Ergebnisse zum Suchbegriff „Europa“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 3086 [weiter]

13. Oktober 2023

Verbandspolitik

Ministerpräsident Wüst empfängt Vertriebenenverbände: Tag der Heimat erstmals in der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei

Erstmals wurde der Tag der Heimat, den der Bund der Vertriebenen (BdV) jährlich mit vielen Veranstaltungen begeht, in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf begangen. Mit einem Empfang würdigte Ministerpräsident Hendrik Wüst am 18. September die Verdienste der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. mehr...

12. Oktober 2023

Österreich

Brukenthal-Ausstellung in Traun

Die Ausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“ macht für ein Wochenende Station in Traun/Ös­terreich. Eröffnung ist am Freitag, 20. Oktober, um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen Pfarre Traun, Dr. Knechtlstraße 31. Der Historiker Dr. Horst Schuller (Vöcklabruck) wird ins Thema der dreisprachigen Ausstellung (rumänisch, deutsch, englisch) einführen. Danach lädt die Siebenbürger Nachbarschaft Traun zu einem Umtrunk ein. Am 21. und 22. Oktober jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr kann die vom Deutschen Kulturforum östliches Europa konzipierte Schau im Gemeindezentrum Traun besichtigt werden. mehr...

11. Oktober 2023

Kulturspiegel

ORDER 7161 von Marc Schroeder nominiert für Deutschen Fotobuchpreis 2023/24

Seit dem 2. Oktober steht es fest: Das inzwischen weithin bekannte und vielfach sowohl in Deutschland als auch in Rumänien vorgestellte Fotobuch zur Deportation der Rumäniendeutschen in die ehemalige Sowjetunion ORDER 7161 von Marc Schroeder ist für den Deutschen Fotobuchpreis in der Kategorie Dokumentarfotografie nominiert (https://deutscherfotobuchpreis.de/nominierungen-fuer-den-deutschen-fotobuchpreis-2324/). mehr...

9. Oktober 2023

Kulturspiegel

Geschichte(n) vom „blutrünstigen“ Balkan: Marie-Janine Calics Band „Geschichte des Balkans. Von den Anfängen bis zur Gegenwart“

Keine Frage: Es sind schon viele Werke zur Geschichte des Balkans geschrieben worden. Meist sind dies dicke „Wälzer“ von mindestens 500 Seiten Umfang. Die renommierte Professorin für ost- und südosteuropäische Geschichte an der Universität München und Autorin mehrerer Standardwerke Marie-Janine Calic hat nun in der Reihe „Beck Wissen“ einen Band im Taschenbuchformat vorgelegt, der mit 128 Seiten auskommt und dabei alle wichtigen Informationen bietet. mehr...

8. Oktober 2023

Kulturspiegel

Artikel über die Hanklich: „Inbegriff siebenbürgisch-sächsischer Backkultur“

„Die kulturelle Vielfalt Siebenbürgens zeigt sich auch in der kulinarischen Kultur der Region, die von unterschiedlichsten Einflüssen, Bevölkerungsgruppen und deren wechselvoller Geschichte geprägt wurde. Ein spannendes Beispiel dafür ist ein Hefefladen namens ,Hanklich‘.“ Über diesen Hefefladen, der den meisten Siebenbürger Sachsen bekannt sein dürfte, schreibt Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim, in einem Artikel für das Onlineportal „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ (www.copernico.eu). mehr...

6. Oktober 2023

HOG-Nachrichten

Gottesdienstfeier in der Manierscher Kirchenburg

Am 8. September 1944 wurden die damals 662 Bewohner von Maniersch (rum. Măgheruș) von deutschen Soldaten aus dem kleinen Ort, der zwischen Großer und Kleiner Kokel liegt, zwangsausgewiesen, wie die Bewohner anderer Ortschaften auch. Viele mussten ihr Dorf binnen einer Stunde verlassen in der Hoffnung, bald wieder in ihren Häusern zu sein, was aber nicht eintraf. Nur wenige alte Leute weigerten sich und blieben. Eine wechselvolle geschichtliche Entwicklung brachte es mit sich, dass im Jahre 2023 nur noch eine 91-jährige Siebenbürger Sächsin dort unter anderer Bevölkerung lebt. mehr...

3. Oktober 2023

Kulturspiegel

Wochenendseminar Stadt- und Kulturgeschichte von Reschitza

Vom 10. bis 12. November findet in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Kooperation mit dem Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. das Seminar „Stadt- und Kulturgeschichte von Reschitza“ statt. mehr...

1. Oktober 2023

Verschiedenes

Diskussion über Identität der Siebenbürger Sachsen: Bekenntnis des gemeinsamen Weges

Der Bundesvorsitzende Rainer Lehni hat unter dem Titel „Wohin geht unsere Gemeinschaft? Intitiative zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen“ in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 8 vom 22. Mai 2023, Seite 1 und 4 (siehe auch SbZ Online vom 26. Mai 2023), zu einer Diskussion über den Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen (Identitätsoffensive) aufgerufen. Dem Aufruf will ich mit diesem Beitrag gerne Folge leisten. mehr...

29. September 2023

Kulturspiegel

Internationale Konferenz zu Flucht und Vertreibung

Eine internationale Perspektive auf Forschung zu Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem östlichen Europa seit dem Zweiten Weltkrieg bietet die Konferenz „Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa“ am 6. und 7. Oktober in Regensburg. Veranstalter ist die Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“, die am Regensburger Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) angesiedelt ist. mehr...

26. September 2023

Rumänien und Siebenbürgen

„Partnerschaftlich, Hand in Hand“: 25 Jahre Deutscher Wirtschaftsclub Siebenbürgen gefeiert

„Vor mehr als einem Vierteljahrhundert hat einer der ersten deutschen Generalkonsuln in Hermannstadt, Ralf Breth, einen Wirtschaftsstammtisch gegründet, zu dem sich deutsche Unternehmer monatlich trafen. Sein Nachfolger, Generalkonsul Harald Gehrig, stellte dann fest: Es braucht mehr als einen reinen Stammtisch zum Erfahrungsaustausch“, erinnerte Konsulin Kerstin Ursula Jahn. mehr...