Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte Zwischen Geschichten“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 239 [weiter]

27. August 2010

Kulturspiegel

„Vampire: Monster-Mythos-Medienstar“ von Florian Kührer

„Schon wieder ein Vampir-Buch“, würde so mancher glauben. In seinem Buch „Vampire – Monster, Mythos, Medienstar“ stellt Florian Kührer den Grafen jedoch von einer ganz anderen Seite vor: Das Buch beißt sich buchstäblich durch die Etappen der Blitzkarriere eines Vampirs durch und erklärt, wie ein im Volksglauben entstandenes Wesen heute solchen Erfolg feiern kann. Denn sorgfältig muss zwischen jenem Monster unterschieden werden, das in den Gazetten des Okzidents groß geworden ist, und demjenigen, das durch Kino und Literatur eine große Veränderung erlitten hat. mehr...

7. Juli 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Radio Neumarkt gibt das Hörbuch "Literatur aus Siebenbürgen" heraus

Am 24. Juni veröffentlichte Radio Neumarkt das Hörbuch „Literatur aus Siebenbürgen – Schriftstellerinnen und Schriftsteller erzählen“. Eine Pressekonferenz dazu fand im Rahmen der Eröffnung der Deutschen Kulturtage 2010 in Schäßburg statt. Das Hörbuch, bestehend aus jeweils zwei CDs, vereint elf Autorinnen und Autoren aus Siebenbürgen, die dafür Teile ihres Werkes eingelesen haben. Die ifa-Redakteurin Barbara Schnalzger blickt auf die Produktion zurück. mehr...

29. März 2010

Verbandspolitik

18315 Seiten Geschichte: Das Archiv der Siebenbürgischen Zeitung ist online

Riesige Räume, verschachtelte Gänge, meterhohe Regale, staubige Folianten, der Geruch nach altem Papier und über allem dämmriges Licht – so stellt man sich gemeinhin wohl ein Archiv vor. Nimmt man die alten, gebundenen Jahrgänge der Siebenbürgischen Zeitung zur Hand, beschleicht einen die Ahnung eines solchen Archivs. Ein seltsamer Geruch steigt auf, das vergilbte Papier fühlt sich rauh, irgendwie brüchig an, und wenn man nicht aufpasst, reißt einem beim Umblättern schon mal die Seite. Das alles ist jetzt ... Geschichte. mehr...

30. November 2009

Kulturspiegel

Integration der Heimatvertriebenen in Stuttgart dokumentiert

Über 500 Gäste nahmen am 12. November im Haus der Geschichte in Stuttgart an der Eröffnung der Landesausstellung „Ihr und Wir. Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württem­berg“ teil. Der feierlichen Eröffnung im großen Konzertsaal der Musikhochschule folgten Emp­fang und Besuch der Ausstellung. Ministerpräsident Günther H. Oettinger zeigte sich erfreut über das große Interesse am Thema und würdigte die Aufbau- und Integrationsleistung der Vertriebenen. Diese seien „ein Glücksfall für das Land“. mehr...

15. November 2009

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuer­scheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen. Gut vertreten sind: Verlag des Arbeitskreises für Sie­benbürgische Landeskunde (AKSL), Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südost­europas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag. mehr...

18. Oktober 2009

Kulturspiegel

„Es gibt kein ,zurück‘ mehr“: Neue Publikationen zum Thema Flucht und Vertreibung

Flucht und Vertreibung – ein Schicksal, das am Ende des Zweiten Weltkrieges und danach ca. 14 Millionen Deutsche miteinander teilten, von denen vermutlich zwei Millionen ihr Leben verloren. Dieses dunkle Kapitel der europäischen Geschichte rückt immer mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit – und ist doch noch lange nicht erschöpfend recherchiert und dokumentiert. Zwei neue Publikationen versuchen aus sehr persönlicher Sicht ihren Teil dazu beizutragen. mehr...

12. Juni 2009

Kulturspiegel

Laudatio auf den Kulturpreisträger Kurtfritz Handel

Die Laudatio auf den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträger 2009 Kurtfritz Handel hielt die Stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck am Pfingstsonntag im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Preisrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

11. Juni 2009

Verbandspolitik

Christoph Hammer: „Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl bleiben“

Im letzten Jahr wurde Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer – ebenso wie der damalige Ministerpräsident Bayerns, Dr. Günther Beckstein –, mit dem Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Dies veranlasste ihn nun zur Feststellung: „Aber man sieht, Ministerpräsidenten kommen und gehen, Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl bleiben“. Die Ansprache des Oberbürgermeisters bei der Eröffnung des Heimattages am 30. Mai 2009 im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl wird gekürzt wiedergegeben. mehr...

7. Mai 2009

Kulturspiegel

Cărtărescus Roman „Die Wissenden“

Da sitzt ein spindeldürrer, kränklicher Junge und starrt wie hypnotisiert auf sein Abbild im Fensterglas. Er heißt Mircea und ist der Erzäh­ler dieses Romans des gleichnamigen Autors Mircea Cărtărescu. mehr...

21. März 2009

Kulturspiegel

"Ich küsse dir den Hintern, Geliebter Führer!"

Schon der Titel ist eine Provokation: „Ich küsse dir den Hintern, Geliebter Führer!“, so nennt Daniel Bănulescu seinen Roman, in dem er Ceaușescu als Romangestalt auftreten lässt und in absurde und groteske Geschichten verwickelt. Die Romanhandlung ist in den 80er Jahren angesiedelt. Das Buch ist in der Übersetzung von Aranca Munteanu in der edition per procura erschienen. mehr...