Ergebnisse zum Suchbegriff „Graef Rudolf“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 65 [weiter]
Der "Geist von Mediasch" – Brückenschlag zwischen den Ethnien in Rumänien
Am 8. Januar 1919 versammelten sich 138 Vertreter der Siebenbürger Sachsen in der Aula des Mediascher Gymnasiums und berieten über die Haltung, die die sächsische Gemeinschaft gegenüber dem gerade entstandenen Großrumänien einnehmen sollte. Nach der rumänischen Nationalversammlung in Karlsburg (Alba Iulia) am 1. Dezember 1918 hatte König Ferdinand mit dem Dekret-Gesetz vom 11./24. Dezember 1918 die Vereinigung Siebenbürgens mit dem „Altreich“ noch vor Beginn der Friedensverhandlungen in Paris faktisch vollzogen. Von den anderen Ethnien im Lande wurde erwartet, dass sie ihre (zustimmende) Haltung zum neuen Staat erklärten. mehr...
Symposium in Wien: Bischof Hossu und Pfarrer Lucaciu und die Ereignisse von 1918
Am 4. Dezember luden der Erzbischof von Wien und Ordinarius für die Katholiken der Ostkirchen in Österreich, Christoph Kardinal Schönborn, und der Großerzbischof von Făgăraș und Alba Iulia und Oberhaupt der rumänischen griechisch-katholischen Kirche Lucian Kardinal Mureșan zum Symposium „Die Beiträge von Bischof Dr. Iuliu Hossu und Pfarrer Dr. Vasile Lucaciu zu den Ereignissen von 1918“ in den Festsaal des Erzbischöflichen Palais am Stephansplatz im Herzen Wiens ein. Bischof Dr. Iuliu Hossu (1885-1970) meinte: „Wenn es die religiöse Union von 1700 nicht gegeben hätte, wäre die Versammlung vom 15. Mai 1848 in Blasendorf/Blaj, in welcher man ‚Wir wollen uns mit dem Vaterland vereinen!‘ aufgerufen hat, gar nicht vorstellbar gewesen. Ohne diese hätte es 1918 auch keine Nationalvereinigung gegeben“. mehr...
Paul Niedermaier als erster Siebenbürger Sachse Vollmitglied der Rumänischen Akademie
Ende November wurde der Historiker, Architekt und langjährige Direktor des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften in Hermannstadt, Prof. Dr. Paul Niedermaier, mit 43 zu einer Stimme zum Vollmitglied der Rumänischen Akademie gewählt. Korrespondierendes Mitglied ist er bereits seit 2001. Der 81-Jährige ist damit der erste Siebenbürger Sachse, dem diese hohe Ehre zuteilwird. Vor ihm waren der Historiker Friedrich Teutsch, der Linguist Gustav Kisch und der Kunsthistoriker Viktor Roth Ehrenmitglieder oder korrespondierende Mitglieder. „Nach dem Kommunismus wurde Hermann Oberth post mortem gewählt. Der Musiker Wilhelm Berger war korrespondierendes Mitglied, wie bisher auch ich, und Christoph Klein ist Ehrenmitglied“, erklärt Niedermaier in einem Interview mit der ADZ. Im Ganzen gibt es rund 170 Akademiemitglieder, davon etwa die Hälfte Vollmitglieder. mehr...
Eginald Schlattner erhält Ehrendoktorwürde der Universität Klausenburg
Hermannstadt – Dem 85-jährigen Theologen, Gefängnispfarrer und Schriftsteller Eginald Schlattner wurde am 12. November in der Hermannstädter Johanniskirche die Ehrendoktorwürde der Babeș-Bolyai-Universität in KLausenburg (Cluj) verliehen. Durch den Festakt, den Bischof Reinhart Guib eröffnete, führte Dr. Rudolf Gräf, Direktor des Geisteswissenschaftlichen Forschungsinstituts Hermannstadt. mehr...
