Ergebnisse zum Suchbegriff „Florian“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 320 [weiter]
Neuer Direktor des IKGS in München: Florian Kührer-Wielach im Gespräch
Der Historiker und Romanist Dr. Florian Kührer-Wielach leitet seit dem 1. Oktober das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der bisherige kommissarische Direktor, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, tritt in den Ruhestand. Stellvertreterin des Direktors wird die Germanistin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Enikő Dácz. Kührer-Wielach, 1982 in Österreich geboren, beschäftigt sich mit rumänischer und rumäniendeutscher Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Regionalität und Regionalismus, Transformationsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Diskursforschung u. a. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKGS und fungiert seit 2014 als stellvertretender Direktor. Zuvor war er Assistent am Initiativkolleg für Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung an der Universität Wien und Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Das folgende Interview mit dem neuen IKGS-Direktor führte Siegbert Bruss. mehr...
Literarischer Abend im HDO
Knapp 50 Interessierte waren am 1. Oktober zu einem literarischen Abend ins Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München gekommen. Die aus Siebenbürgen stammende Autorin Iris Wolff las aus ihrem zweiten Roman „Leuchtende Schatten“. mehr...
„Mythisches Transsylvanien“: 30. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche
Die alljährliche Akademiewoche von Studium Transylvanicum – ein offener Kreis Siebenbürgen-interessierter Studierender und Jungakademiker – fand dieses Jahr vom 17. bis 21. August in Katzendorf statt. Frieder Schuller, der diesjährige Gastgeber, beherbergte auf seinem selbst fast schon ‚mythischen‘ Pfarrhof 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u. a. aus Deutschland, Rumänien, Schweden und Ungarn. mehr...
Tagung zur Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen
70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit in Siebenbürgen noch lückenhaft. Zwar seien in den vergangenen 20 Jahren einige, auch kontroverse Forschungsergebnisse präsentiert worden, meint der Vorsitzende des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Dr. Ulrich Wien, aber es bleibe der Eindruck, „es ist bislang zu wenig getan worden“. Vor diesem Hintergrund lud Ulrich Wien als akademischer Direktor des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau und AKSL-Vorsitzender zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) am zweiten September-Wochenende nach Landau in der Pfalz zu einem Workshop mit dem Thema: Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien. Neben zahlreichen jungen Wissenschaftlern waren etliche Zeitzeugen, mehrheitlich mit siebenbürgischen Wurzeln, vertreten. mehr...
Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischer Freundeskreis Wiehl-Bistritz
Drabenderhöhe – Zufrieden zeigt sich Dr. Hans-Georg Franchy über die bisherigen Aktivitäten des Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischen Freundeskreises Wiehl-Bistritz, der im Januar 2014 ins Leben gerufen wurde und zur Zeit 80 Mitglieder zählt. „Viele von ihnen haben siebenbürgische Wurzeln, aber auch etliche Nichtsiebenbürger gehören dazu, haben inzwischen Land und Leute kennen- und schätzen gelernt“, sagt Franchy, der von einer mehrwöchigen Reise aus Bistritz zurückgekommen ist und sich jetzt mit seinen Mitstreitern auf den Höhepunkt dieser freundschaftlichen Beziehungen vorbereitet: Die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen der Stadt Wiehl und Bistritz am 22. August im Ratssaal von Bürgermeister Ovidiu Crețu. Franchy schätzt an Crețu besonders, dass dieser „zur deutschen Geschichte seiner Stadt und deren Vergangenheit steht“. mehr...
Ein krönendes Fest – Kronenfest in Crailsheim
Am Samstag, dem 27. Juni, feierte die Kreisgruppe ihr Kronenfest auf dem Gelände vor der Turn- und Festhalle in Crailsheim-Jagstheim. Dunkle Wolken waren gnädig vorbeigezogen, so dass bei angenehmen Temperaturen unter den Kronen der ehrwürdigen Bäume auf dem weitläufigen Gelände fröhlich gefeiert werden konnte. mehr...
Florian Kührer-Wielach wird neuer Direktor des IKGS
Die von den Gremien des IKGS e.V. gewählte Auswahlkommission hat einstimmig Dr. Florian Kührer-Wielach als Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgeschlagen. Der Vorstand und das Kuratorium des IKGS e.V. haben diesen Vorschlag einstimmig gebilligt. Kührer-Wielach wird Nachfolger des kommissarischen IKGS-Direktors Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch (2013-2015). mehr...
Wieder Besuch siebenbürgischer Jugendlicher im Landkreis München
Bereits 2012 besuchte eine 35-köpfige junge rumänische Tanzgruppe aus Zeiden/Codlea, Landkreis Kronstadt, auf Einladung des Ottobrunner Kontaktkreises Siebenbürgen/Transilvania e.V. für eine Woche Ottobrunn und erhielt für ihre rasanten Auftritte mit rumänischen Folklore-Tänzen und -Musik großen Beifall auch beim Ottobrunner Kultursommerfest. Anfang Juni besuchten erneut 14 junge Rumänen, diesmal alle Mitglieder der siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppe aus Zeiden, wiederum auf Einladung des Kontaktkreises, den Landkreis München. mehr...
Eine Konferenz in Berlin beschäftigte sich mit dem Erbe der kommunistischen „Giftschränke“
Die Tagung mit dem Titel „Aus den Giftschränken des Kommunismus – Methodische Fragen zum Umgang mit den Überwachungsakten in Südost- und Mitteleuropa“, die vom 28. bis 30. April im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand, zog eine Zwischenbilanz über die Aufarbeitung kommunistischen Erbes. Im Mittelpunkt dieser vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), dem Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) organisierten Konferenz standen Minderheitengruppen aus Rumänien und Ungarn. mehr...
AKSL-Forschungstagung in Landau zum Nationalsozialismus
Zu einer als „workshop“ bezeichneten Forschungstagung laden die Sektionen Zeitgeschichte und Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München für den 11.-12. September 2015 nach Landau ein. Die Konferenz findet begleitend zu einem beantragten Forschungs- und Editionsprojekt der Protokolle des Landes- konsistoriums der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien 1919-1944 am Institut für Evangelische Theologie des Campus Landau statt. mehr...