Ergebnisse zum Suchbegriff „Genealogie“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 236 [weiter]

11. April 2017

Kulturspiegel

Einladung zum vierten Genealogentag

Zum vierten Siebenbürgischen Genealogentag laden wir für Sonnabend, den 6. Mai 2017, um 9.00 Uhr in den Festsaal von Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ein. Folgender Tagesablauf ist vorgesehen. mehr...

16. Dezember 2016

Kulturspiegel

Termine des 4. Siebenbürgischen Genealogentag beachten

Der vierte Siebenbürgische Genealogentag wird am Sonnabend, dem 6. Mai 2017, um 9.00 Uhr im Festsaal von Schloss Horneck in Gundelsheim eröffnet. Dabei wird der scheidende Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Pfarrer i.R. Dr. Christian Weiss, die Urausgabe der Siebenbürger Genealogie (Gen_Plus), ihre langjährige Entstehung, deren Mitarbeiter und die Recherchemöglichkeiten und -ergebnisse präsentieren.
mehr...

13. November 2016

Kulturspiegel

17. Genealogen-Seminar in Bad Kissingen

Zum 17. Mal fand vom 14. bis 16. Oktober 2016 das Seminar des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ statt. Wie bereits im März des Jahres angekündigt, beschäftigten sich die Teilnehmer mit dem Thema: Wie können die genealogischen Daten der Siebenbürger Sachsen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Dafür waren unterschiedliche Fragen zu klären, z.B. wie weit muss der Datenschutz berücksichtigt werden? Welche Qualitätskriterien müssen die Stammbäume, die veröffentlicht werden sollen, erfüllen? mehr...

1. November 2016

HOG-Nachrichten

8. Tartlauer Treffen in Rothenburg ob der Tauber

Mehr als 300 Personen nahmen am 24. September am 18. Tartlauer Treffen in Rothenburg ob der Tauber teil und ließen den Tag bei schönstem Herbstwetter zu einem besonderen Tag werden.
mehr...

29. August 2016

Kulturspiegel

Einladung zum 17. Seminar der Genealogen

Mit dem Thema „Die Genealogie der Siebenbürger Sachsen für die Öffentlichkeit“ wollen sich die Mitarbeiter des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 14.-16. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen auseinandersetzen. Auf der Tagesordnung des Seminars stehen, wie üblich, die Einführung in das Programm Gen_Plus und ein Anfängerkurs für Gen_Plus-Anwender. mehr...

29. Juli 2016

Kulturspiegel

Deportationsorte in der UdSSR identifizieren: Siebenbürgische Genealogen suchen Hilfe

Die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion war für die Betroffenen, ihre Familien und die gesamte Gemeinschaft ein traumatisches, sehr einschneidendes Ereignis. Im Rahmen des Projektes Genealogie der Siebenbürger Sachsen versuchen wir, auch die Deportationen und weitere Details dazu so genau wie nur möglich zu erfassen. Es besteht also auch der Anspruch, die Deportationsorte und darin gegebenenfalls auch die Arbeitslager so exakt zu bestimmen, dass sie mit Geokoordinaten lokalisiert und auf einer elektronischen Karte online angezeigt werden können. mehr...

6. Mai 2016

Kulturspiegel

3. Genealogentag in Gundelsheim

Am 23. April trafen sich in Gundelsheim 15 Genealogen, um sich über das Thema „Memorialistik als genealogische Quelle“ zu informieren und auszutauschen. In der Einführung verortete Ingrid Schiel, seit Oktober 2015 Geschäftsführerin des Kulturrats und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, die Memorialistik als Hilfswissenschaft der Geschichte, die zwar keine eindeutigen Methoden für die Geschichtsforschung hat, aber eine wichtige Hilfe für Darstellung und Deutung des in der Vergangenheit Geschehenen ist. Zur Memorialistik gehören Tagebücher, Briefe, Autobiografien, Lebenserinnerungen, Reisebeschreibungen, Chroniken etc. Zum Unterschied zu Westeuropa, wo Erinnerungsliteratur erst im 18. Jahrhundert entstand, gab es in Siebenbürgen diese Art von Erinnerungsliteratur schon seit dem 16. Jahrhundert. Da diese Erinnerungen meist sehr subjektiv sind, sollten sie als genealogische Quellen immer nach der Intention hinterfragt, überprüft und aus sicheren Quellen ergänzt werden.
mehr...

8. April 2016

Kulturspiegel

"Genealogische Vernetzung": Siebenbürgisches Projekt zieht neue Mitarbeiter an

Das 16. Projekt-Seminar zur „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 11. bis 13. März 2016 zog diesmal besonders viele neue künftige Mitarbeiter an. Insgesamt fanden sich rund 50 Teilnehmer im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. Offenbar hat das Thema „Genealogische Vernetzung“ großes Interesse hervorgerufen. Was ist darunter zu verstehen? mehr...

3. April 2016

Kulturspiegel

Genealogentag in Gundelsheim

Zum dritten Siebenbürgischen Genealogentag lädt der Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Christian Weiss, für Sonnabend, den 23. April, um 9 Uhr in den Billardsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim herzlich ein. Der Genealogentag ist dem Thema „Memorialistik als genealogische Quelle (Lebenserinnerungen, Biographien, Tagebücher, Chroniken, Briefe)“ gewidmet. mehr...

12. Februar 2016

HOG-Nachrichten

Heimatortsgemeinschaften setzen sich vielseitig für das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe ein

Am 6. Februar 2016 tagte im Haus der Heimat in Nürnberg der erweiterte Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (kurz: HOG-Verband). Nach einer sehr beeindruckenden Andacht, gehalten von Pfarrer Johannes Waedt als Vertreter der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), berichtete der Vorstandsvorsitzende Hans Gärtner über Aktuelles und Anfälliges. mehr...