Ergebnisse zum Suchbegriff „Friedrich Roth“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 263 [weiter]

18. Juni 2018

Kulturspiegel

Spiritus rector des Schriftsteller-Lexikons: Zum Tode von Hermann A. Hienz

93-jährig verstarb am 3. Mai in Krefeld der namhafte Pathologe Prof. Dr. Dr. Hermann A. Hienz. In siebenbürgischen Kreisen ist er vor allem bekannt als Bearbeiter des so genannten Schriftsteller-Lexikons der Siebenbürger Deutschen, wofür er 2010 mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet worden war. mehr...

7. Juni 2018

Verbandspolitik

Landesverband Bayern gestaltete den 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen maßgeblich mit

Der 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wurde im bewährten Wechsel der Landesgruppen vom Landesverband Bayern mitgestaltet. Der Mitausrichter traf schon im vorigen Jahr erste organisatorische Vorbereitungen, sei es in Sitzungen des Landesverbandes, in den verschiedenen Kreisgruppen oder bei der Kultur- und Frauenreferentinnentagung. Dass es noch sportlich werden würde, war allen Ehrenamtlichen klar, doch der Endspurt zur Durchführung der verschiedenen Programmpunkte stellte uns vor so manche Herausforderung. „Was einer allein nicht schafft, schaffen viele“, hieß es in Siebenbürgischen Zeitung, Folge 8 vom 15. Mai 2018 (siehe auch SbZ Online), hinsichtlich der Ideen des vor 200 Jahren geborenen Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen. So ging es uns auch: Gemeinsam konnten wir viel umsetzen. mehr...

13. April 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Ostermarkt 2018 im neuen Bistritzer Kulturpalast

„Diese Art Veranstaltung ist in Siebenbürgen einzigartig“, äußerte Bischof Reinhart Guib am 24. März anlässlich des diesjährigen Ostermarktes in Bistritz. „Wo treten denn Vertreter der traditionellen siebenbürgischen Konfessionen gemeinsam auf? Nur hier in Bistritz.“ Seit 16 Jahren feiert die kleine deutsche Nösnerland-Minderheit den Ostermarkt am Samstag vor Palmsonntag. Die bunte Kulturveranstaltung wird von der Stadt Bistritz, vom städtischen Kulturpalast „George Coșbuc“, dem Demokratischen Forum der Deutschen aus dem Kreis Bistritz-Nassod und der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bistritz gemeinsam organisiert. mehr...

19. März 2018

Kulturspiegel

Wie Rumänien zu seinen Deutschen kam und sie (fast alle) wieder verlor

Vom 18. bis 23. Februar 2018 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung statt mit rund 125 Teilnehmenden und Referierenden aus Deutschland, Rumänien, Österreich und der Schweiz zum Thema „100 Jahre modernes Rumänien und seine deutschen Minderheiten. Siedlungsgeschichte, Leidenserfahrungen und Zukunftsperspektiven“. Als Mitveranstalter traten die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen (EFS), die Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD sowie das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien auf. Von dort war ein Bus mit rund 40 Teilnehmenden angereist. mehr...

25. Februar 2018

Kulturspiegel

Schwarze-Kirche-Prozess in Kronstadt vor 60 Jahren

Vor 60 Jahren, in der Weihnachtszeit 1957, begann die Securitate in Kronstadt die später im „Schwarze-Kirche-Prozess“ Angeklagten zu verhaften, in einer Villa in der Oberen Vorstadt zu verhören und einen Plan für das weitere Vorgehen auszuarbeiten. Aus den spärlichen Verdachtsmomenten fertigte sie ein Instrument gegen die evangelisch-sächsischen Staatsbürger an, die sich dem Kommunismus gegenüber zögerlich und störrisch verhielten. mehr...

12. Januar 2018

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen über das moderne Rumänien und die deutsche Minderheit

Eine Tagung zum Thema „100 Jahre modernes Rumänien und seine deutschen Minderheiten. Siedlungsgeschichte, Leidenserfahrungen und Zukunftsperspektiven“ findet vom 18. bis 23. Februar 2018 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen, der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, der Evangelischen Kirche in Rumänien A.B. und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien statt. mehr...

30. Oktober 2017

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...

30. September 2017

Rumänien und Siebenbürgen

"Das Komm mit ist mein Baby"

Ob Dinkelsbühl oder Hermannstadt – Nina May, 52, stellvertretende Chefredakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien und Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung, und ihr Mann, der Fotograf George Dumitriu, sind allgegenwärtig in Ost und West. Seit 2014 berichten sie auch für unsere Zeitung über das, was Rumänien und die Siebenbürger bewegt, jüngst etwa über das große Sachsentreffen in Hermannstadt, die Kulturwoche im Haferland oder Schloss Horneck als künftiges Kultur- und Begegnungszentrum. mehr...

1. September 2017

HOG-Nachrichten

Erstes Heimattreffen in Mardisch 2017

„Wie schön ist es, eine Heimat zu haben und eine Heimat, mit der man durch Geburt, Erinnerungen und Liebe verwachsen ist.“ (Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck). Wir sehr diese Heimatverbundenheit zum Ausdruck kommt, war bei der ersten Begegnung der Mardischer Landsleute in ihrem Heimatort zu spüren. Das Wiedersehen in der alten Heimat hatte etwas Friedliches, die Gesichter der Menschen strahlten vor Freude und Erwartung auf das anstehende Fest. mehr...

28. August 2017

Kulturspiegel

875 Jahre und kein Ende: Gedanken eines Historikers zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen

„Man muss die Feste feiern, wie sie fallen!“ – Ja, das muss man! Und nicht nur deshalb, weil es so wortwörtlich als Redensart und Sprichwort, als „geflügeltes Wort“ im „Büchmann“ steht, im „Zitatenschatz des deutschen Volkes“, den der Berliner Oberlehrer Georg Büchmann fleißig gesammelt hat und erstmals 1864 als Buch drucken ließ; seither immer wieder ergänzt, ist es eine rhetorische Fundgrube geworden, die wohl in keiner Bibliothek fehlt.
mehr...