Ergebnisse zum Suchbegriff „Gross“
Artikel
Ergebnisse 1001-1010 von 1900 [weiter]
Jahresband WIR NÖSNER 2013
WIR NÖSNER – Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes, Ausgabe 2013, konzentriert sich eindeutig auf die Evangelische Kirche in Bistritz, deren Jubiläumsfeier im August große Wellen schlug. Am Bartholomäustag 1563, am 24. August vor 450 Jahren, wurde dieses Wahrzeichen der Stadt Bistritz nach umfänglichen Umbauarbeiten wiedereingeweiht. mehr...
Reise des Kreisverbands Nürnberg nach Siebenbürgen
„Ihr seid schon ein reiselustiger Haufen …“, sagte mir kürzlich, noch bevor wir uns wieder auf die Reise machten, ein Freund aus Nürnberg. Ja, das sind wir, aber nicht nur vom Kreisverband Nürnberg, sondern deutschlandweit waren die Reiseteilnehmer mal wieder gekommen, um mit uns vom 15. bis 27. August Siebenbürgen zu erkunden und danach bei der 450-Jahr-Feier in Bistritz dabei zu sein.
mehr...
Kreisgruppe Leverkusen: Auf nach Westerburg
31. August 2013. Werner Ramser fährt uns in seinem Reisebus aus Leverkusen in den Westerwald. Seit Jahrzehnten sind wir auf Tagesfahrten miteinander unterwegs und haben neben schönen Erlebnissen allerlei heitere Zwischenfälle durchgestanden. Mal hatte ein Marder ein Kabel durchgebissen und man war genötigt, den Bus zu wechseln, oder es gab plötzlich in der Reisekasse 15 Euro mehr als eingesammelt – und keiner war’s gewesen.
mehr...
Siebenbürgen-Tournee der Karpatentänzer und Kokeltaler
Am 13. Juli trafen wir uns alle am Theaterparkplatz Wolfsburg mit dem Reiseziel Siebenbürgen. Groß war die Vorfreude auf zwei gemeinsame Wochen. Mit unserem Reisebus und den beiden siebenbürgischen Busfahrern Rick und Ernst konnte die Reise nach Siebenbürgen losgehen. 1800 km mussten gefahren werden. mehr...
SJD freut sich über zahlreiche Kinder beim Tag der offenen Tür in Radeln
Im Rahmen der Haferlandwoche fand am 3. August 2013 der Tag der offenen Tür der Peter Maffay Stiftung/Fundația Tabaluga statt, bei dem die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) mit Aktivitäten für die anwesenden Kinder teilnahm. mehr...
Adolf Meschendörfers Roman "Leonore" neu aufgelegt
„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit ...“ – Den Schriftsteller Adolf Meschendörfer, 1877 in Kronstadt geboren und 1963 dort gestorben, kennen die meisten wohl als Schöpfer der „Siebenbürgischen Elegie“, die für Generationen von Siebenbürger Sachsen den Inbegriff von sehnsuchtsvoller Heimatverklärung darstellt. Sein erstmals 1908 in Fortsetzungen in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Die Karpathen erschienener Roman „Leonore“ ist der breiten Öffentlichkeit dagegen weniger bekannt, obwohl er als „d e r moderne siebenbürgisch-deutsche Roman“ (Stefan Sienerth) gilt und sich mit der siebenbürgischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ungewohnt kritischer Weise auseinandersetzt. Die liebevoll gestaltete Neuauflage des Schweizer Verlags Traversion ist ein Glücksfall, der zur (Wieder)Entdeckung dieses bemerkenswerten Prosastücks einlädt. mehr...
Ein Drittel der Deutschen Rumäniens lebt in Siebenbürgen
Bukarest – Nur noch 36.042 Deutsche leben nach offiziellen Angaben in Rumänien. Das geht aus den im Juli veröffentlichten endgültigen Volkszählungsergebnissen des Zensus von 2011 hervor (diese Zeitung berichtete). Die Daten wurden im Vergleich zu den im Vorjahr bekannt gegebenen vorläufigen Zahlen leicht nach unten korrigiert (vgl. SbZ Online vom 12. Februar 2012). Die Zahl der Deutschen ist im Vergleich zum vorigen Zensus im Jahr 2002 um 38 Prozent zurückgegangen. Die Deutschen sind damit nur noch vierstärkste Minderheit nach den Ungarn (1, 23 Millionen), Roma (622.000) und Ukrainern (51.000). mehr...
Kronenfest der Kreisgruppe Mittelhessen
Es war wieder so weit: Der Vorstand der Kreisgruppe Mittelhessen mit ihrem Vorsitzenden Martin Ramser lud die Mitglieder und ihre Freunde und Bekannten zum diesjährigen Kronenfest ein. Viele Siebenbürger Sachsen wussten aus Erfahrung, dass es an der Grillhütte in Lollar, mitten im Wald gelegen, wieder ein schönes „Fleckchen Siebenbürgen“ gibt, und der Einladung folgten ca. 250 Gäste von nah und fern. Wir wurden nicht enttäuscht. mehr...
Zeidner Nachbarschaft wird 60 - Jubiläumsfest in München
Getreu dem Motto „Feste sind zu feiern, wie sie fallen” wollte der Vorstand der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland mit der 60-Jahr-Feier seit Gründung der Nachbarschaft am 5. und 6. September 1953 in Stuttgart nicht bis zum nächsten großen Treffen warten, das erst in zwei Jahren in Dinkelsbühl stattfindet. So entschloss man sich, das Fest mit dem Münchner Regionaltreffen am 6. Juli zu verbinden.
mehr...
Fest auf dem Heilbronner Gaffenberg
Siebenbürger und deren Freunde begegnen sich jedes Jahr bei einem gemütlichen Fest auf dem Heilbronner Gaffenberg. Es ist kein Auslaufmodell, sondern ein Fest, auf das sich die Gäste freuen. Persönliche Begegnungen sind durch nichts zu ersetzen. Deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte wiederzusehen und sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen.
mehr...








