Ergebnisse zum Suchbegriff „Foren“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 118 [weiter]

16. September 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgische Tanzfreizeit in Botsch

Anfang August fand in Botsch bei Sächsisch-Reen die nunmehr zweite siebenbürgisch-sächsische Tanzfreizeit statt. mehr...

17. Juli 2004

Ältere Artikel

Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (I)

Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" beleuchten bekannte Historiker und Publizisten das Schicksal und die maßgeblichen kulturellen Leistungen der deutschen Bevölkerung. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis im Folgenden und in der morgigen Siebenbürgischen Zeitung Online auszugsweise vorgestellt. mehr...

8. Mai 2004

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter eifern Hermannstädtern nach

Ing. Dieter Simon wurde kürzlich im Amt als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) bestätigt. Von 18 Kandidaten stellten sich zur Vorstandswahl, elf wurden für das Führungsgremium bestimmt, acht davon kommen aus Kronstadt selbst, je einer aus Zeiden, Reps und Nußbach. mehr...

2. März 2004

Ältere Artikel

Termine in Nordsiebenbürgen

Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) veranstaltet in den kommenden Monaten mehrere Feste für die deutsche Minderheit in den Kreisen Bistritz-Nassod und Neumarkt am Mieresch, über die Katja Lasch, Kulturassistentin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), im Folgenden informiert. mehr...

1. Oktober 2003

Interviews und Porträts

Christa Tabara

Aus Kronstadt stammt die 31-jährige Diplom-Informatikerin Christa Tabara, die heute in Wolfenbüttel lebt, sich hauptberuflich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Fachhochschule verdingt und in ihrer Freizeit als Redakteurin der Zeitschrift "Siebenbürgische Familienforschung" passionierten Ahnenforschern auf die Sprünge hilft. Der Aktionsradius von Christa Tabara ist noch weit ausgedehnter, denn sie betätigt sich auch als Webmistress von http://www.siebenbuergische-familienforschung.de sowie als Administratorin der "Siebenbürgischen Genealogie-Mailingliste". Klingt kryptisch. Was darunter konkret zu verstehen ist, entlockte Robert Sonnleitner der engagierten Linkshänderin (E-Mail: cct@gmx.net) im heutigen Interview. mehr...

14. September 2003

Ältere Artikel

Universalist Eginald Schlattner wird 70

Auf die Frage, wie lange der rumänische Staatsbürger Eginald Schlattner schon in Rumänien lebe, antwortete er einmal: "Seit 850 Jahren" ("Hermannstädter Zeitung", 31. Januar 2003). Das entspricht dem Zeitraum der Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Diese wechselhafte Geschichte der Siebenbürger Sachsen wirft helle Lichtkegel, aber auch untergründigen Schatten auf Eginald Schlattner, den Menschen und Erfolgsautor oder sollte man hier besser schreiben: auf den Pfarrer in Rothberg, den Ehemann an der Seite der Musikpädagogin Susanne Schlattner, den Vater von Sabine Maya, den Ingenieur, den Kutschenbauer, den Rumänen oder Siebenbürger Sachsen? Von den Ausbildungsgängen, von den vielfältigen Tätigkeiten und Interessen her kann man unseren Jubilar getrost als einen Universalisten bezeichnen. mehr...

30. August 2003

Verbandspolitik

Engagiert in der Siebenbürgenhilfe

Die Hauptaufgabe des Sozialwerks liegt gemäß seiner Satzung nach wie vor in der Unterstützung und Betreuung der in Siebenbürgen lebenden Landsleute, vor allem der Alten, der Kranken und der Bedürftigen. Durch die politische und wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens haben sich die Betreuungsmöglichkeiten des Sozialwerks in Siebenbürgen seit 1990 erheblich vereinfacht und gebessert, so dass unsere Tätigkeit heute entschieden von den Praktiken der 60er, 70er und 80er Jahre abweicht. mehr...

2. August 2003

Ältere Artikel

Begegnungsfahrt durch Siebenbürgen

Wunderschöne Tage durften wir, die siebenbürgische Erwachsenen-Tanzgruppe Schwäbisch Gmünd sowie die Tanzgruppe Nattheim des Schwäbischen Albvereins, vom 29. Mai bis 10. Juni auf einer gemeinsamen "Kultur- und Begegnungsfahrt" durch Siebenbürgen erleben. mehr...

24. Juni 2003

Ältere Artikel

"Paradiesische Zustände von Mehrsprachigkeit"

Die Wahl des Tagungsortes habe sich positiv auf die Teilnahme der ausländischen Gäste ausgewirkt, meinte Prof. George Gutu, der Vorsitzende der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, in seiner Eröffnungsansprache und betonte gleichzeitig die Bemühungen des Verbandes um die Internationalisierung der germanistischen Forschung in Rumänien. Der VI. Germanisten-Kongress wurde in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), dem Wiener Institut zur Förderung und Erforschung Österreichischer und Internationaler Literaturprozesse sowie der Kölner Rose Ausländer Stiftung vom 26.-29. Mai 2003 an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt organisiert. mehr...

22. Mai 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgenforum vertagt Wahlen

Erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte musste das Siebenbürgenforum (DFDS) eine Vertreterversammlung abblasen. Am Samstag, dem 10. Mai, gab es im Hermannstädter Spiegelsaal nämlich keine zwei Drittel Mehrheit und somit satzungsgemäß auch keine Beschlussfähigkeit der Abordnungen. Nur acht von insgesamt 18 Zentrumsforen hatten ihre Vertreter zur ersten ordentlichen DFDS-Tagung dieses Jahres in die Stadt am Zibin entsandt. Berichterstattungen und Vorstandswahlen wurden daher vertagt, lediglich die Grußworte u.a. von Volker Dürr, dem Vorsitzenden der Föderation der Siebenbürger Sachsen, wurden verlesen. mehr...