Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte Zwischen Geschichten“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 239 [weiter]
Siebenbürgen-Tournee der Karpatentänzer und Kokeltaler
Am 13. Juli trafen wir uns alle am Theaterparkplatz Wolfsburg mit dem Reiseziel Siebenbürgen. Groß war die Vorfreude auf zwei gemeinsame Wochen. Mit unserem Reisebus und den beiden siebenbürgischen Busfahrern Rick und Ernst konnte die Reise nach Siebenbürgen losgehen. 1800 km mussten gefahren werden. mehr...
Hermannstädter Geschichte und Geschichten
Ein neuer Band mit Erzählungen von Joachim Wittstock ist im Hermannstädter hora Verlag erschienen. mehr...
„Zeidner Wanderwege“
Im Frühjahr dieses Jahres ist das Bändchen mit der Nummer 18 der Reihe „Zeidner Denkwürdigkeiten“ von der Zeidner Nachbarschaft herausgebracht worden. Seine Überschrift: „Zeidner Wanderwege“. Der Untertitel fasst den Inhalt des Büchleins kurz zusammen: „Erinnerungen in Geschichten und Gedichten rund um den Zeidner Berg in Siebenbürgen“.
mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...
Erinnerungen eines Tierarztes
Adrian Brandl schreibt über seinen Vater, den Tierarzt Iacob Ciuceanu, der die meiste Zeit im Kreis Hermannstadt tätig war. Während dieser Zeit wurde er nicht nur von Rumänen, sondern auch von Sachsen hoch geschätzt. Ciuceanu wurde in Rașinari als Sohn des dortigen Bürgermeisters im Jahre 1914 geboren. Brandl beschreibt das typische rumänische Dorfleben, das sich grundlegend von dem eines sächsischen Dorfes unterscheidet. Von Interesse, vor allem für Nicht-Siebenbürger, ist das Kapitel „Etwas Geschichte“, in dem Brandl auch auf die Geschicke der Siebenbürger Sachsen eingeht. mehr...
Bleiben oder gehen? Fluchtgeschichten
In seiner Reihe „edition DAH“ veröffentlicht das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven (DAH) seit 2005 in loser Folge Publikationen zu Forschungsfeldern des Museums. Der Band „Fluchtgeschichten. Aus und nach Deutschland. Biographien und Hintergründe 1933-2011“ ist die jüngste Veröffentlichung und präsentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie prägt die Erfahrung einer Flucht den zukünftigen Lebensweg? Durch Interviews, umfangreiche Recherchen zum heutigen internationalen Flüchtlingsgeschehen sowie Rückblicke in die Geschichte gibt das Buch objektive, aber vor allem sehr persönliche Antworten. mehr...
Deutsches Auswandererhaus in Bremerhaven sucht Biographien von Siebenbürger Sachsen
Das 2005 eröffnete Deutsche Auswandererhaus (DAH) am Neuen Hafen in Bremerhaven zeigt in seiner Dauerausstellung den historischen Weg der in die USA ausgewanderten Deutschen – von der Wartehalle im deutschen Hafen über die Schiffspassage im Matratzenlager bis zum Betreten von Ellis Island, der New York vorgelagerten Insel, die alle Einwanderer passieren mussten. Hinzugekommen sind jetzt ein 300 Jahre umspannender Bereich, der die Geschichte der Einwanderung in die USA behandelt, und ein neues, über 1200 qm großes Gebäude, das sich der Einwanderung nach Deutschland von 1685 bis heute widmet. mehr...
Catalin Dorian Florescus Roman "Jacob beschließt zu lieben"
Wer sich bei dem Titel eine Liebesgeschichte erhofft, der wird erstmal enttäuscht, denn mit romantischem Techtelmechtel kann dieser Roman nur bedingt dienen. Vielmehr nimmt er sich vor, ein Epos banatschwäbischer Geschichte zu sein. Ein großes Vorhaben, da nicht nur die Einwanderung, der Krieg, die Russlanddeportation, sondern zum Schluss auch noch die Bărăgan-Deportation gestreift werden. mehr...
Siebenbürgische Geschichten in acht Filmen
Die Akademie Mitteleuropa und das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hatten zum Seminar „Siebenbürgen im zeitgenössischen Dokumentarfilm“ in Bad Kissingen vom 24.-26. Februar eingeladen. Über 70 Teilnehmer waren der Einladung auf den „Heiligenhof“ gefolgt. mehr...
Autorin Karin Gündisch liest erstmals aus ihrem neuen Buch
Es war eine zweifache Premiere in Lörrach: Zum ersten Mal war die Schriftstellerin Karin Gündisch zu Gast bei der Kreisgruppe Lörrach. Und zum ersten Mal las sie aus ihrem neuen Buch „Die Kinder von Michelsberg“, das im Dezember im Schiller Verlag erschienen ist. mehr...