Ergebnisse zum Suchbegriff „Feiern“
Artikel
Ergebnisse 1341-1350 von 1792 [weiter]
In Augsburg: Draußen Kälte, innen Weihnacht
Weihnachtliche Lieder bei draußen klirrender Kälte erfreuten den traditionsbewussten Siebenbürger Sachsen am Nachmittag des vierten Adventssonntages. Die Kreisgruppe Augsburg und die Gemeinde St. Johannes hatten zum traditionellen Adventsgottesdienst eingeladen. Erinnern wollte man sich gemeinsam an das große Ereignis der Heiligen Nacht, die Geburt Jesu und an die Botschaft dieses Tages: „Mach’s wie Gott, werde Mensch! mehr...
Wir Brückenbauer: Gedanken zu Geschichte und Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen
In den letzten Jahren wurde kaum ein Festakt oder eine Podiumsdiskussion der Siebenbürger Sachsen ausgelassen, wo diese nicht als Brückenbauer belobigt wurden. Keine Frage, diese Metapher ist vorteilhaft gewählt und durch ständiges Wiederholen gerinnt sie beinahe schon zur Zauberformel. Gemeinhin soll das entstehende Bauwerk, um im Bilde zu bleiben, der Annäherung und Verständigung zwischen den westlichen Aufnahmeländern und Rumänien dienen, wogegen man im Grunde nichts einwenden kann. mehr...
Geburt tröstete uns: Vor 20 Jahren in Großau das Ende der Ära Ceaușescu erlebt
Kurz vor Weihnachten 1989 erfuhren auch die Landsleute in Großau von Unruhen in Temeswar durch den Sender Radio Freies Europa (RFE). Die Nachrichten versetzten die Hörer in große Unruhe. Jedoch keimte auch die Hoffnung auf das Ende des Ceaușescu-Regimes auf. Michael Liebhart schildert, wie er vor 20 Jahren das Ende der Ära Ceaușescu erlebte. mehr...
Kleine Weihnachtsgeschichte
Anna Bretz, geboren in Großprobstdorf bei Mediasch, 85 Jahre alt, schreibt seit einigen Jahren Gedichte. In ihren Gedichten beschreibt sie vor allem Erinnerungen und Erlebnisse aus ihrer siebenbürgischen Heimat. Mit Begeisterung trägt sie ihre Gedichte bei verschiedenen Zusammenkünften und kleinen Veranstaltungen vor und findet damit viel Anklang, vor allem bei Landsleuten. mehr...
Herbstball mit Mara Kayser in Böblingen
„Uns ist klar, dass Sie nicht nur wegen der Siebenbürger Sachsen da sind, sondern vor allem wegen unserem Stargast Mara Kayser“. Mit diesen Worten begrüßte die Vorsitzende des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Böblingen, Hildegard Kijek, die knapp 700 Gäste im ausverkauften Europa-Saal in der Kongresshalle in Böblingen. Sie alle warteten mit großer Spannung auf die bekannte und beliebte Sängerin. mehr...
„Jürgen aus Siebenbürgen“ über seine erste CD „Auldiest“
Hans Jürgen Dörr ist als „Jürgen aus Siebenbürgen“ unter seinen Landsleuten sehr bekannt und beliebt. Als 18-Jähriger schrieb er 2001 sein erstes Lied und sang voller Überzeugung „Ech bän eus Siewanberchen“. Seine in Mundart vorgetragenen Lieder haben innerhalb kürzester Zeit bei den Siebenbürger Sachsen die Runde gemacht. Über die Tanzgruppen und das Internet gelangten sie in viele Haushalte. So wurde „Amazonas-Express“ auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn als Drummer und Sänger. Seine enge Interaktion mit dem Publikum, die sympathische Unkompliziertheit und die frische Art und Weise kommen bei den Jugendlichen sehr gut an. Das folgende Interview führte Robert Sonnleitner. mehr...
Kreisgruppe Rosenheim: 20 Jahre Tanzgruppe
Am 7. November feierte die Tanzgruppe Rosenheim im Rahmen des Kathreinenballs ihr 20-jähriges Bestehen. Nach dem Einmarsch der Trachtenträger begrüßte Volkmar Kraus, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe, die Gäste, darunter Harry Lutsch, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bayern und Vorsitzender der Kreisgruppe Waldkraiburg, und die Siebenbürger Volkstanzgruppe aus Wels in Oberösterreich, mit der unsere Tanzgruppe seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden ist. mehr...
„In weiter Ferne so nah – 20. Auflage der Jugendveranstaltung des DZM
Auf die Spuren der Donauschwaben des 17. und 18. Jahrhunderts haben sich im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm (DZM) Jugendliche aus Rumänien, Serbien, Kroatien, Ungarn und Deutschland begeben. Ziel der vom DZM ausgerichteten Veranstaltung war es, Jugendliche der Balkaninsel zusammenzuführen, die gemeinsame Vergangenheit in Workshops kennenzulernen und dabei neue, länderübergreifende Freundschaften zu ermöglichen. mehr...
„Heidelberg Quartett“ begeistert Publikum auf Oktoberfest in Brasilien
Das Oktoberfest ist bekanntlich nicht nur in München beliebt. Die bayerische Landeshauptstadt darf sich zwar rühmen, das größte der Welt auszurichten, ob es auch das leidenschaftlichste ist, mag man angesichts der brasilianischen Konkurrenz allerdings bezweifeln. Ein Oktoberfest in Blumenau, in Brasilien? Ganz genau, und was für eines! Landsmann Andres Paul begeisterte dort mit seiner Band „Heidelberg Quartett“ vom 1. bis 18. Oktober ein großes und großartiges Publikum. mehr...
Siebzehn Jahre Generalschulinspektor: Jakob Neumann (1920-2009)
Am 15. Oktober ist in Schwabhausen nahe München nach langer Krankheit ein altgedienter rumäniendeutscher Schulmann aus dem Leben geschieden: Jakob Neumann, vormals Direktor der Bukarester Deutschen Schule und Generalschulinspektor im Ministerium für Unterricht. mehr...