Ergebnisse zum Suchbegriff „Geist“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 654 [weiter]
Leserecho: Offenheit und Mut für Neues
Persönliche Gedanken zur HOG-Fachtagung in Bad Kissingen (siehe Bericht in der SbZ Online vom 8. November 2024) von Ursula Stoll, Vorsitzende des Vereins KulturGutSchützer Siebenbürgen e.V. mehr...
Wo ist bloß der Grusel hin?
Das Vampirtier ist zurück! Der kleine Fludel („halb Fledermaus, halb Pudel und einhundert Prozent Vampirtier“) namens Brutus, der mit seinem Herrchen Graf Dracula bei Emma und ihren Stiefbrüdern Lenny und Paul ein Zuhause gefunden hat, erlebt ein neues Abenteuer: „Das Vampirtier und die Sache mit dem Grusel“ heißt der zweite Band der Reihe von Lotte Schweizer, die kindgerechten Schauer mit spannenden Geschichten verbindet. mehr...
Predigt beim Großen Sachsentreffen: „Heimat ohne Grenzen“
In ihrer Predigt anlässlich des Großen Sachsentreffens am Sonntag, dem 4. August 2024, stellte Pfarrerin Bettina Kenst Heimat in der Zeit der Globalisierung in Frage: Enge vs. Geborgenheit. Grenzen vs. Fremde. Tradition vs. Neues. Ist Heimat ein Ort – oder vielmehr, was dieser Ort bedeutet? Geborgenheit, Vertrautheit, verstanden werden. Die Predigt wird leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
Vorurteile abbauen helfen: Zum Tod von Nicu Covaci, Gründer der Rockgruppe Phoenix
Nicu Covaci, Frontmann und Gründer der Rockgruppe Phoenix, ist am 2. August 2024 im Alter von 77 Jahren in Temeswar gestorben. Er steht wie kein anderer für den kometenhaften Aufstieg der legendären Temeswarer Band, die die Repressionen geschickt umschiffte, die Jugendlichen der 1970er Jahre in ihren Bann zog und schließlich doch verboten wurde. mehr...
300 Jahre seit der Auswanderung aus Franken nach Sankt Martin
Die Feier am 22. Juni in Gerolzhofen zum Gedenken an 300 Jahre nach der Auswanderung aus Franken ins Banat war mit Abstand das geschichtsträchtigste Ereignis seit dem Bestehen der HOG Sankt Martin. Das haben auch der Bayerische Rundfunk und das Bayerische Fernsehen sowie fränkische Zeitungen erkannt und in lobenden Worten im Vorfeld und im Nachgang darüber berichtet. Die Anwesenheit von über 40 Personen aus der bayerischen Politik, darunter fünf Mitglieder aus dem Bayerischen Landtag, drei Bürgermeister, Bezirks-, Land- und Stadträte, Gäste aus der Sanktmartiner Nachbargemeinde Elek (Ungarn) sowie aus Verbänden und Landsmannschaften zeigten das hohe Interesse an diesem historischen Ereignis. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch die Ehrenvorsitzende Herta Daniel vertreten. mehr...
Von der Securitate drangsaliert und in den Tod getrieben: Zum 125. Geburtstag von Erwin Wittstock
Heute hierzulande eher vergessen und verdrängt, gilt Erwin Wittstock (1899-1962), an dessen 125. Geburtstag am 25. Februar l. J. diese Zeilen erinnern möchten, bei einer literarisch informierten Leserschaft immer noch als der bedeutendste siebenbürgisch-deutsche Erzähler. Sein Name stand und steht für verlässliche und entwickelte Schreibkunst, seine Novellen („Die Verfolgung“, „Der Viehmarkt von Wängersthuel“, „Miesken und Riesken“, „Der Sohn des Kutschers“ u.a.) und Romane („Bruder, nimm die Brüder mit“, „Das Jüngste Gericht in Altbirk“, „Januar ’45 oder Die höhere Pflicht“) sind Zeugnisse sensibler und intensiver Erinnerungskraft. Kein anderer sächsischer Autor hat siebenbürgisches Leben so anschaulich und unterhaltsam, so spannend und überzeugend in seinen Werken zu spiegeln vermocht wie Erwin Wittstock. Zu Recht erblickte sein vormals nicht geringer, heute jedoch arg geschrumpfter Leserkreis in ihm den wehmütigen, aber unsentimentalen Chronisten seiner geschichtlichen und existentiellen Erfahrungen. mehr...
„Daheim ist nur der Traum in dir“: Banater Künstler und Autor PAPI (Emilian Roșculescu) gestorben
Nein, anzukommen war für ihn nicht vorgesehen, er teilte das Los aller Emigranten, dessen Fazit er in einem seiner lyrischen Texte festgehalten hat: „ich bin ein bürger ohne biografie / es macht mir spaß daran zu glauben / dass es mich tatsächlich gibt / anhalter / zwischen zwei welten / die ich verließ // ich bin die straße meine angst“. mehr...
„Die Weichen sind gestellt“ – 50 Jahre Kreisgruppe Ingolstadt
Die Kreisgruppe Ingolstadt lud am 15. Juni zu ihrem 50-jährigen Gründungsjubiläum ein. Dieses bedeutende Ereignis wurde mit vielen Gästen gefeiert, um auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit und Engagement zurückzublicken. Die Kreisgruppe hat in dieser Zeit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der kulturellen Vielfalt in Ingolstadt geleistet und sich als unverzichtbarer Bestandteil unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft erwiesen. mehr...
Jugendtanzgruppe Heilbronn beim Heimattag in Dinkelsbühl
Am Pfingstwochenende fand der alljährliche Heimattag der Siebenbürger Sachsen unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit“ statt. Zu den Höhepunkten zählte eindeutig der farbenfrohe Trachtenumzug durch die Straßen der historischen Altstadt mit tausenden Landsleuten und Besuchern. Dieser präsentierte eine faszinierende Vielfalt an Trachten aus den verschiedensten Trachtenlandschaften Siebenbürgens. Unsere Trachten, aus der Hermannstädter Gegend, dem Unterwald und dem Nösnerland stammend, präsentierten wir gemeinsam mit der Kinder- und Jugendgruppe Heilbronn sowie der Kreisgruppe Heilbronn. mehr...
Vortrag über Siebenbürgen in Halle/Saale
Als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“ im Stadtmuseum Halle – Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstraße 10, hält Johann Schneider, Regionalbischof des Bischofssprengels Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, am Mittwoch, 19. Juni, um 18.00 Uhr den Vortrag „Siebenbürgen/Transsylvanien: Kulturelle und historische Einblicke in eine europäische Region zwischen Orient und Okzident im heutigen Rumänien“. Der Eintritt ist frei. mehr...