Historiker, Kulturvermittler, Zukunftsgestalter: Konrad Gündisch zum Siebzigsten
Als Erasmus-Student an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg nahm ich vor rund eineinhalb Jahrzehnten an einer Tagung in Hermannstadt teil. Es sollte mein Erstkontakt mit einer ganz spezifischen (Forschungs)landschaft und ihren Akteuren sein: mit Vizerektor Rudolf Gräf (Klausenburg), der mich auf die Veranstaltung spontan mitgenommen hatte, Professor Harald Heppner (Graz), dem damaligen Vorsitzenden der Südostdeutschen Historischen Kommission, Professor Krista Zach, die mittlerweile leider verstorbene Gründungsdirektorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Und mit einem gewissen Professor Konrad Gündisch, der uns die Stadt Heltau zeigte und der ein paar Monate später auch noch meine erste Prüfung mit Siebenbürgen-Bezug abnehmen sollte. So lernte ich ihn also kennen: als den vitalen und wissenden Professor, den begeisterten und begeisternden Lehrer, den originalen und originellen Sachsen. Erst heute, rund eineinhalb Jahrzehnte später, begreife ich, dass ich damals nicht weniger als die ersten prägenden Orte seiner Biographie gesehen hatte, das Heltau der Wollweberfamilie Gündisch, das Hermannstadt seiner Geburt, die ehrwürdige Babeș-Bolyai-Universität, seine Alma Mater. mehr...
Das 11. Apfelbäumchen der siebenbürgischen Reformation
In der Serie „12 Apfelbäumchen für ein klares Wort“ fand am 9. Dezember die letzte Veranstaltung 2017 zum Reformationsgedenken statt. Das 11. Batull-Bäumchen wird aufgrund der Jahreszeit nicht gepflanzt, aber in Klausenburg zu treuen Händen der Evangelisch-Lutherischen Schwesterkirche übergeben. Es folgt seinen Geschwistern aus Laibach / Ljubljana (Slowenien), Turda (Rumänien), Krakau (Polen), Wittenberg (Deutschland), Marburg (Deutschland), Mediasch (Rumänien), Krupina (Slowakei), Kronstadt (Rumänien), Wien (Österreich) und Augsburg (Deutschland). mehr...
„Perlen der deutschen Südosteuropaforschung“
In großem Rahmen und mit hochrangigen Gästen aus dem In- und Ausland haben das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) und die Kommission für deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa (KGKDS) am 26. Oktober im Rahmen eines Festaktes ihren 30. bzw. 60. Geburtstag in Tübingen gefeiert. mehr...
Harsche Kritik an Reformen im rumänischen Bildungssystem
Klausenburg (Cluj Napoca) – Prof. Dr. Rudolf Gräf, Vizerektor der Klausenburger Babeș-Bolyai Universität, äußerte anlässlich der weltweiten Demonstrationen zur Unterstützung der Forschung am 23. April Bedenken zu den Reformen im rumänischen Bildungssystem unter der Regierung Grindeanu. Er befürchtet, dass die angestrebte Trennung von Forschung und Lehre den Verlust von finanziellen Mitteln und Einfluss für die Universitäten nach sich ziehen wird. mehr...
Vielseitiger Forscher und Historiker: Volker Wollmann wurde Ehrenbürger von Reschitza
Am 7. April wurde dem Historiker Dr. Volker Wollmann im Rahmen der „Reschitzaer Deutschen Literaturtage“ im Festsaal des Standesamtes der Stadt Reschitza die Ehrenbürgerurkunde der Stadt überreicht. Wollmann ist Gründer des Reschitzaer Stadtmuseums, das inzwischen Museum des Banater Montangebiets heißt. Er hat sich besonders auf dem Feld der Industriearchäologie und der Rettung des Industrieerbes in Rumänien verdient gemacht; seinen Niederschlag findet dieses Engagement in der von ihm verfassten, demnächst siebenbändigen Buchreihe „Patrimoniu preindustrial și industrial în România“ [Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien]. mehr...
60 Jahre Landesgruppe/Gebietsgruppe Saarland
Am 1. Januar 1957, also vor 60 Jahren, wurde das Saarland aufgrund der Abstimmung über das „Saarstatut“ vom 23. Oktober 1955 politisch als elftes Bundesland wieder Teil der Bundesrepublik Deutschland. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges war es zunächst Teil der französischen Besatzungszone, wurde im Jahre 1946 aber als „selbstständiges“ staatliches Gebilde ausgegliedert und nach Verabschiedung der Verfassung vom 8. November 1947 formell ein autonomer Staat mit Anbindung an das französische Wirtschaftsgebiet. Die wirtschaftliche Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und die Übernahme der Deutschen Mark als Zahlungsmittel erfolgten am 6. Juli 1959.
mehr...