5. Dezember 2017

„Perlen der deutschen Südosteuropaforschung“

In großem Rahmen und mit hochrangigen Gästen aus dem In- und Ausland haben das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) und die Kommission für deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa (KGKDS) am 26. Oktober im Rahmen eines Festaktes ihren 30. bzw. 60. Geburtstag in Tübingen gefeiert.
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen haben Europa grundlegend verändert: Neue Grenzen, Flucht und Vertreibung, Kalter Krieg. Die Millionen von Zwangsmigranten im Allgemeinen und die deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im Besonderen veränderten die demographischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse in Europa und Deutschland grundlegend, auch im Bereich der Wissenschaften. Beide Jubilare sind, wie der Geschäftsführer des Instituts und Vorsitzende der Kommission, Dr. Mathias Beer, unterstrich, Kinder ihrer Zeit, Kriegskinder.

1957 gründeten Wissenschaftler die Südostdeutsche Historische Kommission in München. Seit ihrem Umzug nach Tübingen hat sich die Kommission unter dem Namen KGKDS programmatisch neu aufgestellt und entfaltet weiterhin eine erfolgreiche Tätigkeit. Dafür stehen die 56 Bände des als Danubiana Carpathica fortgesetzten Südostdeutschen Archivs und die 42 Bände der Buchreihe der Kommission. Die multidisziplinär ausgerichtete Vereinigung von Wissenschaftlern aus zehn mittel- und südosteuropäischen Ländern bilden, wie Dr. Beer hervorhob, ein produktives Netzwerk im Kreis der Südosteuropaforschung.

In den 1950er Jahren, so Prof. Reinhard Johler, wissenschaftlicher Leiter des IdGL, liegen auch die Anfänge des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. 1954 hat das Land Baden-Württemberg die Patenschaft über die „Volksgruppe der Donauschwaben“ übernommen. Ausdruck dieser besonderen Beziehung war auch die Gründung des Instituts 1987 unter seinem ersten Leiter, Prof. Harald Zimmermann. Es war, wie Prof. Johler betonte, eine weitsichtige Entscheidung der baden-württembergischen Landesregierung. Das außeruniversitäre Institut habe gerade auch durch die enge Zusammenarbeit mit der Eberhard Karls Universität seinen anerkannten Platz in Tübingen, in Baden-Württemberg und in Deutschland gefunden und sei dank der engen Kooperation mit den Partnereinrichtungen in Südosteuropa eine international renommierte Forschungseinrichtung geworden. Für dessen Forschungsprogramm stehen die Leitbegriffe migration, minorities, memories – Wanderungen, Minderheiten, Erinnerungen.
Festakt in Tübingen, von links: Lázló Borhy, ...
Festakt in Tübingen, von links: Lázló Borhy, Reinhard Johler, Thomas Strobl, Bernd Engler, Rudolf Gräf und Mathias Beer. Foto: Henrik Gassmann
Innenminister Thomas Strobl, dessen Geschäftsbereich das Institut zugeordnet ist, hob in seinem Grußwort den Stellenwert des Instituts für die Beziehungen des Landes Baden-Württemberg zu den Ländern Südosteuropas hervor. Die Forschungseinrichtung leiste das Institut einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Unterfütterung der intensiven Beziehungen des Landes Baden-Württemberg zu den Ländern Südosteuropas und der EU-Donaustrategie.

In ihren Reden unterstrichen der Rektor der Eötvös Loránd Universität in Budapest, Prof. Lázló Borhy, und der Prorektor der rumänischen Babeș-Bolyai Universität in Klausenburg (Cluj), Prof. Rudolf Gräf, das fruchtbare Kooperationsnetzwerk, das das Tübinger Institut in Südosteuropa im Allgemeinen und zu ihren beiden Universitäten im Besonderen aufgebaut hat. Sie führten dafür u.a. die Sommerschule „Diversität im Donauraum“ an. Prof. Bernd Engler, Rektor der Universität Tübingen, bezeichnete das Institut und die Kommission als „Perlen der deutschen Südosteuropaforschung“, mit denen sich die Universität und auch das Land gerne schmückten. Er begrüßte daher die Initiative des Instituts und der Kommission, die Südosteuropaforschung im deutschen Südwesten im Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur an der Universität Tübingen zu bündeln.

Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist auch der im Rahmen des Festaktes erstmals vergebene Forschungspreis „Deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa“. Mit ihm werden alle zwei Jahre hervorragende Forschungsarbeiten ausgezeichnet – dieses Jahr die Dissertation von Dr. Timo Hagen „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“. Wie der Laudator, Prof. Christian Maner (Mainz) unterstrich, ist die Studie eine bahnbrechende Forschungsleistung.

Der Festakt endete mit dem Vortrag von Prof. Carl-Hans Hauptmeyer (Hannover) zum Thema „Landesgeschichte und Historische Kommissionen. Spezifische Zugänge zur regionale Geschichte“. Der Vortrag bildete zugleich den Auftakt zur Tagung „Landesgeschichte mit und ohne Land. Historische Kommissionen in West und Ost nach 1945“.

Schlagwörter: Tübingen, Jubiläum, Südosteuropa, Forschung

Bewerten:

15 Bewertungen: +

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.