Ergebnisse zum Suchbegriff „Geaendert“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 307 [weiter]

5. Juni 2011

Verbandspolitik

„Gedenke der deutschen Söhne und Töchter Siebenbürgens“

So lange die Siebenbürger Sachsen ihre alljährlichen Heimattage in Dinkelsbühl abhalten, werden sie mit Sicherheit auch in einer würdevollen Feierstunde ihrer Toten an der Gedenkstätte gedenken. Das werden sie auch am Pfingstsonntag, dem 12. Juni 2011, um 22.00 Uhr, tun. Der folgende Beitrag dokumentiert, wer die Männer waren, die ihre Idee, das Gedenken an unsere Toten in Stein zu meißeln, trotz vieler Schwierigkeiten verwirklicht haben, so dass die Gedenkstätte zu Pfingsten 1967 eingeweiht werden konnte. mehr...

31. Mai 2011

Rumänien und Siebenbürgen

20 Jahre Restitutionsgesetzgebung in Rumänien

Der Gedanke der Restitution, der Rückerstattung geraubten Eigentums aus der Zeit des Kommunismus wurde erst nach der Wende 1989 überhaupt möglich, ist aber auch nach mehr als 20 Jahren unbefriedigend verwirklicht. Der Versuch, einen Beitrag zu diesem Thema, von den Anfängen der Enteignung bis zur Gegenwart, mit Ausblick auf die Chancen der Restitution „in natura“ oder Entschädigung zu verfassen, würde den Rahmen dieser Zeitung sprengen. Die Siebenbürgische Zeitung hat kontinuierlich und lückenlos über die Entwicklung, sämtliche Antragsfristen und die Neuigkeiten in der Gesetzgebung und Restitutionspraxis der Gerichte in Rumänien berichtet. – Hinweis der Redaktion: Der Verfasser dieses Beitrags, Heinz Götsch, Beauftragter für Restitutionsfragen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wird beim Heimattag in Dinkelsbühl am 11. Juni 2011, um 15.30 Uhr, im Kleinen Schrannensaal zu diesem Thema ausführlich referieren. mehr...

6. März 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Rückerstattung bisher Misserfolg

Bukarest – Der rumänische Justizminister Cătălin Predoiu ist der Ansicht, dass die bisherigen Bemühungen zur Rückerstattung des von den Kommunisten konfiszierten Vermögens als ein Misserfolg einzustufen sind. mehr...

14. Februar 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Debatte um korrekte Bezeichnung der Roma

Bukarest – Der Senat des rumänischen Parlaments hat einen Vorschlag des PDL-Abgeordneten Silviu Prigoană zurückgewiesen, demzufolge die offizielle Bezeichnung „Roma“ in „Zigeuner“ geändert werden solle. Gegen die Initiative stimmten am 9. Februar 51 Abgeordnete, 27 waren dafür. mehr...

7. Februar 2011

Kulturspiegel

Nur noch eines im Sinn: in die Freiheit gelangen

Das positive Echo, auf das der vor zwei Jahren erschienene Band „Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas“ gestoßen ist, ermutigte die beiden Autoren Johann Steiner und Doina Magheți, im Jahr darauf, eine rumänische Fassung herauszubringen und vor kurzem einen zweiten Band unter demselben Titel vorzulegen. Und das, obwohl sich seit 2008 nicht viel geändert hat, wie Steiner in seiner Einleitung unterstreicht. mehr...

2. Februar 2011

Kulturspiegel

Leserecho: Die Rumäniendeutschen und die bundesdeutschen Medien

Jahrzehnte lang waren wir – Gott sei’s geklagt – in den bundesdeutschen Medien eine Quantité négligeable. In den überregionalen Zeitungen gab es nicht einmal einen Dreizeiler über das jährliche Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen oder der Banater Schwaben. Auch kein einziges Wort auf den öffentlich-rechtlichen Fernsehkanälen; es sei denn als Nachzeichnung des Tagesablaufs einer hochgestellten politischen Persönlichkeit, sofern diese uns mit Ihrer Präsenz beehrte. Vergeblich wartete man auf wenigstens ein einziges Wort bei ARD und ZDF über die Jubiläumsfeier – 850 Jahre seit der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen –, die 1991 in der berühmten Paulskirche in Frankfurt am Main stattfand und an der immerhin auch ein ehemaliger Bundespräsident teilnahm. mehr...

6. Dezember 2010

Kulturspiegel

Hans Bergels „Geschichten aus einem abenteuerlichen Leben“

Von einem, der gerade fünfundachtzig wurde, in einer geistigen und körperlichen Verfassung, die staunen macht, und mit einem Gepäck an Leistungen literarischer und sozialer Art, das so geräuscharm entstanden ist, wie es überreich vor uns steht – von einem solchen Menschen sollte man Lebensgeschichten unbedingt lesen. Denn Hans Bergel, der hier gemeint ist und der zu Recht annimmt, dass sein Bekanntheitsgrad den von Marcel Reich-Ranicki nicht erreicht, schreibt bescheidenerweise keine Memoiren, sondern gießt das reichlich Erlebte in die Form der „Geschichte“, was immer man darunter versteht. Die in dem hier besprochenen Band „Am Vorabend des Taifuns“ vorkommenden Personennamen, wenn auch nicht alle, wurden, wie einem Vermerk am Buchbeginn zu entnehmen ist, „sei es auf Wunsch der Betroffenen, sei es der Angehörigen, geändert“. mehr...

5. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Wo noch immer die Bienenstöcke stehen – eine unvergessliche Reise

Ich möchte von einer Reise erzählen, die mich überaus beeindruckt hat, von Landschaften und Menschen, die ich niemals vergessen werde. Von einer Reise in eine andere Zeit und in eine andere Welt – mit tausend verschiedenartigen Facetten: den Dörfern und Städten, die noch immer vom Fleiß und vom Wohlstand der Siebenbürger Sachsen zeugen. Den stolzen Wehrkirchen, die an Gefahr und Kampf, aber auch an große Gottesfurcht erinnern. Den Burgen und Schlössern, die Macht und Reichtum widerspiegeln. Am meisten aber fasziniert war ich von einem kleinen Dorf, das gleichsam am Ende der Welt liegt. Es trägt den Namen Nimesch. mehr...

2. November 2010

HOG-Nachrichten

Bistritzer reisen zum Sachsentreffen

Heuer fand das 20. Sachsentreffen in Bistritz statt. Bistritz war vor zwei Jahren durch den verheerenden Kirchturmbrand vom 8. Juni 2008 in die Schlagzeilen geraten. Der Schaden konnte dank der engagierten Unterstützung der HOG Bistritz-Nösen weitgehend behoben werden. Vor diesem Hintergrund hat die HOG Bistritz-Nösen e.V. zusammen mit dem Kreisverband Nürnberg eine Rundreise ausgeschrieben in den Norden Rumäniens, die Bukowina, nach Nordsiebenbürgen, insbesondere Bistritz. mehr...

15. September 2010

Jugend

SJD lädt zum neunten Jungsachsentag ein

Der neunte Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) findet am Samstag, dem 30. Oktober 2010, 9.30 Uhr, in der Aula der Reischleschen Wirtschaftsschule Augsburg, Alter Postweg 86 A, 86159 Augsburg. Dazu lädt die Bundesjugendleitung alle Vertreter der Jugend- und Tanzgruppen sowie alle Mitglieder der SJD ein. Die Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen in Augsburg stattfinden, und nicht in der ursprünglich geplanten Halle in Bobingen. mehr...