Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“
Artikel
Ergebnisse 1121-1130 von 2686 [weiter]
Gott in Abtsdorf
Als in meiner Vaterstadt Rostock am 25. August 2012 demonstriert wird, um an den Pogrom vor 20 Jahren zu erinnern, stehe ich 2000 km davon entfernt auf einer Dorfstraße und sehe: Der Turm befindet sich separat vor der Hallenkirche aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Als ich ihn das zweite Mal durchschreite, sitzen im Turmraum drei Kinder und unterhalten sich miteinander. Die Jungen sind Rumänen, das Mädchen besucht eine deutsche Schule in Griechenland. Unsere eigenen Enkel bewegen sich mit Rumänisch und Deutsch, notfalls auch etwas Ungarisch, wie Fische im Wasser durch das siebenbürgische Abtsdorf bei Agnetheln. Globalisierung auf Rumänisch im fernen und dazu auch noch ländlichen Winkel. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: War das eine Urzelwoche!
Auch heuer fällt unsere Urzelaktivität in die 5. Jahreszeit. In unserer Gebirgsgegend bedeutet sie nicht die Faschingszeit oder Pubertät unserer Jugend, in der viele nicht wissen, ob sie Männlein oder Weiblein sind, sondern ist die Zeit, in der der Winter mit dem Frühjahr kämpft. mehr...
Heimattag 2015: Zwischenkokelgebiet bringt sich ein
In diesem Jahr sind die Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebietes die Mitausrichter des Heimattages. Zu diesem Gebiet gehören 26 Gemeinden. mehr...
13. SJD-Skifreizeit im Kleinwalsertal
Zum dreizehnten Mal fand die Skifreizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt. Die rund 75 Teilnehmer hatten sich vom 27. Februar bis zum 1. März im Schöntalhof im Kleinwalsertal zusammengefunden. Der ganze Hof stand der Gruppe zu Verfügung und so freute man sich auf ein Winterwochenende in toller Gesellschaft. mehr...
Ein Leben im Glückszeichen der Freundschaft: Zum Tod des Philosophen Walter Biemel
Der bedeutende Philosoph und Kunsttheoretiker Walter Biemel, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 1997, ist am 6. März 2015 im Alter von 97 Jahren in Aachen gestorben. Einen Nachruf auf den Denker, Lehrer, Musiker, Kunstkenner, Schachspieler, Sportler, Zauberer, Philantrop, Mäzen und den besten Freund, den man sich vorstellen kann, zeichnet im Folgenden eine langjährige Weggefährtin aus Aachen. mehr...
Kronstädter Kulturpreise
Kronstadt – Erstmals veranstaltete das Kulturkonsortium „Corona“ im Februar eine Gala der Kronstädter Kulturpreise. Gewürdigt wurden Kulturschaffende und -projekte in zehn Kategorien, darunter die Kulturpersönlichkeit, die Buchveröffentlichung, die Organisation oder die Theateraufführung des Jahres 2014. mehr...
Dialog über Restitutionsfragen in Rumänien
Als „interessanten Erfahrungsaustausch“ bezeichnete der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius, MdB, das Gespräch mit Mitgliedern von ResRO – Verein für Restitution und Menschenrechte in Rumänien e.V. am 28. Februar im Haus des Deutschen Ostens in München. mehr...
Tanzbegeisterung beim Seminar in Herten
Nach längerer Pause veranstaltete die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, ein Volkstanzseminar im Siebenbürger Haus in Herten. Die Veranstaltung am 21. Februar 2015 war zweifelsohne ein großartiger Erfolg. Nicht nur die tolle Beteiligung von über 50 Tanzbegeisterten aller Altersklassen, sondern auch die hervorragende Stimmung den ganzen Tag über machte den Erfolg dieses Seminars aus. mehr...
Mongolensturm in Siebenbürgen: Lehrreicher Vortrag von Konrad Gündisch
Am 27. Februar referierte Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, im großen Saal des Stuttgarter Hauses der Heimat über den Mongolensturm von 1241. Der Referent ist Mitherausgeber des „Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen“, Verfasser des Standardwerks „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen“ (2 Auflagen, München 1998, 2005) und der sozialgeschichtlichen Analyse „Das Patriziat siebenbürgischer Städte im Mittelalter.“ mehr...
Großscheuerner Altkirchenvater Michael Grau wurde 100
Im Leben eines Menschen gibt es viele Höhepunkte, die man unterschiedlich feiern kann. Seinen 100. Geburtstag bei noch guter Gesundheit im Kreise der Familie begehen zu können, ist ein außergewöhnliches Ereignis, das nicht vielen beschieden ist.
mehr...




