Ergebnisse zum Suchbegriff „Generation“

Artikel

Ergebnisse 1451-1460 von 1493 [weiter]

12. März 2002

Interviews und Porträts

Stefan Cosoroaba

Dissertation über konfessionsverschiedene Ehen mit besonderer Berücksichtigung der evangelisch-orthodoxen Ehen in Siebenbürgen. Interview mit dem Autor Stefan Cosoroaba, Stadtpfarrer in Heltau und Dozent für praktische Theologie des Protestantisch-Theologischen Instituts in Hermannstadt. "Zwischen Kirchen und Kulturen" bewegt sich die Dissertation, für die der Heltauer Stadtpfarrer, Stefan Cosoroaba, Mitte Februar den Doktortitel des Protestantisch-Theologischen Instituts von Klausenburg erhielt. Doch schon im Untertitel seiner Arbeit - unter Beratung von Bischof D. Dr. Christoph Klein und Prof. D. Dr. Paul Philippi - präzisiert der Dozent für praktische Theologie und seit kurzem auch Prodekan des Hermannstädter Instituts das Thema: Die konfessionsverschiedene Ehe mit besonderer Berücksichtigung der evangelisch-orthodoxen Ehen rückt so in den Mittelpunkt, wird aber dann noch vom Autor drittens in den Kontext der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien versetzt. "Mischehen" nennt man landläufig diese Partnerschaften und als solche sind sie nicht nur bekannt, sondern seit etwa 1980 auch dominant unter den Trauungen der evangelischen Kirche. Darüber unterhielt sich unser Hermannstädter Mitarbeiter, Martin Ohnweiler, mit Pfarrer Stefan Cosoroaba, der von Broos bis Heltau bereits ab 1986 zahlreiche Gemeinden Siebenbürgens seelsorgerisch betreute. mehr...

27. Februar 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgischer Frauenball in Kanada

Der Frauenverein des Transylvania Klubs in Kitchener veranstaltete seinen jährlichen Frauenball am 2. Februar unter dem Motto "An Evening in the Sahara" (Ein Abend in der Sahara). mehr...

22. Februar 2002

Ältere Artikel

Schulpartnerschaft mit Siebenbürgen gefordert

Die Stadt München soll mehr Partnerschaften mit Osteuropa aufbauen, forderte CSU-Stadtrat Andreas Lorenz. Eine Schulpartnerschaft eines Münchner Gymnasiums beispielsweise mit einem deutschen Lyzeum in Hermannstadt oder Kronstadt könnte mehr Verständnis für Rumänien wecken. mehr...

1. Februar 2002

Ältere Artikel

Ein Heimatbuch, das Akzente setzt

Michael Konnerth: Honigberg. Eine siebenbürgische Gemeinde im Burzenland. Gundelsheim 2001, 1092 Seiten, 673 Abbildungen (davon 142 Farbbilder, 34 Karten, 10 Luftbilder, 72 Gebäudegrundrisse, -aufrisse und -schnitte, 122 Tabellen), 78 Euro, zuzüglich 7 Euro Versandspesen. Bestellungen bei Anton Madlo, Schafgasse 3, 71032 Böblingen, Telefon: (0 70 31) 22 39 42. mehr...

31. Januar 2002

Ältere Artikel

Siebenbürger fühlen sich vorwiegend akzeptiert

Die Schularbeit der Bad Aiblinger Gymnasiastin Agnes Pildner (geb. 1981) über „Chancen und Schwierigkeiten der Integration von Aussiedlern in Deutschland am Beispiel der Siebenbürger Sachsen“ verdeutlicht die gelungene Integration von Aussiedlern in Deutschland, übt aber auch Kritik an den restriktiven Gesetzen und Kürzungen, die die Eingliederung erschweren. mehr...

29. Januar 2002

Ältere Artikel

Führungswechsel bei Banater Schwaben

Der 51-jährige Studienrat Bernhard Krastl ist neuer Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland e.V. Die Delegierten des 18 000 Mitglieder zählenden Verbands folgten damit dem Vorschlag des scheidenden Bundesvorsitzenden Jakob Laub, der 16 Jahre im Amt war und nun zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde. mehr...

28. Januar 2002

Interviews und Porträts

Wolfgang Limbert: GTZ verstärkt in Siebenbürgen engagiert

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Rumänien erreicht auch 2002 ein beachtliches Niveau und umfasst Messebeteiligungen, Delegationsreisen, Wirtschaftstagungen, Beratungs- und Fortbildungsprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen, Herausgabe von Broschüren u.v.a. mehr. Darauf geht in einem Gespräch mit dieser Zeitung der Münchner Diplom-Kaufmann Wolfgang Limbert ein, der seit 1994 den Integrierten Beratungsdienstes für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) in Bukarest koordiniert. mehr...

27. Januar 2002

Ältere Artikel

Albert Arz von Straussenburg: Meister des Exlibris

Albert Arz von Straussenburg (vor 110 Jahren, am 17. Januar 1892, in Hermannstadt geboren, am 14. August 1968 ebendort gestorben), Dr. jur., Magistratsrat in Hermannstadt, widmete sich außer beruflichen rechtskundlichen Problemen autodidaktisch der Heraldikforschung (Wappenkunde). Zudem gilt er neben Hermann Lani als einer der bedeutendsten siebenbürgischen Meister seiner Generation des Exlibris und schuf als solcher kleine graphische Kunstwerke. mehr...

8. Januar 2002

Ältere Artikel

Nur noch Importautos mit Euro-3-Norm

Seit dem 1. Januar ist in Rumänien die Euro-3-Norm für importierte Pkw verpflichtend. Deshalb stauten sich an den westlichen Grenzen Rumäniens knapp vor Neujahr jene Käufer, die in den EU-Ländern noch einen Wagen der vorherigen Generation ergattern und ins Land einführen wollten. mehr...

19. Dezember 2001

Ältere Artikel

Lyrik von Mircea Cartarescu

Vom Glücklichsein handelt das erste Gedicht in diesem ersten in deutscher Übersetzung erschienenen Gedichtband "Selbstportrait in einer Streichholzflamme" von Mircea Cartarescu. Der 1956 in Bukarest geborene Autor debütierte bereits 1978 als Lyriker und wurde zur "unangefochtenen Leifigur seiner Generation". mehr...