Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“
Artikel
Ergebnisse 331-340 von 3596 [weiter]
Richtig vererben – es geht ganz einfach!/Rechtliche Hinweise und was man beachten muss
Viele Landsleute haben ihr Leben lang viel gearbeitet und wissen nun oft nicht, wie sie ihr hart erarbeitetes Vermögen möglichst einfach und rechtssicher an die von Ihnen gewünschten Personen oder Gemeinschaften weitergeben können. Darüber soll dieser Artikel aufklären. mehr...
Die bedeutende Schulgeschichte Siebenbürgens wird weiter dokumentiert
Am 21. und 22. Oktober fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die 21. Jahrestagung der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde auch dieses Jahr vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Wie bei früheren Tagungen standen Berichte und Mitteilungen auf dem Programm, die Aspekte der siebenbürgisch-sächsischen Schulvergangenheit aus verschiedenen Zeiträumen beleuchteten. mehr...
Die Zukunft unserer Gemeinschaft sichern: Verbandstag wählt neuen Bundesvorstand und beschließt Resolution
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat einen neuen Bundesvorstand, der die bewährte Arbeit des bisherigen Gremiums fortsetzen wird. Beim Verbandstag des Verbands, der vom 4.-5. November 2023 im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand, wurde Bundesvorsitzender Rainer Lehni mit einem Traumergebnis von 95,5 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wieder gewählt. Im Amt bestätigt wurden auch die stellvertretenden Bundesvorsitzenden Ingwelde Juchum und Michael Konnerth. Doris Hutter und Dr. Andreas Roth kandidierten nicht mehr für dieses Amt. Als neue stellvertretende Bundesvorsitzende wurden Heidi Mößner, Vorsitzende der Kreisgruppe München, und Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbands Bayern gewählt. Die Delegierten bekundeten in einer Resolution ihre Entschlossenheit, die Gemeinschaft in die Zukunft zu führen (die Resolution im Wortlaut finden Sie in der SbZ Online vom 6. November 2023). Der Mitgliedsbeitrag wird ab 1. Januar 2024 von 50 auf 58 Euro erhöht, um die erhebliche Teuerungsrate der letzten Jahre auszugleichen, aber auch um die Gemeinschaft für die Zukunft zu sichern. mehr...
Thomas Perle liest in München
Am Dienstag, 21. November, 19.00 Uhr, liest in der Programmreihe „Temeswarer Tage“ der Autor Thomas Perle im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, 81669 München. mehr...
Heinz Günther Hüsch, der Verhandlungsführer im „Freikauf“ der Rumäniendeutschen, ist tot
Hunderttausende Rumäniendeutsche verdanken ihm Freiheit und Wohlstand in der Bundesrepublik Deutschland. Sie erfuhren allerdings erst zwei Jahrzehnte nach der politischen Wende, wer ihre Ausreise aufgrund zäher Verhandlungen mit Vertretern der Securitate ermöglicht hatte. In der breiten Öffentlichkeit dominiert immer noch die Ansicht, der „Freikauf“ sei 1977 per Handschlag zwischen Helmut Schmidt und Nicolae Ceauşescu vereinbart worden. mehr...
Frauentagung der Kreisgruppen aus Bayern
Am 30. September trafen sich die Frauenreferentinnen der Kreisgruppen aus Bayern im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München, um ihre Arbeit zu besprechen. Landesfrauenreferentin Christa Wandschneider hatte wieder ein Programm mit reichhaltigen und interessanten Themen vorbereitet. mehr...
Kunstraub 1968 im Brukenthalmuseum nur halb aufgeklärt: Martin Rill in der Stuttgarter Vortragsreihe
Nach der Sommerpause wurde die „Stuttgarter Vortragsreihe“ am 29. September im Haus der Heimat mit einem Vortrag von Martin Rill über den Gemäldediebstahl im Brukenthalmuseum 1968 fortgesetzt. mehr...
Wo das Leben im Dreck beginnt: Verein Weißrusslandhilfe Crailsheim führt Hilfstransporte nach Rumänien durch
Der Verein nennt sich „Weißrusslandhilfe Crailsheim“ (Baden-Württemberg) und hat 32 Jahre lang Menschen in der weißrussischen Stadt Gomel unterstützt. Mit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 wurde diese humanitäre Hilfe jäh gestoppt. Um trotzdem anderen Menschen helfen zu können, wurde die Arbeit nicht nur im Namen („Humanitäre Hilfe für Osteuropa“) erweitert, sondern auch in der Praxis umgesetzt. Inzwischen wurden mit sieben Lastzügen Hilfsgüter nach Elisabethstadt (Dumbrăveni) und Schäßburg (Sighișoara) gebracht. Ein Teilnehmer schildert seine Eindrücke von zwei Hilfstransporten. mehr...
Erntedankfest in Stuttgart
Zwei große Schlangen; eine an der Kasse, eine bei der Ausgabe. „Stăm la coadă!“ Was soll’s, es gibt Baumstriezel! Eine Dame will zweieinhalb Stück mitnehmen, aber es stehen nur noch wenige der dampfenden Rohre auf der Theke und viele Sachsen in der Schlange. Die Dame entschließt sich spontan. Sie nimmt nur einen halben zum Kaffee und verzichtet großzügig auf die zwei ganzen. mehr...
Wegweiser „Siebenbürger Straße“ in Herten aufgestellt
Durch ehrenamtliches Engagement konnte das Straßenschild „Siebenbürger Straße“ vor dem Siebenbürger Haus in Herten wieder aufgestellt werden. Das Vorgängerschild war über die Jahre verwittert, ein neues war durch großartige Unterstützung der Landesregierung im Rahmen der Aktion „Heimatscheck“ möglich geworden. Nach einem Sturm musste es noch einmal gerichtet werden, jetzt steht es wieder an seinem Platz, sehr zur Freude aller Anwohner und Anwohnerinnen. mehr...