Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“
Artikel
Ergebnisse 1161-1170 von 2686 [weiter]
25 Jahre Forum Kronstadt
Kronstadt – Im eigenen Festsaal feierte das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) am 26. Januar sein 25-jähriges Bestehen. Die Festansprache hielt DFDKK-Vorsitzender Wolfgang Wittstock. mehr...
Dem Zeitgeist widerstanden: 25 Jahre seit dem Tod von Bischof D. Albert Klein
Die Zeitenwende von 1989/90 ist Thema des Gedenkens. Vom Mauerfall zur Einheit in Deutschland, vom blutigen Sturz des Diktatorenehepaars zum unsicheren Start in die Demokratie in Rumänien spannt sich der Bogen. Auswandern oder Bleiben, Neubeginn ja, aber wo? Das beschäftigte die Rumäniendeutschen vor 25 Jahren. Nicht unerwartet aber doch plötzlich verkündete in dieser aufgewühlten Zeit Glockengeläut zu ungewohnter Stunde am 8. Februar 1990 den Tod des 35. „Sachsenbischofs“. Den Beisetzungsfeierlichkeiten vom 13. Februar ist aufgrund der großen Anteilnahme Symbolcharakter in der Berichterstattung beigemessen worden. Wofür? Gedacht mögen es damals viele haben, ausgesprochen sicher einige, niedergeschrieben aber kaum einer: Der Grabstein des heimgegangen Bischofs schien zugleich der Schlussstein der sächsischen Geschichte zu sein. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Der Mongolensturm in Siebenbürgen
Am Freitag, dem 27. Februar 2015, wird Dr. Konrad Gündisch ab 19.00 Uhr im großen Saal des Stuttgarter Hauses der Heimat, Schlossstraße 92, über den Mongolensturm in Siebenbürgen referieren. Rund ein Jahrhundert nach Beginn der Ansiedlung der später so genannten Siebenbürger Sachsen wurde deren aufstrebende Gemeinschaft im Jahr 1241 durch den Mongolensturm einer schweren Belastung ausgesetzt. mehr...
Glanzvolle Ballnacht in München
„,Achtung Münchner! Wir laden ein zu einer Heiteren Ballnacht (kein Kostüm-Ball!) am 19. Februar 1971, 19.30 Uhr, in den Scholastica-Festsälen‘ – So lautete die Einladung zum 1. Schwarz-Weiß-Ball der Siebenbürger Sachsen in München. Dieser Einladung folgten damals 300 Landsleute, die ,bis in die Morgenstunden den Beweis erbrachten, wie gerne unsere Sachsen beisammen sind und wie viel und schwungvoll Jung und Alt bei so einer Veranstaltung zu tanzen vermögen‘, berichtete die Siebenbürgische Zeitung 1971. Und die Gäste verabschiedeten sich mit den Worten: „Im nächsten Jahre bitte wieder so einen Ball“. mehr...
Berliner Philharmoniker in Bukarest
Bukarest – Rund 3000 internationale und rumänische Musiker werden sich vom 30. August bis 20. September 2015 an der 22. Auflage des „George-Enescu“-Festivals in Bukarest beteiligen. Die traditionsreiche Konzertreihe ist die wichtigste Kulturveranstaltung Rumäniens und rangiert im Top fünf der bedeutendsten Festivals für klassische Musik in Europa. Nach intensiven Verhandlungen, die seit fünfzehn Jahren geführt wurden, treten in Bukarest erstmals die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle auf (3. September). mehr...
Gala der Honterus-Absolventen
Kronstadt – Kurz vor Neujahr veranstaltete das Deutsche Jugendforum Kronstadt, unterstützt von dem Haus des Deutschen Ostens München und der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg, die zweite Auflage der „Gala der Honterus-Absolventen“. mehr...
Volkstanzseminar der SJD in Nordrhein-Westfalen
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen (SJD NRW), veranstaltet am Samstag, dem 21. Februar 2015, ein Volkstanzseminar in Herten, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. mehr...
Zeiden auf SWR-Bestenliste
Das Romandebüt von Ursula Ackrill, „Zeiden, im Januar“, steht auf der SWR-Bestenliste im Februar auf Platz acht. mehr...
Wichtige Gedenktage 2015
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
50 Jahre Urzelnzunft Sachsenheim e.V./Jubiläum und drittes Narrentreffen gefeiert
Die Urzelnzunft Sachsenheim hatte am Wochenende des 17. und 18. Januar etwas zu feiern. Wie schon in Folge 20 dieser Zeitung vom 15. Dezember 2014, Seite 2, angekündigt, begehen die Sachsenheimer Urzeln in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Wie turbulent es dann auch zuging, schildert der nachfolgende Erlebnisbericht. mehr...



