Ergebnisse zum Suchbegriff „Gast“
Artikel
Ergebnisse 331-340 von 944 [weiter]
Ein Fest des Glaubens: Eindrücke vom Kronstädter Kirchentag „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“
Was macht die evangelische Identität in Rumänien aus? Was ist mir heute an meinem evangelischen Glauben wichtig? Wie lebe ich evangelisch, wie gebe ich den Glauben an die nächste Generation weiter? Diese und ähnliche, sehr persönliche Fragen standen im Mittelpunkt des Kirchentags, der aus Anlass des Reformationsjubiläums vom 29. September bis 1. Oktober in Kronstadt mit rund eintausend angemeldeten Teilnehmern über die Bühne ging. Das Großereignis trug den Titel „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“ und wurde von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche veranstaltet. „Gastgeberinnen“ waren die Evangelische Kirche A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde) und die Kronstädter (ungarische) Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde, die zum ersten Mal gemeinsam ein „Fest des Glaubens“ feierten. Auch war dies der erste Kirchentag der EKR seit 1999. Im Fokus des Geschehens stand die Schwarze Kirche, der zentrale Ort der siebenbürgischen Reformation – denn vor 475 Jahren war hier die erste evangelische Messe gehalten worden. mehr...
Erstes Heimattreffen in Almen
Kaum zu glauben, nach fast 30 Jahren haben sich die Almer wieder in ihrem Heimatdorf getroffen und miteinander gefeiert. Trotz anfänglicher Bedenken ist uns am 13. August ein wunderschönes Treffen mit unseren Landsleuten gelungen. Schon im Vorfeld gab es viele helfende Hände. mehr...
Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen: Reformation verbindet!
Was nennen evangelische Kirchen ihr Ureigenstes? Was gibt ihnen die Gewissheit, zur gleichen Konfessionsfamilie zu gehören? Natürlich ist es zum einen das Evangelium von Jesus Christus, auf das sie sich gegründet wissen, und zum anderen das Erbe Martin Luthers, das sie teilen. Vielfach ist im Jahr des 500. Reformationsjubiläums davon die Rede. Von der Metropole bis ins kleinste Dorf gibt es Veranstaltungen, die sich zum Ziel setzen, protestantisches Profil ins Bewusstsein zu heben und zum Glauben einzuladen.
mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: „Aus den Karpaten auf die Berge der Welt“
Am 30. Juni gab es im Stuttgarter Haus der Heimat im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe einen äußerst interessanten Beitrag zum Thema „Aus den Karpaten auf die Berge der Welt“. Als Referent war der erfahrene Bergsteiger Reinhold Kraus zu Gast, 1956 in Mediasch geboren. Gleich zu Beginn sagte er: „Wir Extrem-Bergsteiger sind keine Helden, sondern lediglich auf der Suche nach Glücksmomenten, um uns zu beweisen, was wir drauf haben (…). Ich weiß nicht, warum wir so glorifiziert werden. Wenn wir damit (mit Vorträgen) unseren Mitmenschen eine Freude bereiten können, dann ist das großartig“. mehr...
Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen: Reformation verbindet!
Was nennen evangelische Kirchen ihr Ureigenstes? Was gibt ihnen die Gewissheit, zur gleichen Konfessionsfamilie zu gehören? Natürlich ist es zum einen das Evangelium von Jesus Christus, auf das sie sich gegründet wissen, und zum anderen das Erbe Martin Luthers, das sie teilen. Vielfach ist im Jahr des 500. Reformationsjubiläums davon die Rede. Von der Metropole bis ins kleinste Dorf gibt es Veranstaltungen, die sich zum Ziel setzen, protestantisches Profil ins Bewusstsein zu heben und zum Glauben einzuladen.
mehr...
Iris Wolff liest im HDO München aus ihrem neuen Roman
Die siebenbürgische Schriftstellerin Iris Wolff ist am Donnerstag, den 7. September, um 19.00 Uhr mit ihrem neuen Roman „So tun, als ob es regnet“ zu Gast im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, in München. Die Veranstaltung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und des Hauses des Deutschen Ostens in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wird von Dr. Klaus Hübner (IKGS) moderiert. mehr...
Baumstriezel, Begegnungen und Begeisterung beim Sommerfest in Ulm
Zum zwölfjährigen Jubiläum des Sommerfestes der Kreisgruppe Ulm am 22. Juli gab es den besten Baumstriezel in und um Ulm herum. Gegen Mittag war alles für die Gäste vorbereitet: Die ersten Baumstriezel waren fertig, der Duft von gegrillten Mici lag in der Luft, der Mais war gekocht, kühle Getränke standen bereit und die Musik zauberte Feststimmung. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Tische besetzt. mehr...
Hommage an das Leben in Siebenbürgen: Dagmar Dusil las in Bad Lobenstein
Mit einer Hommage an die Küche und das Leben in Siebenbürgen erfreute am Internationalen Museumstag, dem 21. Mai, das Regionalmuseum im thüringischen Bad Lobenstein ein Publikum, das vorab aus allen Himmelsrichtungen angereist war. Die Literatin Dagmar Dusil warf dabei einen vergnüglichen Blick auf den Alltag in ihrer alten Heimat. mehr...
Schwarzlichttheater im Pfarrhaus in Mediasch
Anfang April gastierte Maria Rampelt mit ihrem ehrenamtlichen Projekt „Schwarzlichttheater für und mit Kindern“ in Mediasch. Die gebürtige Reußenerin hat dort an drei Tagen mit Kindern der Hermann-Oberth-Grundschule im Pfarrhaus eine halbstündige Vorführung einstudiert. mehr...
Kindertanzgruppe „Vergissmeinnicht“ aus Bistritz besucht Wels
Auf Einladung der Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels zusammen mit Bürgermeister Dr. Andreas Rabl waren 24 Schüler aus der Partnerstadt Bistritz für vier Tage in Wels zu Gast. Die Kinder im Alter von 10-12 Jahren besuchen die deutschsprachige Abteilung des Colegiul National „Liviu Rebreanu“, Bistrița, des größten Gymnasiums der Stadt, und verzauberten als Kindervolkstanzgruppe „Vergissmeinnicht“ das Publikum beim 30. Welser Kronenfest und bei einem siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzabend im Welser Burggarten. mehr...