Ergebnisse zum Suchbegriff „Foto“
Artikel
Ergebnisse 7801-7810 von 9317 [weiter]
In Ludwigsburg: Benefizkonzert für Bistritzer Kirche
Der Brand vom 11. Juni 2008, dem die evangelische Stadtpfarrkirche in Bistritz zum Opfer gefallen ist, stellt unsere Heimatkirche vor große Aufgaben. Die Renovierung kann von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien nicht im Alleingang vollzogen werden. Deshalb sind auch alle Landsleute in der Bundesrepublik aufgerufen, durch freiwillige Spenden zum Wiederaufbau beizutragen.
mehr...
Peter Maffay Stiftung: Kirchenburg Radeln für Kinder
Die Peter Maffay Stiftung wird in der Kirchenburg in Radeln ein therapeutisches Ferienheim für körperlich und seelisch erkrankte Kinder einrichten. Dass Kirchenburgen als Schutzräume prädestiniert sind, hatte Peter Maffay in einem Interview mit dieser Zeitung schon im April dieses Jahres zur Sprache gebracht. Nach Gesprächen mit Bischof Christoph Klein, dem Kronstädter Bezirksdechanten Dr. Christian Plajer und Bezirkskurator Karl Hellwig steht nun fest: Das Vorhaben wird in Radeln aufgrund eines langjährigen Mietvertrages mit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien umgesetzt. mehr...
Zukunftspreis Demographie für Altenheim in Drabenderhöhe
Die Volksbank Oberberg eG hat gemeinsam mit dem Oberbergischen Kreis den Zukunftspreis Demographie vergeben. Gefragt waren Konzeptionen und Projekte von Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels. Über 70 Projekte wurden von einer Jury bewertet. mehr...
Kreisverband Nürnberg: "Von unserer Gemeinschaft überzeugen!"
In ihrem Rechenschaftsbericht konnte die Vorsitzende des Kreisverbands Nürnberg, Inge Alzner, auf eine lange Reihe hervorragender Veranstaltungen hinweisen und den rund 300 Gästen stolz die vielen aktiven Gruppen des Kreisverbands vorstellen. Allerdings fragte sie auch kritisch: „Haben wir in puncto Mitgliederwerbung genug getan?“ Es bleibe nach wie vor eines unserer wichtigsten Ziele, möglichst viele Menschen „von unserer Gemeinschaft zu überzeugen“, betonte Alzner anlässlich der Kreisverbandswahlen am 8. November. mehr...
Blick zurück ins Dunkel: Schwarze-Kirche-Prozess in Kronstadt
Am 22. Dezember 1958 verurteilte das zuständige Klausenburger Militärgericht in Kronstadt 20 Personen für Vergehen, die in einem demokratisch regierten Land nicht als Straftaten sanktioniert werden. Von der Securitate aber, die die Anklage vorbereitet hatte, waren durch Psychoterror und Folter erpresste Aussagen umgedeutet und als gefährliche politische Verbrechen gegen den kommunistischen Staat ausgelegt worden. mehr...
Verband plant grundsätzliche Diskussion über Ziele und Strategien
Der Verband der Siebenbürger Sachsen wird sein 60-jähriges Jubiläum im kommenden Jahr mit einer Festschrift sowie Festveranstaltungen beim Heimattag in Dinkelsbühl und auf einer für Anfang Oktober 2009 geplanten Tagung der Kreisgruppenvorsitzenden begehen. Das hat der Bundesvorstand in einer Sitzung am 6.-7. Dezember in Rot am See beschlossen. mehr...
Tanzgruppe gestaltete Kathreinenball in Aschaffenburg mit
Nach einer längeren Tanzpause war es wieder an der Zeit, nach siebenbürgischer Art und mit Gleichgesinnten zu feiern. Der Einladung zum traditionellen Kathreinenball folgten daher zahlreiche Gäste. Für gute Stimmung sorgte die beliebte „Akustik-Band“.
mehr...
Hermann Hesses Weg mit Gusto Gräser
Der folgende Artikel beinhaltet Auszüge aus einem Vortrag, den Hermann Müller am 20. November im Münchner Haus Deutschen Ostens (HDO) über die wenig bekannte Meister-Jünger-Beziehung von Gusto Gräser und Hermann Hesse hielt. Müller, 1931 in Göppingen geboren, gilt als der beste Kenner des Gräser’schen Werkes. mehr...
14. Honigberger Heimattreffen in Rothenburg ob der Tauber
Die sächsische Mundart von so vielen Honigbergern, das hat Rothenburg ob der Tauber noch nie erlebt. Wo täglich Scharen von Touristen von allen Kontinenten durch die engen, mittelalterlichen und geschichtsträchtigen Gassen flanieren, da haben wir Honigberger uns in einem zu unserer Geschichte passenden Ambiente nach zwei Jahren wiedergesehen. mehr...
Plädoyer für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Mundart
Beglückwünschen muss man den Honterus-Chor Drabenderhöhe, der dieses Jahr nicht wieder eines der bekannten siebenbürgisch-sächsischen Mundarttheaterstücke aufführte, sondern sich an ein ganz neues Stück herantraute. Gezeigt wurde am 21. November und am 22. November 2008, beim Katharinenball, erstmals ein Theaterstück, das von dem bekannten Drabenderhöher Mundartautoren Hans Otto Tittes stammt. mehr...









