Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“

Artikel

Ergebnisse 3061-3070 von 3596 [weiter]

22. Juni 2005

Ältere Artikel

Aussiedlerkulturtage in Nürnberg

Die zwanzigsten Aussiedlerkulturtage in ununterbrochener Folge fanden am 3. und 4. Juni in Nürnberg statt. „Wir sind heute gekommen, weil wir an diesem Nachmittag wieder einmal vorgeführt bekommen, mit welchem kulturellen Reichtum die Vertriebenen, aber auch diejenigen, die später zu uns in die Stadt gekommen sind, unsere Stadt bereichern“. Diese Grußworte von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, dem Schirmherr der Kulturtage, wurden mit viel Applaus bedacht. Das Fest dokumentierte auch diesmal „die große Vitalität und Anziehungskraft der Aussiedlerkultur als Teil unseres städtischen Kulturlebens“, sagte der Oberbürgermeister. mehr...

20. Juni 2005

Ältere Artikel

Seminar in Bad Kissingen: Frauenleben in Ost- und West

Auf Anregung der Frauenreferentin der Landesgruppe Hessen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Ursula Tobias, veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen vom 31. August bis 2. September ein für alle interessierten Frauen offenes Seminar zum Thema "Frauenleben in Ost- und Westeuropa". Der neue Studienleiter im Heiligenhof, Gustav Binder, beabsichtigt, ein siebenbürgisches Programm aufzubauen. mehr...

15. Juni 2005

Ältere Artikel

Sommernachtskonzert in München

Beliebte Operettenmelodien und Evergreens erklingen im Sommernachtskonzert am Sonntag, dem 19. Juni, 19.00 Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. mehr...

14. Juni 2005

Ältere Artikel

Symposion untersucht "Phänomen Filtsch"

Aus Anlass des 175. Geburtstages und des 160. Todestages von Carl Filtsch fand in Venedig, dem Sterbeort des "Wunderkindes Siebenbürgens", vom 9.-11. Mai 2005 ein wissenschaftliches Symposion statt. Für die Organisation zeichneten das Haus des Deutschen Ostens, Münchener Musikseminar, Rumänisches Kulturinstitut für Humanistische Forschungen sowie die Italienisch-Deutsche Kulturgesellschaft verantwortlich. mehr...

11. Juni 2005

Ältere Artikel

Zukünftige Museumsarbeit in Gundelsheim geplant

Der Trägerverein des Siebenbürgischen Museums hat in einer Vorstandssitzung am 21. Mai in Gundelsheim wichtige Aspekte der zukünftigen Museumsarbeit erörtert. Seit August 2004 steht der Einrichtung nur noch eine einzige wissenschaftliche Stelle zur Verfügung, und das bei einem ständig wachsenden Sammlungsbestand und einem weit gefächerten Aufgabenfeld dieser zentralen Einrichtung siebenbürgischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Solches erfordert, mehr denn je, die optimale Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt, letztlich die gemeinsame Verantwortung für den weiteren Erhalt, das konservatorisch korrekte Aufbewahren, die öffentliche Präsentation und die wissenschaftliche Aufarbeitung der knapp 16 000 Exponate zur Geschichte und Kultur siebenbürgischer Existenz im Karpatenbogen, aber auch der letzten 60 Jahre in Deutschland. mehr...

3. Juni 2005

Ältere Artikel

Mundartautorentreffen im Haus der Heimat Nürnberg

Neun Mundartautoren trafen sich auf Einladung von Doris Hutter am Vormittag des 10. April im Haus der Heimat Nürnberg zu einem mit Spannung erwarteten Seminar unter der Leitung von Hanni und Michael Markel zum Thema „Praktische Rechtschreibung des Dialekts“. Die Rechtschreibung unserer Mundart liegt diesen Autoren aus zwei Gründen ganz besonders am Herzen: einerseits streben sie das möglichst richtige Schreiben und andererseits die möglichst einfache Lesbarkeit der Texte an – zwei Anliegen, die manchmal unvereinbar sind. mehr...

29. Mai 2005

Ältere Artikel

Mundartautoren tagten in Nürnberg

Ein siebenbürgisch-sächsisches Mundartautorentreffen fand am 10. April im Haus der Heimat in Nürnberg statt. mehr...

28. Mai 2005

Ältere Artikel

Deportation dokumentiert und künstlerisch dargestellt

Das lateinische Wort deportare bedeutet u.a. „wegbringen“, „fortschaffen“. Im Kontext der kriegsbezogenen Deportation wie jener der Südostdeutschen in die Sowjetunion vor 60 Jahren spricht man von Verschleppung. „Seit dieser Zeit steht das Wort Deportation auch für uns für jenes Furchtbare, das mit Machtmissbrauch und Rache, mit Entwürdigung und Menschenverachtung zu tun hat, politisch aber ein krasser Verstoß gegen die Haager Konvention und Menschenrechtsverletzung bedeutet“, erklärte Dr. Walther Konschitzky am Pfingstsamstag in seiner Einführung zur Dokumentationsausstellung „Vor 60 Jahren. Deportation der Südostdeutschen in die Sowjetunion“. mehr...

28. Mai 2005

Ältere Artikel

Beller wollen Kirchdach instandsetzen

Das Heimatreffen der Beller, Michelsdörfer und Engenthaler fand am 7. Mai im Haus der Vereine in Unterschleißheim-Lohhof statt. Obwohl nicht alle angemeldeten Personen gekommen waren, war der Saal mit 120 Persoen, unter ihnen erstaunlich viele junge Menschen, gut besetzt. mehr...

26. Mai 2005

Verbandspolitik

"Siebenbürger Sachsen ein Gewinn für Dinkelsbühl"

Dem 20-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen der Stadt Dinkelsbühl und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen war eine Ausstellung gewidmet, die vom 7. bis 15. Mai im Kunstgewölbesaal des Spitalshofes in Dinkelsbühl zu sehen war. Die Fotos, Zeitungsartikel und Urkunden der Ausstellung beleuchteten die seit 1985 bestehende Partnerschaft und die vielseitigen Verbindungen der mittelfränkischen Stadt mit den Siebenbürger Sachsen. mehr...