Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichtsmuseum“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 29 [weiter]
Erstmalige Verleihung des Heimat-Preises für die Siebenbürger Sachsen - NRW-Heimatministerin Scharrenbach: Aus Patenschaft wird Partnerschaft
Düsseldorf - Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat am 31. März erstmals in der Geschichte des Landes den Heimat-Preis für die Siebenbürger Sachsen verliehen. Die Auszeichnung wurde 2019 von der Landesregierung ins Leben gerufen und ist mit insgesamt 12.500 Euro dotiert. Prämiert wurden die Initiative „Turm der Erinnerung“ in Wiehl-Drabenderhöhe, der Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Orgelbauer Hermann Binder aus Hermannstadt. Der Heimat-Preis gilt als Ausdruck für die intensive Verbindung des Landes Nordrhein-Westfalen zu den Siebenbürger Sachsen. Seit 1957 besteht die Patenschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Das Brukenthalmuseum ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit bringen: Interview mit Alexandru Chituță
Die Statue des Barons Samuel von Brukenthal wurde am 11. September 2021 im Beisein von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis auf dem Großen Ring in Hermannstadt enthüllt (diese Zeitung berichtete). Das Projekt wurde von der Ausschreibung bis hin zur Einweihung aufs Engste von Dr. Alexandru Constantin Chituță, Direktor der Marketing- und Pädagogikabteilung am Brukenthalmuseum, betreut. Der am 18. April 1986 in Hermannstadt geborene Historiker und Museologe setzt sich mit großer gestalterischer Kraft für Ausstellungen, Denkmäler, die Öffentlichkeitsarbeit und internationale Vernetzung des Brukenthalmuseums ein. Über sein vielseitiges Wirken führte Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, folgendes Interview mit Dr. Alexandru Constantin Chituță. mehr...
Als Kinos boomten: Band 7 von Dr. Volker Wollmanns Buchreihe zum industriellen Erbe Rumäniens
Es ist der Abschluss einer Dokumentation, deren Umfang bei Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 2010 vermutlich auch der Autor nicht absehen konnte. Der nachfolgend kurz vorgestellte siebente Band von Volker Wollmann Buchreihe „Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien“ ist genauso „gewichtig“ – im direkten und übertragenen Wortsinn – wie die vorherigen. Auf bestes Papier und in hoher Qualität gedruckt, bringt er einiges auf die Waage. Viel entscheidender jedoch ist der Inhalt, der in Fachkreisen und beim interessierten Publikum noch über Jahrzehnte „Gewicht“ haben wird. mehr...
In Bukarest wird eine große Ausstellung über Deutsche in Rumänien gezeigt
Bukarest – Eine große Ausstellung mit dem Titel „Eine europäische Erfahrung. Das Geschichtliche und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien“ wurde am 12. Juni im Nationalen Geschichtsmuseum in Bukarest im Rahmen einer Reihe über nationale Minderheiten eröffnet. mehr...
Ende des Kommunismus eingeleitet: Aufstand der Kronstädter Lastkraftwagenbauer 1987
Die Stenogramme des Politischen Exekutivkomitees des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei hielt in der Zeitspanne 15. November bis 30. Dezember 1987 viele Ereignisse fest. Dort wurde die Revolte der Arbeiter vom Kronstädter Lastkraftwagenwerk, die im Inland kaum in der Öffentlichkeit bekannt wurde, doch um so mehr Echo in ausländischen Medien fand, nur als „Ereignisse in Kronstadt“ (Intâmplările de la Brașov) vermerkt. Diktator Nicolae Ceaușescu war erst abends 23.00 Uhr darüber informiert worden, um der Revolte nicht große Bedeutung zu schenken. mehr...
Geschichtsmuseum des Kreises Kronstadt sucht Fotos und Infos
Kronstadt – Das Geschichtsmuseum des Kreises Kronstadt arbeitet an zwei Dokumentationsprojekten zu den Themen „Stalinstadt 1950-1960“ sowie „Antikommunistische Revolte 1987“. Wer Dokumente, Fotografien, Informationen und persönliche Erinnerungen jederart zu diesen geschichtlichen Ereignissen besitzt und sich damit an der Vorbereitung der Dokumentationen beteiligen möchte, ist eingeladen, mit den Vertretern des Museums Kontakt aufzunehmen. mehr...
Ausstellung zu 1916
Kronstadt – Das Kronstädter Geschichtsmuseum im Alten Rathaus zeigt bis einschließlich Dezember eine Ausstellung zu den Ereignissen des Jahrs 1916, in dem das Königreich Rumänien auf Seiten der Entente in den Ersten Weltkrieg eintrat. Rumänien strebte hauptsächlich die Vereinigung mit Siebenbürgen an, das damals noch zur österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie gehörte. mehr...
Roland, Reiher, Elstermann
Der Anschluss an den neuen großrumänischen Staat stellte die Siebenbürger Sachsen vor mancherlei Probleme, manchmal auch reichlich makabre oder kuriose. Im Folgenden dazu drei Beispiele aus der Erinnerungs- und Denkmalskultur. Sie sind als Ergänzung zur Folge 8 von Konrad Gündischs „Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ (siehe SbZ Online vom 1. November 2016) gedacht. mehr...
Kronstädter Weberbastei und Türme
Kronstadt – Die Weberbastei, der Schwarze und der Weiße Turm in Kronstadt benötigen Reparaturen. Im Frühjahr veröffentlichte die Evangelische Kirche A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde) eine Pressemitteilung, in der sie auf die Situation der Weberbastei aufmerksam machte. mehr...
Gold und Silber aus der Antike - Wanderausstellung in Hermannstadt
Hermannstadt – Die Wanderausstellung „Antikes Gold und Silber Rumäniens“ kann bis zum 18. Januar im Hermannstädter Brukenthalpalais besucht werden. mehr...