Ergebnisse zum Suchbegriff „Harald Meschendoerfer“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 95 [weiter]

31. März 2005

Ältere Artikel

Termine der Sektion Karpaten des DAV

Die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) lädt zu folgenden Veranstaltungen von April bis Juni 2005 ein. mehr...

18. März 2005

Ältere Artikel

20 Jahre Musikwoche der GDMSE

Bei der Musikwoche der Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) sind seit 1984 zahllose Werke von deutschen Komponisten aus Südosteuropa aufgeführt worden. Im folgenden Text erinnert die langjährige Teilnehmerin und St. Georgener Pädagogin Hildegard Barth an 20 Jahre Musikwoche. mehr...

9. Januar 2005

Ältere Artikel

Jubiläum der südostdeutschen Musikwoche

Die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur in Südosteuropa (GDMSE) feiert vom 28. März bis 3. April 2005 ein bemerkenswertes Jubiläum: In der nachösterlichen Woche findet in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein die 20. Musikwoche der GDMSE statt. Der Verein setzt sich ein für die Musikkultur deutscher Bevölkerungsgruppen in Südosteuropa ein, die heute immer stärker in Vergessenheit gerät, jedoch ein wichtiger Teil der südosteuropäischen Geschichte ist. mehr...

19. Oktober 2004

Ältere Artikel

Renate Mildner-Müller: "...zarter als ein Blatt vom Mohn"

Vom 14. bis 30. September stellte Renate Mildner-Müller Werke der Schaffensperiode 2000-2004 im Haus der Heimat in Nürnberg aus. Die Ausstellung "Sommerfiguren" war wegen der räumlichen Gegenbenheiten eher ein Schaufenster, das aber auf das sonstige Werk der Künstlerin neugierig machte. mehr...

29. Juli 2004

Ältere Artikel

Kurzweiliges für Wander- und Bergfreunde

Vor wenigen Wochen hat sich die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins mit einem inhaltsreichen Jahrbuch publizistisch zurückgemeldet. Als Doppelband umfasst es die Jahre 2003 und 2004 – mit mehr als 200 Seiten bietet es sowohl kurzweilig zu lesende Beiträge für den Wander- und Bergfreund als auch einen guten Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Sektion. mehr...

11. April 2004

Ältere Artikel

Spitznamen prägten Siebenbürgen

Spitznamen sind ein Ausdruck von Zwischenmenschlichkeit. Dafür ist in der neuen, materialistisch geprägten Heimat „immer weniger Platz“, bedauert der Kunsthistoriker Günter Ott. Er erinnert an die Spitznamen von Siebenbürger Sachsen, die in den dreißiger und vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Kronstadt und Hermannstadt wirkten. mehr...

2. April 2004

Ältere Artikel

Tabuisiertes Thema differenziert erforscht

Die Beiträge zur 37. Jahrstagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde von 1999 sind 2003 in dem Band "Deutsche Literatur in Rumänien und das 'Dritte Reich'" im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München veröffentlicht worden. Michael Markel und Peter Motzan haben darin den Großteil der damals gehaltenen Referate in durchwegs erweiterter, ergänzter und aktualisierter Fassung herausgegeben. mehr...

10. Januar 2004

Ältere Artikel

Einladung zur Südostdeutschen Musikwoche

Vom 12. bis 18. April 2004 findet in den Löwensteiner Bergen bei Heilbronn, in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein, zum 19. Mal die Musikwoche der "Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa" (GDMSE) statt. mehr...

15. Oktober 2003

Interviews und Porträts

Renate Mildner-Müller

In die Ausstellung der siebenbürgischen Künstlerin Renate Mildner-Müller führte der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel am 31. August im Rathaus der Stadt Ebersberg ein. Die gut besuchte Schau stand unter dem Titel „Zeichen und Figuren“ und war bis zum 26. September zu sehen. Bergels Einführung wird im Folgenden in einer gekürzten Fassung veröffentlicht. mehr...

12. Oktober 2003

Ältere Artikel

Renate Mildner-Müller: "Zeichen und Figuren"

In die Ausstellung der siebenbürgischen Künstlerin Renate Mildner-Müller führte der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel am 31. August im Rathaus der Stadt Ebersberg ein. Die gut besuchte Schau stand unter dem Titel „Zeichen und Figuren“ und war bis zum 26. September zu sehen. Bergels Einführung wird im Folgenden in einer gekürzten Fassung veröffentlicht. mehr...