Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedruckte Ausgabe Siebenbuergische Zeitung“
Artikel
Ergebnisse 1211-1220 von 1234 [weiter]
Kronstädter im Internet
Die Kronstädter haben nun auch ihre Webseite, nachdem sich die Hermannstädter seit geraumer Zeit den Internet-Surfern dauernd, aber doch immer wieder anders vorstellen. Unter www.brasov.ro können Interessenten allerhand Wissenswertes über die Stadt unter der Zinne und darüber hinaus erfahren: über die Törzburg, die Schulerau, Predeal, das Fogarascher oder Bucegi-Gebirge. mehr...
Siebenbürgischer Christbaum für Vatikan
Der Christbaum, der traditionell für die Weihnachtsfeier im Vatikan bestimmt und alljährlich von einem anderen Land der Erde zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt wird, soll heuer im Forstrevier des siebenbürgischen Tulghes im Herzen der Harghita gefällt und auf dem Platz vor dem Sankt Petersdom aufgestellt werden. mehr...
Oberth als Hauptgestalt eines Dramas
Gleich 23 Aufführungen des Bühnenstückes "Hitlers Dr. Faust" von Rolf Hochhuth plant für November die Leitung des Berliner Schlosspark-Theaters. Das in zwei Aufzügen von Marcello de Nardo inszenierte Drama um den "Vater der modernen Raumfahrt" Hermann Oberth wurde am 21. Oktober vor vollem Haus, mit minutenlangem Beifall und Lob für den Autor uraufgeführt. mehr...
Nachbarschaft Traun im Internet
Siebenbürger Nachbarschaft, Jugend und Trachtenkapelle Traun (Oberösterreich) haben kürzlich ihr 45-jähriges Bestandsjubiläum mit einer Reihe beeindruckender Veranstaltungen begangen. Ein besonderen Höhepunkt des Festes steuerte Jugendobmann Markus Auinger mit der offiziellen Präsentation des Internet-Auftrittes www.siebenbuerger-traun.at bei, der bereits am 30. August 2001 um 0.00 Uhr als jüngstes Kind der Siebenbürger Traun ans Netz gegangen war. mehr...
Disput um Siebenbürgen neu entbrannt
Rumäniens Innenminister Ioan Rus mit jüngst mit seinen Erklärungen in Klausenburg für Zwist selbst innerhalb der sozialdemokratischen Regierungspatei (PSD) gesorgt, der er angehört. Zum Chef der PSD-Kreisfiliale in der Stadt am Somesch gewählt, erklärte Rus bei jener Gelegenheit, dass "Siebenbürgen ein Tor für die europäische Integration" Rumäniens sei. Von dort lancierte er gleichzeitig auf lokaler Ebene ein "sozialdemokratisches Programm für Siebenbürgen". mehr...
Prof. Harald Zimmermann: "Ob man (unsere) Geschichte neu schreiben muss?" (II)
In seinem Vortrag veranschaulichte Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann die Leistungen und Auslassungen siebenbürgisch-sächsischer Geschichtsschreibung am Beispiel des Deutschen Ritterordens im Burzenland. Das Ergebnis ernüchtere und deprimiere: Es sei fast egal, ob man ein Buch aus 1795 oder 1943 zur Hand nehme und entlarve die Historikerzunft. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist nach Ansicht des Mediävisten Zimmermann wichtiger Teil der deutschen Geschichte. Im Folgenden der zweite und zugleich letzte Teil des Vortrages an der Münchner Universität. mehr...
Auf den Spuren des Rechts in Siebenbürgen
Der Kreis Studium Transylvanicum traf sich kürzlich in Neckarmühlbach und Gundelsheim am Neckar zum XIX. Siebenbürgisch-Sächsischen Workshop, der in Zusammenarbeit mit der Sektion Rechtsgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München organisiert wurde. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart wird 50
Die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart wird heuer ein halbes Jahrhundert alt. Die Jubiläumsfeier findet am 26. Januar 2002 in der Osterfeldhalle in Esslingen-Berkheim statt. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums wird im Folgenden an die Entwicklung der Blaskapelle erinnert, die zu den besten siebenbürgischen Klangkörpern dieser Art in Deutschland gehört. mehr...
Sprachbilder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Ein kennzeichnendes Merkmal der siebenbürgisch-sächsischen Mundart ist die Häufigkeit von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, bildhaften Vergleichen und anschaulichen, formelhaften Ausdrucksweisen in der Volkssprache. Sie machen diese Sprache lebendig, farbig und poetisch. Es lohnt sich also, ihnen nachzugehen, denn sie lassen auch Rückschlüsse zu auf die Wesensart der Sprecher, auf ihr kollektives Selbstverständnis, auf ihre Art, die Welt zu sehen und in ihrer Sprache auf sie zu reagieren. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (I)
Kein Spiel hat Rumänien solche Erfolge beschert wie der Handball. Der Aufstieg des rumänischen Handballs ist eng verbunden mit den Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben. Die Rumäniendeutschen sind die Wegbereiter des Siegeszuges, den der Handball in dem südosteuropäischen Land erfahren hat. Sie führten die Handballregeln ein und verbreiteten sie, sie machten das Spiel in den Landstrichen, in denen sie zu Hause sind, zum Massensport. In einer Reihe von mehreren Artikeln geht die „Siebenbürgische Zeitung“ auf die Geschichte und Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen und dem Banat ein. mehr...