalle in Esslingen-Berkheim statt. Im Empfangsraum waren Bilder aus der über 50-jährigen Tätigkeit dieser Formation und aus Siebenbürgen (Landschaften, Kirchenburgen, Innenräume von Gotteshäusern) ausgestellt. mehr...
Leiblich verwandt - in der Kunst eigenständig
Ein großer Wunsch der Galeristin des Ebersberger Rathauses, Antje Krauss Berberich, geht in Erfüllung, wenn die Künstlerin Susanne Schunn vom 5. – 23. Mai und gleich anschließend ihr Bruder Heinz Schunn vom 26. Mai – 6. Juni ihre Werke im schönen gotischen Rathaus zu Ebersberg präsentieren. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XXI)
Weltbester Rechtsaußen der 60er Jahre / Er ist Weltmeister geworden, hat WM-Bronze und den Europapokal der Meister gewonnen. Dazu kommen sechs Landesmeistertitel mit Steaua Bukarest. Der in Mercydorf am 11. September 1939 geborene Josef Jakob hat sich 45 Jahre lang dem Handball gewidmet, als Spieler und als Trainer. mehr...