Ergebnisse zum Suchbegriff „Geiger“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 95 [weiter]

20. April 2008

Verschiedenes

Astrid Bartel in Berlin: Geiger, Besenbinder und Kesselflicker

Eine Lesung mit der siebenbürgischen Autorin Astrid Bartel und eine Führung im Rahmen der Ausstellung „Europa entdecken“ finden am 24. April von 17 bis 20 Uhr im Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25, in 14195 Berlin-Dahlem statt. mehr...

27. Januar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Nationalstraße in Nordsiebenbürgen gebaut

Die Bauarbeiten an der Nationalstraße zwischen Bistritz und Tureac sind abgeschlossen. Nach dreijährigen Arbeiten wurde der 32 Kilometer lange Streckenabschnitt Ende letzten Jahres im Rahmen eines feierlichen Akts in Beisein des rumänischen Transportministers Ludovic Orban für den Verkehr freigegeben. mehr...

11. Oktober 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Geiger eröffnet neues Kieswerk in Rumänien

Ein neues Geiger-Kieswerk wurde kürzlich in Birk (Petelea), zwischen Neumarkt am Mieresch ((Târgu Mureș)und Sächsisch Regen (Reghin), statt. Vier Monate lang arbeitete ein deutsches Spezialunternehmen am Bau und an der Montage des neuen Kieswerkes. Nach zwei Wochen Probebetrieb produziert die Anlage nun in zwei Schichten. mehr...

3. Juli 2007

Jugend

Förderpreis für die besten Brukenthal-Schüler

Das Oberstdorfer Bauunternehmen Wilhelm Geiger verleiht seit 1997, aus Anlass des 100. Geburtstages des Firmengründers, den Wilhelm-Geiger-Förderpreis als Anerkennung für ausgezeichnete Schülerinnen und Schüler. Am 15. Juni wurde der Förderpreis erstmalig in Rumänien vergeben, und zwar an die drei besten Absolventen des Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt. mehr...

11. April 2007

Kulturspiegel

Ein Meister der Violine: Willy Teutsch

Herausragende einheimische solistische Begabungen auf dem Gebiet des Violinspiels traten in Siebenbürgen selten in Erscheinung. Noch seltener begegnen wir international agierenden siebenbürgischen Geigern. Willy Teutsch, ein ungewöhnliches geigerisches Talent, hätte wie wenige andere Fähigkeiten und Möglichkeiten gehabt, eine überregionale Karriere aufzubauen, doch sein Wirken blieb auf Siebenbürgen und auch hier fast ausschließlich auf Kronstadt beschränkt. Er lässt sich aber auf alle Fälle neben Irene von Brennerberg, Olga Coulin-Fogarascher, Rudolf Malcher, Ernst Süssmann und Alexander Dietrich in die Reihe der namhaften siebenbürgischen Violinisten stellen. mehr...

8. März 2007

Kulturspiegel

Herausragende schöpferische Musikerin: Berta Bock

Am 15. März jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag der Hermannstädter Komponistin Berta Bock. Sie ist in der siebenbürgischen Musikgeschichte als schöpferische Musikerin eine absolute Einzelerscheinung. Während ihres Lebens gingen zwar im großen europäischen wie im siebenbürgischen Musikgeschehen die Zeiten, in denen Komponistinnen und Frauen, die es gerne geworden wären, gegängelt, abgedrängt oder sogar unterdrückt wurden – wie auch in prominenten Musikerfamilien Deutschlands –, ihrem Ende entgegen, und Berta Bock wurde im öffentlichen Musikleben zu einer bekannten und geschätzten Komponistin. Doch es ist überliefert, dass die junge Berta sich wünschte, ein „Bub zu sein, dem jedes Studium erlaubt war“. mehr...

16. Dezember 2006

Verschiedenes

Siebenbürgische Babys 2006 (zweite Folge)

Die Siebenbürgische Zeitung hat ihre Leser und Leserinnen in der Folge 18 aufgerufen, Bilder von 2006 geborenen siebenbürgischen Babys mit den wichtigsten Daten einzusenden. Die Reaktionen kamen prompt und zahlreich. Der „erste Schwung“ neuer siebenbürgischer Erdenbewohner wurde Ende November in dieser Zeitung vorgestellt. Heute werden acht „Fratzen“ präsentiert. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...

13. August 2006

Kulturspiegel

Filtsch-Festival als gelungene Generalprobe für 2007

Als eine Generalprobe für das Kulturhauptstadtjahr 2007 kann die 11. Auflage des Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festivals betrachtet werden, die vom 11. bis 16. Juli in Hermannstadt stattfand. Gastgeber war, wie schon im Vorjahr, die Hermannstädter Philharmonie, mit Sitz im neuen Thalia-Saal. Das bisherige Tandem der Initiatoren, Peter Szaunig und Walter Krafft, ergänzte Ioan Bojin, Direktor der Philharmonie, zu einem Trio, das mit viel Idealismus, Feingefühl und Einsatzbereitschaft durch das Festival führte. mehr...

28. Mai 2006

Kulturspiegel

Das Erfolgsgeheimnis der Musikwoche

Beeindruckende Konzerte, interessante Vorträge, gute Atmosphäre und Dozenten, viele Menschen und treue Sponsoren: Das waren die Eckpfeiler, auf denen die Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) auch diesmal verlässlich ruhte. Sie fand vom 17. bis 23. April inmitten von Weinbergen in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Heilbronn zum 21. Mal statt. Höhepunkte waren das Dozentenkonzert der Musikwoche in der gut gefüllten Deutschmeisterhalle Gundelsheim und das Abschlusskonzert vor über 200 Zuhörern in der Stiftskirche Öhringen. Im Mittelpunkt beider Veranstaltungen stand neben dem selbstverständlichen Fokus auf die Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa die musikalische Vielfalt – auch als Spiegel der mannigfaltigen Aktivitäten während der Musikwoche. mehr...

30. Oktober 2005

Ältere Artikel

In Stuttgart: Begegnungen mit George Enescu und Carmen Sylva

Zum Thema „Begegnungen, die Wunder wirken: George Enescu und Carmen Sylva“ hält Professor Violeta Dinescu am 3. November, 19.00 Uhr, im Großen Saal des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Schlossstraße 92, in Stuttgart einen Vortrag mit zahlreichen Musikbeispielen. Die in Bukarest geborene Referentin gehört zu den bedeutendsten Komponistinnen ihrer Generation. Seit 1996 ist sie Kompositionsprofessorin an der Universität Oldenburg. mehr...