Ergebnisse zum Suchbegriff „Florian“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 320 [weiter]

7. Dezember 2016

Kulturspiegel

Dr. Dr. med. Ruth Eichner erhält Preis der Walter Schulz Stiftung

Für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung bei der Therapie von Krebserkrankungen wurde Dr. Dr. med. Ruth Eichner am 26. Oktober in München mit dem Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung ausgezeichnet. Die 33-jährige Wissenschaftlerin ist Assistenzärztin der III. Medizinischen Klinik, Klinikum rechts der Isar in München. mehr...

15. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Exkursion nach Siebenbürgen

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und die in Wien ansässige Stiftung PRO ORIENTE veranstalten vom 21.-28. Mai 2017 die Studienexkursion „Umbrüche und Aufbrüche – Konfessionelle Vielfalt in Siebenbürgen“. Im Mittelpunkt steht das Zusammenleben von Menschen verschiedener Konfession, Sprache und Kultur in Geschichte und Gegenwart. mehr...

13. November 2016

Kulturspiegel

In München: Historiker Martin Haidinger präsentiert Österreich-Buch

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig‐Maximilians‐Universität München und der Adalbert Stifter Verein München laden ein zur Präsentation des Bandes „Franz Josephs Land. Eine kleine Geschichte Österreichs“ von und mit dem Autor Martin Haidinger am Donnerstag, den 17. November, 19.00 Uhr im Kulturforum im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, in München. mehr...

6. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Konferenz: „Von der Schule in den Arbeitsmarkt“

Bukarest – „Von der Schule in den Arbeitsmarkt“ – so lautete der Titel einer Konferenz, organisiert vom Rumänisch-Deutschen Forum für bilaterale Zusammenarbeit gemeinsam mit der Michael Schmidt Stiftung und der Friedrich Ebert Stiftung am 13. Oktober in Bukarest. Sie war der Beginn einer Veranstaltungsreihe zum Thema Bildung, an der Persönlichkeiten aus
Unterricht und Wirtschaft beider Länder teilnahmen. mehr...

4. Oktober 2016

Kulturspiegel

Workshop in Jena: „Rumäniendeutsche Literatur und Biographien“

Die Professur für Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Jena und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstalten am 15. und 16. November 2016 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Workshop zum Thema „Rumäniendeutsche Literatur und Biographien“. mehr...

16. September 2016

Österreich

5. Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich

In den Startlöchern steht der nunmehr 5. Siebenbürgische Kulturherbst in Oberösterreich, der am 20. September in Wels seinen Anfang nimmt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, federführend das Referat für Kultur- und Brauchtumspflege unter Ingrid Schuller sowie die daran beteiligten Nachbarschaften laden recht herzlich zu den Veranstaltungen ein, die auf der Homepage www.siebenbuergen.at ersichtlich sind. Dazu gibt es wieder einen sehr handlichen Flyer (siehe obige Homepage). mehr...

9. September 2016

Kulturspiegel

Geschichtswissenschaftliche Neuerscheinungen werden in Berlin vorgestellt

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa (Webseite) präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut (RKI) am Montag, den 19. September, um 19.00 Uhr beim Sitz des RKI, Reinhardtstraße 14, in Berlin zwei Neuerscheinungen mit siebenbürgischem Bezug: mehr...

12. Juli 2016

Jugend

Münchener Team arbeitet an EU-Projekt in Martinsdorf und Mardisch

Angelas winziger Laden in Martinsdorf, gegenüber vom Gemeindesaal, kommt schon an gewöhnlichen Tagen als kleines Raumwunder daher, denn in dem Kellerraum wird alles feilgeboten, was ein Normalsterblicher zum Leben benötigt. Abgesehen von Lebensmitteln, gibt es in dem „Tante-Angela-Lädchen“ vom Waschmittel über Kirschplunder und Telefonkarten selbstverständlich auch Graphitpulver für den Herd, selbstklebende Fliegenfänger und Bier unterschiedlichster Sorten. Seit Anfang Mai sind die Tage in Martinsdorf jedoch keine gewöhnlichen mehr. Schließlich leben nun übergangsweise fast 60 Münchenerinnen und Münchener in dem malerischen Dorf im Kaltbachtal. Drei spannende Wochen lang arbeiten 48 Auszubildende aus sieben Gewerken gemeinsam mit ihren zehn Ausbildern im Rahmen eines EU-Projektes am Aus- und Umbau des Pfarrhofensembles in Martinsdorf sowie an der Kirchenburg in Mardisch. mehr...

12. Juli 2016

Verschiedenes

Bundesfreiwilligendienst am IKGS in München: Bibliotheks-, Archiv-, Redaktions- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS; Halskestraße 15, 81379 München) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderte Einrichtung, welche die regionalen Verflechtungen südosteuropäischer und deutscher Kultur und Geschichte in grenzüberschreitender wissenschaftlicher Kooperation interdisziplinär und vergleichend erforscht sowie durch Lehre und Fachpublikationen verbreitet, sucht möglichst zum 1. Oktober 2016 (spätestens zum 1. November 2016) für die Dauer von 12 Monaten in Vollzeit eine engagierte Person mit Interesse an der Absolvierung des Bundesfreiwilligendienstes in den Bereichen Bibliothek, Archiv, Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. mehr...

8. Juni 2016

Verschiedenes

Freunde

Besprechung des Romans "Alle Eulen" von Filip Florian. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht, Verlag Matthes & Seitz, Berlin, 2016, 213 Seiten, Hardcover (bedruckter Schutzumschlag), 19,90 Euro, ISBN 978-3-95757-221-9
mehr...