Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“
Artikel
Ergebnisse 1151-1160 von 2686 [weiter]
Siebenbürgischer Unternehmer Michael Schmidt erhält Bundesverdienstkreuz
Bundespräsident Joachim Gauck hat den siebenbürgischen Unternehmer Michael Schmidt mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Den Orden überreichte der deutsche Botschafter, Werner Hans Lauk, am 18. Februar 2015 in dessen Residenz in Bukarest. Michael Schmidt wurde für seine herausragenden Verdienste um die Förderung der deutsch-rumänischen Beziehungen und den Erhalt des Kulturerbes der deutschen Minderheit in Rumänien geehrt. mehr...
Neuer Vorstand in Ingolstadt gewählt
In der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe wurde am 1. Februar ein neuer Vorstand gewählt. Nach dem Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden und den Berichten des Kassenwarts und der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig und ohne Einwände entlastet. Willy Schenker dankte den Vorstandsmitgliedern für ihren langjährigen und erfolgreichen Einsatz mit einem Geschenk, bevor er die Neuwahlen einleitete. mehr...
Evakuierung 1944-1945: Gedanken aus der Ferne
Vor 70 Jahren starb Michael Wolf-Windau, einer der tiefsinnigen nordsiebenbürgischen Heimatdichter, während der Evakuierung im Sudetenland. Geboren am 5. November 1911 in Windau, war er durch eine schwere Rückenmarkkrankheit, unter der er seit seinem 10. Lebensjahr litt, behindert und von seiner Umwelt äußerlich isoliert. Bücher, vor allem die Bibel, halfen ihm, sich in einer Welt einzurichten, aus der heraus er seinen Landsleuten, seinen Freunden etwas geben konnte. mehr...
Fotografien von Fritz Schiel im Kronstädter Kunstmuseum
Das Kronstäder Kunstmuseum (Muzeul de Artă Brașov) zeigt vom 20. Februar bis 29. März unter dem Titel „Imagini în dialog“ (Bilder im Dialog) Fotografien von Fritz Schiel.
mehr...
Dazugehören sichtbar machen
Der neu eingeführte, einheitliche Mitgliedsausweis des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist da. Der im handlichen Scheckkartenformat gestaltete personalisierte Ausweis wurde bereits an die Kreisgruppen versandt zur Verteilung an die Mitglieder. Abgesehen von ihrer attraktiven Optik bietet die Karte verschiedene sinnvolle Nutzanwendungen, sie ist darüber hinaus ein die Gemeinschaft in unserem Verband stärkendes Identifikationsmittel. mehr...
Jugend bereitet Heimattag 2015 vor
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt die Vertreter aller Tanzgruppen zum alljährlichen Seminar zur Vorbereitung der Tanzdarbietungen am Heimattag in Dinkelsbühl ein. Die SJD strebt abermals eine starke jugendliche Präsenz beim Trachtenumzug, den Einzeldarbietungen der Tanzgruppen, dem Gemeinsamen Tanzen und natürlich dem gesamten Geschehen des Heimattages an und hofft auf tatkräftige Unterstützung und zahlreiche Teilnehmer. mehr...
„Zeiden, im Januar“
Das Romandebüt von Ursula Ackrill, „Zeiden, im Januar“, steht auf der SWR-Bestenliste im Februar auf Platz acht und ist für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert, der am 12. März verliehen wird. mehr...
Finissage der Ausstellung „Ludwig Hesshaimer. Der Weltkrieg – Ein Totentanz“
Am Sonntag, 15. Februar, geht im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim auf Schloss Horneck die Ausstellung „Ludwig Hesshaimer. Der Weltkrieg – Ein Totentanz“ zu Ende. Von 11.00-17.00 Uhr bietet sich ein letztes Mal die Gelegenheit, die bedeutenden Zeichnungen und Druckgrafiken des aus Siebenbürgen stammenden k.u.k. Kriegsberichterstatters Ludwig Hesshaimer (1872-1956) zu entdecken. Um 11.00 Uhr findet noch einmal eine öffentliche Kuratorenführung durch die Sonderausstellung statt. mehr...
Bunter Kinderfasching in Nürnberg
Am 1. Februar fand der Kinderfasching des Kreisverbandes Nürnberg im Gemeindehaus der Heilig-Geist-Kirche Fürth statt, diesmal neu unter der Leitung von Karline Folkendt. Die vielen Kostüme zeigten die Freude am Maskieren und Verkleiden sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen. mehr...
Zum Tod von Altbundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker
Berlin - Altbundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker ist am 31. Januar im Alter von 94 Jahren in Berlin gestorben. Der am 15. April 1920 in Stuttgart geborene studierte Jurist war Regierender Bürgermeister von Berlin (1981-84) und in den Jahren 1984 bis 1994 Präsident der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Amtszeit ereigneten sich die friedliche Revolution, Mauerfall und Wiedervereinigung. In seiner historischen Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 gedachte er der Millionen Opfer von Krieg und Holocaust, mahnte zu einer verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und warb für ein friedliches Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarländern (Auszüge der Rede siehe unten). Als Soldat hatte Richard von Weizsäcker am Zweiten Weltkrieg in Polen und der Sowjetunion teilgenommen und war mehrfach verwundet worden. Der CDU-Politiker wurde freilich auch durch sein Engagement in der evangelischen Kirche bekannt, als Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages, als langjähriges Mitglied der Synode und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). mehr...







