Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“

Artikel

Ergebnisse 1461-1470 von 2686 [weiter]

6. März 2012

Verbandspolitik

Patenland der Schlesier

Alljährlich wird der „Kulturpreis Schlesien“ des Landes Niedersachsen vergeben. Auf Einladung des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann habe ich am 20. Dezember an der Präsentation der Kulturpreisträger Schlesien 2011 in der Vertretung Niedersachsens beim Bund in Berlin teilgenommen. Die dotierten zwei Hauptpreise sowie ein ebenfalls dotierter, jedoch fakultativer Sonderpreis werden alljährlich im Herbst überreicht (abwechselnd in Deutschland und in Polen). Im Februar präsentieren die Preisgekrönten dann ihr Werk in Berlin. mehr...

5. März 2012

Aus den Kreisgruppen

Fasching in Roßtal und Nürnberg

Klirrende Kälte mit Minusgraden draußen – närrisches Treiben in der Sporthalle Großweismansdorf: die Band Melody 4U heizte voll ein. Die Nachbarschaft Roßtal lud am 11. Februar zum 2. Faschingsball seit ihrer Gründung ein. mehr...

4. März 2012

Kulturspiegel

Kompetenz und Integrität – Zum Tod von Hannelore Schuller

Am 19. Februar ist in Heidelberg Hannelore Schuller, langjährige Deutschlehrerin und von 1986 bis 1996 Schulleiterin des Kronstädter Honterus-Lyzeums, nach schwerer Krankheit verstorben. mehr...

4. März 2012

Kulturspiegel

Lesung mit Bömches

Am 29. März 2012 um 20.00 Uhr liest der in Kronstadt geborene Opernsänger Helge von Bömches aus seinem 2011 erschienenen Buch „Blick hinter die Kulissen oder Aus dem Tagebuch (m)eines Sängerlebens“, das in der Siebenbürgischen Zeitung vorgestellt wurde. mehr...

3. März 2012

Jugend

SJD plant Zusammenarbeit mit Peter Maffay Stiftung

Am 22. Februar kamen Mitglieder der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) mit Peter Maffay zu einem einstündigen Gespräch am Sitz seiner Stiftung in Tutzing am Starnberger See zusammen, um über mögliche Formen der Zusammenarbeit zu sprechen. Bundesjugendleiter Elmar Wolff und seine Stellvertreter Ute Bako, Stephanie Kepp und Andreas Roth stellten ihre Ideen vor und stießen dabei auf offene Ohren. mehr...

3. März 2012

Aus den Kreisgruppen

Geretsrieder Urzelnlauf mit viel Nachwuchs

Schon im Vorjahr konnten wir über die verjüngte Geretsrieder Urzelnzunft berichten. Erfreulicherweise hat sich dieser Trend fortgesetzt, denn es unter den insgesamt 48 Urzeln liefen am Faschingsdienstag in Geretsried zehn Kinder und Jugendliche. mehr...

2. März 2012

Kulturspiegel

Abschied von Wolfgang Meschendörfer

In der Nacht vom 8. Februar verstarb in Dessau der Musiker Wolfgang Meschendörfer, Enkel des Schriftstellers Adolf Meschendörfer und Sohn des Malers und Graphikers Harald Meschendörfer – unser Wolfi, wie ihn alle nannten, die ihn kannten und liebten. mehr...

2. März 2012

Jugend

Die Biberacher Gipfelstürmer

Es begann als kleine, privat organisierte Skiausfahrt und wurde zu einer Skiausfahrt der Extraklasse. Am 23. Februar um 7.00 Uhr startete ein Bus mit 46 hoch motivierten Ski- und Snowboardfahrern, Langläufern und Wanderern. mehr...

1. März 2012

Verbandspolitik

Erfahrungsaustausch im Bayerischen Landtag

Die CSU-Landtagsfraktion hat den Dialog mit dem Landesvorstand des Bundes der Vertriebenen (BdV) Bayern am 8. Februar im Bayerischen Landtag fortgesetzt. CSU-Fraktionsvorsitzender Georg Schmid und sein Stellvertreter Karl Freller empfingen die Abordnung des BdV. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch die Landesvorsitzende in Bayern, Herta Daniel, vertreten. mehr...

1. März 2012

Kulturspiegel

Berliner Veranstaltung zur Situation der Kirchenburgen in Siebenbürgen

Einst waren die siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein Ort des Schutzes; hinter ihren Mauern war Leib, Glaube und Speck wohl verwahrt. Bis zum großen Exodus sollte ihnen dieser Charakter bleiben. In den letzten Jahrzehnten haben sie allerdings in der Wahrnehmung einen gewaltigen Wandel vom zuverlässigen Ort des Schutzes zum Ort der Melancholie des Ruinösen durchgemacht. Die Burg von einst ist die Halbruine von heute, die lebendige Dorfkirche ein Denkmal einer prekären Lage. Stiftungen und Heimatortsgemerinschaften, private Initiativen und eine eher schwerfällige staatliche Denkmalschutzbehörde, EU und UNESCO, besonders aber die evangelische Landeskirche, in deren Obhut die Kirchenburgen heute sind, kümmern sich darum, zu retten, was zu retten ist. mehr...